der_rokko
Anmeldungsdatum: 20. März 2005
Beiträge: Zähle...
Wohnort: Schweiz
|

22. Dezember 2007 20:15
In der Syntaxreferenz steht folgendes:
Bilder müssen vor dem Upload verkleinert oder beschnitten werden (max. 600px), außerdem ist auf eine indizierte Farbpalette mit 64 oder 256 Farben umzustellen. Wie das geht, kann man im Artikel Bildschirmfotos nachlesen. Die resultierende Größe eines Screenshots liegt typischerweise um 15kB und darf 30kB im Einzelfall sowie 100kB für alle Screenshots auf einer Seite nicht überschreiten.
Auf die Idee, die Bilder als Thumbnails einzufügen, bin ich leider nicht gekommen. Ich habs jetzt umgesetzt.
|
pippovic
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 12. November 2004
Beiträge: 9130
|

23. Dezember 2007 09:34
Sehr schön, jetzt kann man mit den Bildern auch was anfangen. Mein altes Foto kann dann auch gelöscht werden. Gruß pippovic
|
Adna_rim
Anmeldungsdatum: 8. November 2006
Beiträge: 2521
|

23. Dezember 2007 09:45
Welches soll gelöscht werden? ganyremote.png? greets
|
pippovic
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 12. November 2004
Beiträge: 9130
|

23. Dezember 2007 09:49
Jup. Falls es nicht mehr gebraucht wird. Gruß pippovic
|
der_rokko
Anmeldungsdatum: 20. März 2005
Beiträge: 106
Wohnort: Schweiz
|

3. Januar 2008 19:45
Genau, ganyremote.png wird nicht mehr gebraucht. Dann könnte man es von mir aus jetzt wieder nach AnyRemote verschieben.
|
Philipp_B
Supporter
Anmeldungsdatum: 22. Juli 2005
Beiträge: 8548
Wohnort: Meckesheim
|

3. Januar 2008 19:50
wir gemacht wenn paar Syntax Unstimmigkeiten ausgeräumt sind.
|
der_rokko
Anmeldungsdatum: 20. März 2005
Beiträge: 106
Wohnort: Schweiz
|

3. Januar 2008 20:17
Sorry, bitte warte noch etwas, ich habe noch einige Fehler entdeckt. Ich war etwas vorschnell, sorry. Edit: So, jetzt sollte es gut sein. Gruss
|
Philipp_B
Supporter
Anmeldungsdatum: 22. Juli 2005
Beiträge: 8548
Wohnort: Meckesheim
|

4. Januar 2008 01:12
Die Installation der Pakete erfolgt mit sudo dpkg -i *.deb –→ dafür gibts hinweis auf pakete installieren, (gAnyRemote für Gnome oder kAnyRemote für KDE) zusammen, darum sollten beide Programme installiert werden. –> Links rein auf Gnome bzw KDE Wiki Artikel 64-Bit Systeme / Nicht-x86 Systeme –> Überschrift verwirrt mich jetzt von der Homepage herunter und entpackt –→ Homepage gibts im Duden nicht dafür aber Webseite ☺ Da für die neueste Version automake1.10 gebraucht wird, das in Edgy Eft nicht verfügbar ist, lädt man für diese Ubuntuversion die Version 3.0 des Paketes herunter. Diese Version muss dann genau wie die neueste Version entpackt [5] und kompiliert [4] werden. –> Woher bekomm ich automake? automake muss Fett geschrieben werden. Ubuntu Edgy Eft Wiki Link rein, Beschreibung daher näher beschreiben da ich nicht weiss was du mit neueste Version eigentlich meinst. Mobiltelefon Wenn das alles geklappt hat, muss man in einem letzten Schritt noch dafür sorgen, dass dem Mobilgerät eine Client-Software zur Verfügung steht. –> Mobilgerät oder Mobiltelefon? Den Satz könnte man anders schreiben. (Das die Anyremote Software auf dem Handy installiert ist, Z.B.) Dann kann das Programm mit ganyremote oder kanyremote aus der Konsole gestartet werden. –→ Hinweis auf Wissensblock etc. Hab jetzt nur mal kurz drüber geschaut. Kann sein das noch mehr drin steckt ich schaus mir morgen mal an wenn ich fitter bin.
|
der_rokko
Anmeldungsdatum: 20. März 2005
Beiträge: 106
Wohnort: Schweiz
|

16. Januar 2008 15:37
Hallo, ich habe mir das mal zu Herzen genommen und geändert, soweit es geht:
Die Installation der Pakete erfolgt mit sudo dpkg -i *.deb –→ dafür gibts hinweis auf pakete installieren,
Ist das jetzt so gemeint?
(gAnyRemote für Gnome oder kAnyRemote für KDE) zusammen, darum sollten beide Programme installiert werden. –> Links rein auf Gnome bzw KDE Wiki Artikel
Klar
64-Bit Systeme / Nicht-x86 Systeme –> Überschrift verwirrt mich jetzt
Bin ich mir auch nicht sicher, aber hoffe, es ist jetzt besser.
von der Homepage herunter und entpackt –→ Homepage gibts im Duden nicht dafür aber Webseite ☺
Wie du meinst, finde es aber nicht schlimm.
Da für die neueste Version automake1.10 gebraucht wird, das in Edgy Eft nicht verfügbar ist, lädt man für diese Ubuntuversion die Version 3.0 des Paketes herunter. Diese Version muss dann genau wie die neueste Version entpackt [5] und kompiliert [4] werden. –> Woher bekomm ich automake? automake muss Fett geschrieben werden. Ubuntu Edgy Eft Wiki Link rein, Beschreibung daher näher beschreiben da ich nicht weiss was du mit neueste Version eigentlich meinst.
Dieser Teil (jetzt "andere Systeme") ist nicht von mir, ich habe ihn nur stehen gelassen, weil es nur vorgefertigte Pakete für 32Bit x86 gibt.
Mobiltelefon Wenn das alles geklappt hat, muss man in einem letzten Schritt noch dafür sorgen, dass dem Mobilgerät eine Client-Software zur Verfügung steht. –> Mobilgerät oder Mobiltelefon? Den Satz könnte man anders schreiben. (Das die Anyremote Software auf dem Handy installiert ist, Z.B.)
Klar
Dann kann das Programm mit ganyremote oder kanyremote aus der Konsole gestartet werden. –→ Hinweis auf Wissensblock
Da bin ich mir nicht sicher, wie du das haben möchtest. Ein Link auf "Konsole" oder ein vorgefertigter Wissensblock, oder ein eigener? Gruss, roman
|
Philipp_B
Supporter
Anmeldungsdatum: 22. Juli 2005
Beiträge: 8548
Wohnort: Meckesheim
|

18. Januar 2008 03:51
Also gut mein junger Freund 😉 Schau mal nach den Artikeln Opera/Installation Firefox/Installation Erlang und vergleich sie Abschnitt nach Abschnitt mit deinem. Fällt dir was auf? Das nennt man Syntax nachzulesen hier Wiki/Syntax Keine Panik das schaffst du. Musst aber da durch. Dafür lernst du nebenbei auch noch was ☺
|
der_rokko
Anmeldungsdatum: 20. März 2005
Beiträge: 106
Wohnort: Schweiz
|

23. Januar 2008 19:45
Zuerst, ich weiss nicht, woher du wissen möchtest, wie alt ich sein soll. Zum Thema: Die Wissensblöcke habe ich ergänzt, auch wenn das benötigte Wissen je nach System oder Installationsvariante variiert. Auch die Warnung vor Fremdpaketen habe ich eingefügt. Allerdings habe ich die Installation nicht auf einem anderen System als auf meinem vollzogen (mir steht auch keines zur Verfügung), d.h. ich kann die Anleitung auf den anderen Systemen nicht nachvollziehen bzw. überprüfen und entsprechend anpassen. Wie gesagt, die habe ich so übernommen.
|
der_rokko
Anmeldungsdatum: 20. März 2005
Beiträge: 106
Wohnort: Schweiz
|

8. Februar 2008 14:00
Sorry, für den Doppelpost, aber ich möchte nicht, dass meine Arbeit unter- oder verlorengeht. Hat sich noch jemand die Wikiseite angeschaut? Sind noch Verbesserungen von Nöten?
|
Philipp_B
Supporter
Anmeldungsdatum: 22. Juli 2005
Beiträge: 8548
Wohnort: Meckesheim
|

8. Februar 2008 15:01
ja aber du beherzigst ja offentsichtlich nicht meine bisherigen Posts. Daher wird der Artikel auch so schnell nicht ins Wiki verschoben. Erst wenn die Syntax richtig ist geschieht das.
|
Onli
Ehemalige
Anmeldungsdatum: 1. August 2005
Beiträge: 6941
|

8. Februar 2008 15:08
Sorry, aber: Ich sehe keine großen Syntaxfehler mehr. Das einzige ist der Part:
Da für die neueste Version automake1.10 gebraucht wird, das in Edgy Eft nicht verfügbar ist, lädt man für diese Ubuntuversion die Version 3.0 des Paketes von herunter. Diese Version muss dann genau wie die neueste Version entpackt [5] und kompiliert [4] werden.
Da kann man Edgy Eft verlinken. Und sonst? Was ist daran unverständlich? Der Teil dürfte von mir sein. Du hast nicht klar formuliert, was dich daran inhaltlich stört.
Dann kann das Programm mit ganyremote oder kanyremote aus dem Terminal [8] gestartet werden
Hier sollte statt aufs Terminal auf Programme_starten verweisen werden, vorrausgesetzt, ich hab das richtig nachvollzogen und die Startdateien liegen am Ende in einem PATH-Ordner. Gruß
|
kevin78
Anmeldungsdatum: 19. Oktober 2006
Beiträge: 108
|

9. Februar 2008 01:52
@Desperado: Also nix für ungut, aber so ein toller Artikel gehört ins Wiki, nicht in die Baustelle. Und wenn Du da noch Syntax Fehler siehst, wie wärs mit korrigieren anstatt rumzupalavern? 🙄 @All: Danke an alle Autoren, die sich die Mühe machen und so inhaltlich tolle Artikel verfassen. Seis drum wie die aussehen oder formatiert sind, das enthaltene Wissen zählt!
|