Die Grafik ist so im im Original, wenn nicht noch etwas besser. Wichtig ist halt das du die richtigen Grafik Einstellungen nimmst.
Die Problemlösung habe ich eben eingetragen.
(Themenstarter)
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: Zähle... Wohnort: Hagen |
Die Grafik ist so im im Original, wenn nicht noch etwas besser. Wichtig ist halt das du die richtigen Grafik Einstellungen nimmst. Die Problemlösung habe ich eben eingetragen. |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 245 |
alles klar, dann probier ich mal weiter rum. merci |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 375 |
Bevor das archiviert wird setze ich doch glatt mal "getestet" für Precise und Quantal. Habe es unter Precise benutzt und auch jetzt unter Quantal läuft es noch ohne Probleme. Leider hab ich nur ein 32bit-System. Im Artikel steht ja, dass es nur für 32bit verfügbar wäre. Im verlinkten Bug ist aber die Rede davon, dass es jetzt dank Multiarch auch unter 64bittigem Precise und Quantal funktionieren könnte. Kann ich aber wie gesagt leider nicht testen… |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 14259 |
|
Anmeldungsdatum: Beiträge: 3 |
Code und non-Linux binaries sind aus 2007 und laufen wegen mangelndem 64bit Code nicht. Hab das Kompilieren unter U20.04 64bit probiert und es scheitert an: tools/strutil.h /usr/include/wchar.h Unter WINE sollte es (wie erwähnt) wohl noch laufen, ich habe es nicht getestet. IMHO deprecated, es gibt genug andere SNES-Emulatoren. |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 22 Wohnort: Bremen |
Wenn man unter 20.04 die i386-Architektur aktiviert und dann die Paketinformationen aktualisiert mittels sudo dpkg --add-architecture i386 sudo apt update lässt sich zsnes per "sudo apt install zsnes" installieren und anschließend läuft es problemlos, auch mit Sound und USB-Gamecontrollern. Könnte man diesen Weg als Lösung in den Artikel aufnehmen und ihn anschließend als unter 20.04 getestet markieren oder spricht etwas dagegen? Man könnte dann den Artikel archivieren, sobald Ubuntu die 32-Bit-Architektur überhaupt nicht mehr unterstützt. |
Projektleitung
Anmeldungsdatum: Beiträge: 845 Wohnort: Hamburg, Germany |
Hallo blumentopferde und WartyWarthog, willkommen auf ubuntuusers.de und Danke für Eure Hinweise! ☺ Also auf meinem Kubuntu 20.04 lief die Installation problemlos. Es wurde nur diese Bibliotheken mit installiert: libsdl1.2debian:i386 (und zsnes:i386) |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 22 Wohnort: Bremen |
Ok, dann hätte es vielleicht auch gleich ohne Hinzufügen der i386-Architektur funktioniert? Bin auch auf Kubuntu 20.04. Dann werde ich den Artikel einfach unverändert als mit 20.04 kompatibel kennzeichnen. Aber WartyWarthog hat recht, auch wenn ZSNES mein Liebling-SNES-Emulator ist, gibt es noch eine Menge andere, die auch noch gepflegt werden. |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 473 |
Genau. Z.B. der MAME-Emulator aus den Paketquellen wird seit Jahrzehnten hochaktiv gepflegt und emuliert neben fast allen 8- und 16-Bit Konsolen und Heim-Computern auch das SNES. Das Megadrive wird fast perfekt emuliert, das SNES noch nicht perfekt, aber bereits sehr gut, daß die meisten Titel laufen: mame snespal -cart Modul.sfc |
Wikiteam
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 11288 Wohnort: Bremen |
Hi! Habe das Paket um :386 ergänzt, dann ist es auch unter 64-bit-Systemen installierbar, sonst funktioniert das nicht. so long |