Paketlisten nicht mehr aktuell
svn Adressen tot
keine klare Trennung zwischen normaler und rewrite branch version
Rechtschreib- und Grammatikfehler
for TMP in *.seom ; do seom-filter $TMP | mencoder - -ovc xvid -xvidencopts bitrate=3000 -oac copy -o $TMP.avi ; rename s/seom.avi/avi/ $TMP.avi ; done
funktioniert nicht mehr
generell unklare Struktur
mitgelieferte post-install-check.sh wird nicht erwähnt
Abschnitt "Konfiguration" funktioniert beim Rewrite Branch nicht
Archiv/Yukon
Anmeldungsdatum: Beiträge: 1779 |
|
Anmeldungsdatum: Beiträge: 9130 |
Ok, das hört sich nach Arbeit an. Ich habe dir den Artikel in die Baustelle geschoben 😀 Gruß pippovic |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 1779 |
Danke, ich setz mich dann mal dran. |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 1779 |
Sorry dass ich mich so lange nicht gemeldet hab, hatte kein Internet. Hier ist der aktuelle Entwurf: Baustelle/Yukon Habe mich dabei auf den Rewrite Branch beschränkt, warum sollte man auch die ältere Version benutzen wollen? Habe auch deb-Pakete erstellt, wo soll ich die hochladen? Ist das ok als Anhang? |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 1779 |
So, ich denke, der Artikel ist jetzt fertig. Wie gesagt, ich hab auch deb-Pakete erstellt und schon auf verschiedensten Live-Systemen getestet. Hab sie erstmal hier hochgeladen: Ich muss noch die Skripte einfügen und Abhängigkeiten (mplayer, mencoder) einstellen, wer will kann die Pakete ja schonmal testen. Bleibt die Frage: Wo soll ich das letztendlich hochladen? Ich bin mir nicht sicher, ob die Domain oben dauerhaft so bleiben wird. Wäre das als Anhang zum Artikel ok? |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 9130 |
Hallo, der Artikel sieht gut aus, es fehlen nur noch gelegentliche Links auf den Wissensblock (vor allem bei Terminalbefehlen). Ein Problem sehe ich bei den Paketen. Als Anhänge in unserem Wiki sind .deb-Pakete nicht erlaubt und wir möchten eigentlich auch nicht, dass auf selbst erstellte Pakete aus anderen Quellen verlinkt wird. Dies hat vor allem zwei Gründe. Zum einen kann man nie wissen, ob die Pakete sauber gebaut sind, zum anderen möchten wir uns absichern, da jeder sonst jederzeit neue Pakete hochladen kann, die evtl. Schadcode enthalten könnten. Ist natürlich nur eine theoretische Lösung, aber es könnte passieren. Gibt es denn niergendwo professionell gebaute fertige Pakete für Yukon? Gruß pippovic |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 1779 |
Ne, woanders gibts wohl keine, hab mir da auch schon nen Wolf gesucht. Hab da gerade so ne Platform im Stil von gnome-look.org gefunden: Werde das gleich mal da hochladen. |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 1779 |
Zum kotzen. Nachdem ich nach minutenlangem ausprobieren immer noch nicht raushatte, wie ich auf dieser verdammten Seite mehr als eine Datei hochladen kann und es in ein Archiv gepackt hab, kommt nur noch ein PHP Fehler. Kann man wohl vergessen... http://getdeb.net hab ich auch schon in Betracht gezogen, die haben aber anscheinend eine sehr strenge Richtlinie für die Pakete und eine lange Routine zur Uploaden. Meinst du nicht, das wär Ok das einfach auf nen Webspace zu packen? Sollte doch imho gehen, solange da die Fremdpaket-Warnung steht. Edit: Neue Idee - Könnte man nicht einfach ein Launchpad PPA anbieten? |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 1779 |
Hab die Deb-Pakete erstmal rausgenommen, kannst du schonmal verschieben? Wissensblock-Hinweise sind auch eingefügt. |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 9130 |
Hallo, ich habe verschoben. Danke für die Überarbeitung. Gruß pippovic |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 14259 |
Keine Weiterentwicklung seit Ende 2007 - entweder ausgereift oder eingeschlafen. Archiv? |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 29567 |
Hallo, Archiv. AFAIR war das Prog auch in den letzten Vergleichstests, die ich so online und offline gelesen habe nicht mehr dabei. Gruß, noisefloor |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 14259 |
Archiviert. |