ubuntuusers.de

Archiv/Zattoo

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels Archiv/Zattoo.

Bratislav

Anmeldungsdatum:
8. Juli 2007

Beiträge: 173

Wohnort: Hamburg

EDIT: Habs Problem gefunden: Firefox/Adblock blockiert zattoo. Also, wenn noch jemand ein ähnliches Problem hat, AdBlock Plus abschalten, dann lüppts...

mit Seamonkey, da lief es erst,jetzt gibts immer ein Problem bei der Anmeldung mit dem SSL-Protokoll. Habe da auch schon alle Tips zum entsprechenden Fehler ("Seamonkey can't connect securely to watch.zattoo.com because the SSL protocol has beend disabled.") durchprobiert. Funktioniert nur, wenn ich ~/.mozilla lösche, aber halt auch nur einmal.

Würde aber schon gerne zattoo im Firefox sehen, sollte doch irgendwie gehen...

Gruss Brati

e2b Team-Icon

Avatar von e2b

Anmeldungsdatum:
6. Mai 2006

Beiträge: 3396

Die leere Seite wird durch AdBlock Plus (Filterliste: "EasyList Germany (Deutschland) + EasyList") verursacht. Den das body-Element, welches den gesamten Inhalt der Webseite enthält, ist mit der Klasse "sponsored" gekennzeichnet und daran stört sich AdBlock (Filter: "##.sponsored:not(#feature_layout)". Deswegen am besten mit dem Werbefilter eine Ausnahme für die Seite definieren.

Greebo

Avatar von Greebo

Anmeldungsdatum:
21. November 2006

Beiträge: 3443

Wohnort: 97070 Würzburg

Ich werd die Tage mal versuchen per XULRunner sowas wie ein normales Zattooclient-Gefühl aufzubauen, allerdings steht da derzeit noch die Antwort ob das okey wäre auf eine entsprechende Anfrage aus. Will den Leuten ja nicht ins Geschäftsmodell pfuschen.

papaya74

Anmeldungsdatum:
24. Oktober 2005

Beiträge: 13

Hallo Leute,

bin ein regelrechter Zattoo-Junkie gewesen, und empfinde die Einstellung des Linux-Clients wie ein Downgrade von XP auf Vista 😉

Trotzdem, wir müssen mangels echter Alternativen irgendwie damit leben...

Meine Frage:

  • Hat es von Euch schon jemand geschafft nur das TV-Bild, ohne die ganzen Channels usw., so zu isolieren, dass man es auf Fullscreen skalieren kann ?

  • Irgendwie muss man das doch aus den ganzen "Frames" rausholen, oder irgendwie anders anzapfen können, um wieder etwas mehr Freiheiten bei der Bildpositionierung zu haben.

Vielleicht habt Ihr ja ein paar Ideen ?!

Schöne Grüße,

H.P.G

Greebo

Avatar von Greebo

Anmeldungsdatum:
21. November 2006

Beiträge: 3443

Wohnort: 97070 Würzburg

Ich hab mal etwas mit XUL rumgebastelt, weiß aber nicht ob ich da was veröffentlichen werde. Das Problem ist, dass im Vollbild teilweise die Werbung ausgeblendet würde (Channelwerbung), was die Jungs von Zattoo sicher nicht gut finden.

papaya74

Anmeldungsdatum:
24. Oktober 2005

Beiträge: 13

Du musst ja nicht das fertige Programm bzw. den Code posten. Es reicht ja eine Anleitung bzw. ein paar Tipps, was sich mit welchen Tools wie erreichen lässt.

Wäre schon sehr interessant, wie Du das Problem angegangen bist 😉

Gruss,

H.P.G

Greebo

Avatar von Greebo

Anmeldungsdatum:
21. November 2006

Beiträge: 3443

Wohnort: 97070 Würzburg

Na ja, soweit man sich mit XUL/Javascript auskennt im groben (wobei mein Weg sicherlich nicht schön ist, ich hab mir beides für die Sache quasi neu beibringen müssen):

XUL kennt, ein browser Tag. In dem habe ich ganz normal die Zattooseite geladen.

Nachdem die Zattooseite teilweise anscheinend mit AJAX schafft und ich es nicht wirklich zuverlässig geschafft habe brauchbare Events für die einzelnen Server-Replys zu bekommen (was sicherlich an meinen unterirdischen Kenntnissen von js liegt), habe ich ab XUL window onload per polling auf den Seitenstatus geprüft. Das Login ist relativ einfach, man suche per XPATH nach dem Elementknoten loginform (Das merke man sich zum absenden). In dessen Unterknoten findet sich dann ein Element mit der ID email_main und pw_main die natürlich per setAttribute mit brauchbaren Daten gefüllt werden müssen. Danach natürlich ein submit des Formulars.

Danach erscheint merkwürdigerweise eine Werbe-Zwischenseite, die mir der normale Browser überspringt. Die (variablen) 5-30 Sekunden dreht das Teil Däumchen und wartet auf die erlösende Botschaft den Kanal wählen zu können (HTML Textknoten prüfen). Danach reicht ein einfaches Neuladen der ursprünglichen Zattooseite, man hat den Status eingelogged und findet die Sender wie üblich.

Die Sender kann man auslesen, indem man das Element mit der id ch_group_8 findet (Ich schätze die Zahl symbolisiert das entsprechende Land, mag variieren). Dort findet man in jedem list item den Sendertitel und die entsprechende URL.

Umschalten müsste klar sein.

Größe lässt sich (habe ich aber selbst noch nicht implementiert) verstellen indem man den DOM Baum nach dem entsprechenden Object Tag absucht, alles außenrum auf invisible (bzw. Größe 0) bzw. einfach ganz rauslöschen (was aber insbesondere bei der Werbung auffallen dürfte) und dafür das Objekt auf Panoramavision setzt 😉.

Code möchte ich in der Tat nicht zeigen, da müsste ich den Rest meines Lebens mit ner Tüte über dem Kopf rumlaufen, aber der prinzipielle Weg funktioniert so. Wer auf XUL verzichten möchte (fand das halt eine schöne Gelegenheit mal wieder damit rumzuspielen, und hat den zusätzlichen Vorteil von FF unabhängig startbar zu sein) sollte das eigentlich auch mit GreaseMonkey hinbekommen können.

Nur nochmal als Hinweis, ich bin zwar weder verwand noch verschwägert noch Angestellter der Zattoo-Leute, aber falls das jemand nachbauen/komplett umsetzen sollte, respektiert deren Geschäftsmodell. Ich freue mich zwar jeden Tag wieder was kostenloses ohne nervige Seiteneffekte zu sehen, aber das Geschäftsmodell lebt oder stirbt mit den Werbeeinnahmen. Wenn 30 Varianten von Greaselets rumschwirren, die die Werbung eleminieren, wird entweder der Dienst sterben oder es kommt zu nem unsinnigen Wettrüsten Werbung vs. Werbeblocker/ausblender.

Roughtrade

Avatar von Roughtrade

Anmeldungsdatum:
25. November 2008

Beiträge: 294

Wohnort: Berlin

papaya74 schrieb:

Hallo Leute,

bin ein regelrechter Zattoo-Junkie gewesen, und empfinde die Einstellung des Linux-Clients wie ein Downgrade von XP auf Vista 😉

Geht mir genau so ☺ Es klappt aber mit wine. http://my.opera.com/Roughtrade/blog/2009/10/18/da-war-doch-noch-was-zattoo

Duedi

Anmeldungsdatum:
13. März 2009

Beiträge: 99

Wohnort: Berlin

Roughtrade schrieb:

papaya74 schrieb:

Hallo Leute,

bin ein regelrechter Zattoo-Junkie gewesen, und empfinde die Einstellung des Linux-Clients wie ein Downgrade von XP auf Vista 😉

Geht mir genau so ☺ Es klappt aber mit wine. http://my.opera.com/Roughtrade/blog/2009/10/18/da-war-doch-noch-was-zattoo

Irgendwie passt der Link nicht mehr. Der hier funktioniert aber: http://my.opera.com/Roughtrade/blog/da-war-doch-noch-was-zattoo

unbreakable

Anmeldungsdatum:
22. Oktober 2009

Beiträge: Zähle...

Bei mir stürzt Zattoo unter wine jedesmal ab. Hab mir deshalb mit Prism eine kleine Webapp gebastelt. So startet Zattoo als "eigenständige Anwendung" ohne Statusleiste etc. CPU Load ist dadurch auch ein wenig geringer.

Roughtrade

Avatar von Roughtrade

Anmeldungsdatum:
25. November 2008

Beiträge: 294

Wohnort: Berlin

unbreakable schrieb:

Bei mir stürzt Zattoo unter wine jedesmal ab. Hab mir deshalb mit Prism eine kleine Webapp gebastelt. So startet Zattoo als "eigenständige Anwendung" ohne Statusleiste etc. CPU Load ist dadurch auch ein wenig geringer.

Das hört sich absolut spannend an. Wie kann ich mir das dann vorstellen ? Gibts dazu Screenshots und eventuell eine Anleitung. Das mit dem CPU Load ist für meinen Netbook wichtig. Zattoo haut das Netbook wirklich aus den Schuhen.

unbreakable

Anmeldungsdatum:
22. Oktober 2009

Beiträge: 3

Mit Prism kannst du Webanwendungen ohne einen "echten" Browser in einem eigenen Prozess darstellen lassen. Die Vorgehensweise ist eigentlich sehr simpel: Man gibt die URL ein und macht ein paar Einstellungen zum Aussehen des Fensters. In Bezug auf die CPU würde ich mir aber keine allzu großen Fortschritte erwarten, da die typischen Firefox/Flash/Linux Probleme dadurch nicht verschwinden.

Roughtrade

Avatar von Roughtrade

Anmeldungsdatum:
25. November 2008

Beiträge: 294

Wohnort: Berlin

unbreakable schrieb:

Mit Prism kannst du Webanwendungen ohne einen "echten" Browser in einem eigenen Prozess darstellen lassen. Die Vorgehensweise ist eigentlich sehr simpel: Man gibt die URL ein und macht ein paar Einstellungen zum Aussehen des Fensters. In Bezug auf die CPU würde ich mir aber keine allzu großen Fortschritte erwarten, da die typischen Firefox/Flash/Linux Probleme dadurch nicht verschwinden.

Also wird im Prinzip die Website incl. der Werbung in einem eigenen Fenster dargestellt. Ich hatte bis vor kurzem auch die Web-Alternative von Zatto benutzt und hatte dort mit den beiden Plugins Advaark und RIP sämtliche IFrames und Werbe DIVs weggehauen, sodass ich nur noch die Programm Übersicht incl. Video zu sehen bekam. Die haben sich ziemlich geschickt angestellt, da die Seite bei eingeschaltetem Adblock Plus oder NoSript nur einen schwarzen Bildschirm zeigt.

Mit Advaark und RIP kann man aber dennoch die DIVs und Frames, die einen stören entfernen. Mal schauen wie lange das hält 😉

jannes

Avatar von jannes

Anmeldungsdatum:
11. Januar 2007

Beiträge: 77

Hey,

Ich habe vor einer Woche wieder Linux installiert und war jetzt ganz geschockt, dass es keinen Zattoo-Client mehr gab. Ich hab mir jetzt eben mal ein paar CSS-Styles zusammengebastelt, mit denen im Web-Player alles ausgeblendet wird außer dem Fernsehbild. Optimal ist es immer noch nicht, da die Prozessorauslastung bei diesen behinderten Flash-Videos immer auf fast 50% steigt. Das Umschalten geht dann außerdem nur über Bookmarks:

Die Werbung habe ich dabei auch gleich in einem Rutsch mit entfernt. Ich finde, dass die Leute von Zattoo auch nichts anderes verdient haben, wenn die uns Linux-User so im Stich lassen 😉 Was haltet ihr davon?

Ich bin mir leider nicht sicher, ob ich diesen Userstyle auch veröffentlichen darf. Was meint ihr?

Grüße, Jannes

Roughtrade

Avatar von Roughtrade

Anmeldungsdatum:
25. November 2008

Beiträge: 294

Wohnort: Berlin

Hallo Jannes, natülich kannst Du das machen, sonst wären ja auch Firefoc Addons wie R.I.P verboten. R.I.P macht in zusammenarbeit mit aadvark mim grude das gleiche wie ein userstyle. Ist halt kein CSS Wissen von nöten. Mit Aadvark die divs highligten und mit R.I.P dann für die Seite oder gesammte domain ausblenden.