ubuntuusers.de

Archiv/Yukon

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels Archiv/Yukon.

McFlow

(Themenstarter)
Avatar von McFlow

Anmeldungsdatum:
18. Oktober 2006

Beiträge: 1164

Wohnort: Andernach

Also:
zuerst mal ein dickes Danke für die Mitarbeit! ☺
dann:
Es scheint eine neue Version von Yukon zu geben, da ich damals noch kein configure script bei seom ausführen musste. Aber naja das ist ja egal. Den Link zum Projekt schreibe ich in den Artikel rein.
Bezüglich Seom:
Ich weiß es ehrlich gesagt nicht. Aber es scheint mir der Stream/das Streamformat zu sein, wenn ich mir den Artikel bei holarse.de durchlese
http://www.holarse-linuxgaming.de/h2006/space/Yukon

pippovic

Avatar von pippovic

Anmeldungsdatum:
12. November 2004

Beiträge: 9130

Hallo,

wie sieht es denn mit der Fertigstellung der Anleitung aus? Anscheinend wurde bei dem Projekt vor kurzem ein kompletter Rewrite der Software gestartet. Mit der neuen Version ist nun auch Audioaufnahme möglich. Siehe dazu die Ankündigung auf der Homepage.

Gruß
pippovic

Matthias Team-Icon

Avatar von Matthias

Anmeldungsdatum:
25. Juni 2006

Beiträge: 1277

Wohnort: Deutschland

Formal ist Baustelle/Yukon jetzt in Ordnung. Gibt es noch inhaltliche Ergänzungen oder kann ich verschieben?

pippovic

Avatar von pippovic

Anmeldungsdatum:
12. November 2004

Beiträge: 9130

Es gibt ja mittlerweile den rewrite branch, siehe dazu mein letztes Posting. Das sollte zumindest erwähnt werden.

Gruß
pippovic

Matthias Team-Icon

Avatar von Matthias

Anmeldungsdatum:
25. Juni 2006

Beiträge: 1277

Wohnort: Deutschland

Hab den rewrite-branch verlinkt und Yukon aus der Baustelle verschoben.

Matthias Team-Icon

Avatar von Matthias

Anmeldungsdatum:
25. Juni 2006

Beiträge: 1277

Wohnort: Deutschland

Bitte noch Yukon in der Tabelle Screencasts eingetragen.

pippovic

Avatar von pippovic

Anmeldungsdatum:
12. November 2004

Beiträge: 9130

Hallo,

ich hätte gerne noch einen Getestet-Block bei Yukon.

Gruß
pippovic

McFlow

(Themenstarter)
Avatar von McFlow

Anmeldungsdatum:
18. Oktober 2006

Beiträge: 1164

Wohnort: Andernach

Sorry das der Artikel wieder lange nur so da lag ☹
War im Urlaub... Yukon sollte man im Auge behalten. Unter Dapper hat es geklappt Feisty teste ich jetzt.

McFlow

(Themenstarter)
Avatar von McFlow

Anmeldungsdatum:
18. Oktober 2006

Beiträge: 1164

Wohnort: Andernach

Dumme Frage aber wie bekomme ich den rewrite branche denn? Yukon scheint man über svn gar nicht mehr zu bekommen. Da kommt dann immer

mcflow@errorkiste:~/yukon$ svn co svn://dbservice.com/big/svn/seom/trunksvn: Fehlerhafte Netzwerkdaten


Gibt bereits ein Ticket dazu.

€dit:
gerade im IRC gelesen

Topic for #yukon is: http://www.neopsis.com/projects/yukon | Check out the 'rewrite' branch - it supports sound capturing! | svn down at the moment, use trac to download ZIP'ed snapshots

When ich aber diese Zips downloade bekomme ich fehler bei "make":
http://www.ubuntuusers.de/paste/14015/

fehlen mir da libs?

Matthias Team-Icon

Avatar von Matthias

Anmeldungsdatum:
25. Juni 2006

Beiträge: 1277

Wohnort: Deutschland

Da es offensichtlich noch Probleme gibt, hab ich den Artikel wieder zurück in die Baustelle/Yukon verschoben.

Linuxgamer

Anmeldungsdatum:
22. August 2007

Beiträge: Zähle...

Hallo Leute

Ich hab mir mal den rewrite branch gezogen und komme zu diesem Fehler:

gcc -Iinclude -Wall -std=c99 -O3 -fPIC -c -o src/core/audio.o src/core/audio.c
In file included from /usr/include/alsa/asoundlib.h:51,
from src/core/audio.c:2:
/usr/include/alsa/timer.h:108: Fehler: Feld »tstamp« hat unvollständigen Typen
make: *** [src/core/audio.o] Fehler 1

Fragen im IRC haben ergeben das es sich dabei um eine Versionskompatibilitätsgeschichte handeln solle.

Kann mir einer mehr darüber sagen?

Als nächstes hab ich mir dann den "stable" gezogen und das geht auch alles mit installation und so.

Leider zeichnet er keine Videos auf!!

Hab schon den Hotkey geändert, hat aber nix gebracht.

EDIT: Inzwischen kann ich aufnehmen, aber nur mit der standartconfig. Wenn ich die verändere nimmt er davon keine Notiz. Kann also weder Hotkey noch sonst was ändern.

THx for Help

Linuxgamer

McFlow

(Themenstarter)
Avatar von McFlow

Anmeldungsdatum:
18. Oktober 2006

Beiträge: 1164

Wohnort: Andernach

Ich kann deinen Post komplett bestätigen.
Hast du auch Feisty?

Linuxgamer

Anmeldungsdatum:
22. August 2007

Beiträge: Zähle...

Hi

Ich habs jetzt geschafft das neue Yukon zu kompilieren. Man muss den Patch von https://bugtrack.alsa-project.org/alsa-bug/view.php?id=2256 runterladen und in /usr anwenden und
"/usr/include/alsa/asoundlib.h" patchen.

Danach kann man es kompilieren.

Den config Fehler hab ich auch behoben.

So nun könnte ich Sound aufzeichnen. Leider hab ich eine C-Media Electronics Inc CM8738 und ich weiss nicht was ich da auf capture stellen muss damit ingame Sound aufgezeichnet wird. Könnt ihr mir helfen?

THX

Linuxgamer

McFlow

(Themenstarter)
Avatar von McFlow

Anmeldungsdatum:
18. Oktober 2006

Beiträge: 1164

Wohnort: Andernach

Danke, das Kompilieren hat damit geklappt. Die Tonaufnahme weiß ich nicht, wie man die hinbekommt, das habe ich auch noch nicht versucht.
Ich bin die Anleitung nocheinmal durchgeganen und, zumindest bei mir, klappt alles.
Gilt für DapperDrake und UbuntuStudio.
Bei den Config Dateien hat sich was geändert:
Die muss nun
$HOME/.yukon/conf
sein.

McFlow

(Themenstarter)
Avatar von McFlow

Anmeldungsdatum:
18. Oktober 2006

Beiträge: 1164

Wohnort: Andernach

So, aufgrund des Upgrades auf Hardy habe ich mich erneut mit Yukon beschäftigt. Auf der Seite des Projektes sind nun endlich die Pakete angegeben, die man benötigt. Dort ist auch aufgezählt, was benötigt wird, wenn man ein 64 Bit System hat. Ich habe von 64 Bit Bibliotheken überhaupt keine Ahnung und aus dem "... to be continued" schließe ich, dass die Liste auch nicht ganz vollständig ist. Soll ich diese Pakete auch noch mit in den Artikel einbinden?
Ich dachte da an sowas:

Desweiteren werden für 64 Bit Systeme die folgenden Pakete benötigt:

  • ia32-libs

    • lib32asound2

      • lib32asound2-dev

        • lib32gcc

          • lib32stdc++

            • gcc-4.2-multilib

              • gcc-multilib

            Soll noch ein Hinweis dazu, dass diese Liste möglicherweise unvollständig ist?
            Desweiteren stört es mich ein bisschen, das es ein bisschen Durcheinander gibt mit dem Rewrite Branch. Mir fällt da aber nichts ein um das ein bisschen zu beheben, da es ja bis auf die Adresse für Subversion genau wie das "normale" yukon installiert wird.
            Jedenfalls klappt die Anleitung jetzt für beide Versionen von Yukon.

        Der eigentlich Anlass, warum ich den Artikel wieder aufgegriffen habe ist, dass es mittlerweile den sogenannten Yunikorn Server gibt. Er befindet sich allerdings noch in Alpha Status. Wenn man die Config anpasst kann man damit, das was man gerade mit yukon aufzeichnet auf eine Website streamen. Das klingt ja sehr interessant, aber es gibt momentan nicht gerade viel Dokumentation darüber. Soll das auch noch mit in den Artikel aufgenommen werden?