Welche Ubuntu-Version nutzt du denn? Und warum willst du das AppArmor-Modul eigentlich deaktivieren?
Gruß Schlussbilanz
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 92 |
Welche Ubuntu-Version nutzt du denn? Und warum willst du das AppArmor-Modul eigentlich deaktivieren? Gruß Schlussbilanz |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 134 |
Schlussbilanz schrieb:
Huch, ich dachte, das hatte ich angegeben... Ubuntu Server und Kubuntu, beides Karmic (9.10), sorry.
Ursprünglich, weil ich mir nicht sicher war, was das alles macht, und ob das ein von mir selbstgeschriebenes Netzwerkprogramm blockieren könnte (nach einer Ubuntu Neuinstallation hats aber funktioniert, hatte wohl was anderes kaputt gemacht). Aber ich kenne auch gerne das System mit dem ich arbeite und vor Allem bin ich neugierig. Edit: Deaktiviert habe ich AppArmor ja jetzt auch (testweise). Da steht nur, dass das Modul noch geladen ist, und ich finde es mit lsmod nicht und das verwirrt mich und legt nahe, dass ich irgendwas nicht verstanden habe. Sowas wurmt mich halt. /Edit Außerdem ist es doof, wenn im Artikel AppArmor was falsches steht, oder? Gruß Ender |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 4763 Wohnort: Ringenberg |
Moin. Ubuntu help sagt:
Gruß, cornix |
Ehemaliger
(Themenstarter)
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 28316 Wohnort: WW |
Hallo, IMHO hat AppArmor kein Kernel-Modul mehr - sonst müsste ja eins geladen sein. Läuft AppArmor überhaupt im Kontext des Kernels oder hakt sich der Dienst von extern ein? Gruß, noisefloor |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 4763 Wohnort: Ringenberg |
Changelog hat geschrieben:
Verstehe ich so, dass es kein Modul mehr ist, sondern direkt im Kernel. Es läuft im Kernel und die Profile werden in Kernel eigene Speicherbereiche geladen (manpage) - soweit mein Englisch reicht. 😛 Gruß, cornix |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 266 |
Ich habe den Artikel in den letzten Tagen über weite Teile überarbeitet und deutlich erweitert. Wäre daher für Kritik und Vorschläge dankbar. |
Ehemaliger
(Themenstarter)
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 28316 Wohnort: WW |
Hallo, Danke für die Überarbeitung. Syntaxfehler habe ich gerade keine gesehen 👍 und inhaltlich liest es sich auch ok. Noch eine Anmerkung: Wenn du das nächstes Mal eine größere Änderung machen möchstet, kannst du dir einen Artikel auch in die Baustelle verschieben lassen. Dann hast mehr Zeit und bist nicht gezwungen, den Artikel inhaltlich zwischen den Überarbeitungen konsistent halten zu müssen. Gruß, noisefloor |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 266 |
Danke! Den Hinweis auf die Baustelle werde ich beim nächsten Mal beherzigen. |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 14259 |
|
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 266 |
Danke für den Hinweis - hatte ich übersehen 😳 . Auf 12.10 geändert. |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 14259 |
ok. Das einzige Problem ist jetzt noch, dass der Artikel in ca. einem Jahr archiviert werden darf, weil die getestete Ubuntu-Version dann nicht mehr offiziell unterstuetzt wird. Von daher waere es (meiner Meinung nach) cleverer gewesen, den Artikel auf Basis von Ubuntu 12.04 zu ueberarbeiten, das noch bis April 2017 Support erhaelt. Da es sich um einen Grundlagenartikel handelt, ist das besonders wichtig. Daher auf den alten Stand zurueckgesetzt und die Neufassung in die Baustelle verschoben. Sobald er mit 12.04 getestet wurde, kann er wieder ins Wiki. |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 266 |
Dann hätte ich auf 12.04 downgraden müssen... Abgesehen davon: 12.04 benutzt die AppArmor-Version 2.7.0 und 12.10 die Version 2.8.0. Die neuen Features in 2.8.0 (im wesentlichen mount-Rules, aa-exec, aa-easyprof, file keyword) habe ich gar nicht erwähnt. Ansonsten bestehen die Unterschiede in Bugfixes. Insofern sollte sich nichts verändert haben.
Okay. |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 14259 |
Prima - das macht das Testen auf 12.04 definitiv einfacher ☺ Was mir gerade einfaellt: vielleicht hast Du noch Zeit und Lust, Dir auch die ergaenzenden Artikel anzuschauen und auf Kompatibilitaet zu pruefen? Dann bitte die jeweilige Artikeldiskussion nutzen (um beispielsweise auch diese Artikel in der Baustelle zu ueberarbeiten). |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 266 |
Ich habe bereits mit diesem Gedanken gespielt ... 😉 |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 266 |
Das habe ich mittlerweile auf einem anderen Rechner mit Kubuntu 12.04 durchexerziert. Keine Auffälligkeiten. Im Artikel habe ich 12.04 daher hinzugefügt. Kann m.E. wieder aus der Baustelle heraus genommen werden, sofern keine weiteren Bedenken bestehen. |