ubuntuusers.de

[neuer Artikel] Baustelle/Nautilus/Skripte/In PDF umwandeln

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels Nautilus/Skripte/PDF-Konvertierung.

jo-master

Avatar von jo-master

Anmeldungsdatum:
17. Juli 2010

Beiträge: 95

so fertig. kritik wird nun entgegengenommen.

der fertige artikel sollte auch eine verlinkung in Nautilus/Skripte und Skripte bekommen.

user_unknown

Avatar von user_unknown

Anmeldungsdatum:
10. August 2005

Beiträge: 17621

Wohnort: Berlin

Ist:

In Nautilus integriert gibt es keine Möglichkeit Bilder in ein PDF-Datei zu konvertieren oder mehrere PDF-Dateien zu vereinen. Das folgende in Nautilus integrierbare Skript soll diese Funktionen ermöglichen.

Soll:

Es gibt in Nautilus keine Möglichkeit, Bilder in eine PDF-Datei zu konvertieren oder mehrere PDF-Dateien zu vereinen. Das folgende, in Nautilus integrierbare Skript, ermöglicht diese Funktionen.

Ich würde mal testen, wie sich das Wiki verhält, wenn das Skript eine '.sh'-Endung bekommt - womöglich wird einem dann ein Editor angeboten, um die Datei zu öffnen.

Ist das Skript selbst von Dir (Jo)? Im Inneren sieht es gut aufgeräumt aus, das gefällt mir, und hat man leider selten so gut. Spitzfindig wie ich bin habe ich aber doch 2 Sachen gefunden:

  • die Verwendung der veralteten Backticks

  • 2 riesen Listen mit Papierformaten - kann man da nicht eine von eliminieren? Ist /etc/papersize vielleicht geeignet das Standardformat vorzubelegen?

jo-master

(Themenstarter)
Avatar von jo-master

Anmeldungsdatum:
17. Juli 2010

Beiträge: 95

danke für die verbesserung des textes. ja das skript ist von mir. die backtickets werden zum glück nur zur softwareprüfung genutzt, aber das werde ich noch korrigieren. die endung sh habe ich absichtlich bei all meinen nautilus-skripten weggelassen, weil diese auch im Kontextmenü auftauchen.

user_unknown

Avatar von user_unknown

Anmeldungsdatum:
10. August 2005

Beiträge: 17621

Wohnort: Berlin

jo-master schrieb:

die endung sh habe ich absichtlich bei all meinen nautilus-skripten weggelassen, weil diese auch im Kontextmenü auftauchen.

Diese Begründung verstehe ich nicht. Soll der User nicht sehen, dass es sich um ein Skript handelt? Wieso nicht?

cornix Team-Icon

Avatar von cornix

Anmeldungsdatum:
9. März 2007

Beiträge: 4763

Wohnort: Ringenberg

user unknown schrieb:

Diese Begründung verstehe ich nicht. Soll der User nicht sehen, dass es sich um ein Skript handelt? Wieso nicht?

Es scheint mir unüblich zu sein, die Programmiersprache durch eine Datei-Endung zu kennzeichnen, schaue ich mich im Verzeichnis /usr/bin um. Der Benutzer hat Werkzeuge, wie file, um sich bei Bedarf zu informieren.

Gruß, cornix

jo-master

(Themenstarter)
Avatar von jo-master

Anmeldungsdatum:
17. Juli 2010

Beiträge: 95

Es geht mir schlicht darum, dass es im Kontextmenü angenehmer aussieht, wenn keine Endungen enthalten sind.

user_unknown

Avatar von user_unknown

Anmeldungsdatum:
10. August 2005

Beiträge: 17621

Wohnort: Berlin

cornix schrieb:

user unknown schrieb:

Diese Begründung verstehe ich nicht. Soll der User nicht sehen, dass es sich um ein Skript handelt? Wieso nicht?

Es scheint mir unüblich zu sein, die Programmiersprache durch eine Datei-Endung zu kennzeichnen, schaue ich mich im Verzeichnis /usr/bin um.

Kannst Du auch erklären, wieso es unüblich ist, oder genügt Dir das?

Kleiner Ausschnitt:

 1
 2
 3
 4
 5
 6
 7
 8
 9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
ls /usr/bin | grep "\.[a-zA-Z]"
amuFormat.sh
function_grep.pl
gettext.sh
jack.clock
jack.ctl
jack.play
jack.plumbing
jack.scope
jack.udp
java-rmi.cgi
jruby.rb
jruby.rb1.1
lynx.cur
md5sum.textutils
mscore.real
nmblookup.samba3
openoffice.org
pilfile.py
pon.wvdial
pstree.x11
qjackctl.bin
rename.ul
screen.real
telnet.netkit
testparm.samba3
traceroute6.iputils
updatedb.mlocate
xdvi.bin
xdvi-xaw.bin
xfce4-terminal.wrapper
xmlproc_parse.python-xml
xmlproc_val.python-xml
xpdf.bin

Allerdings zeigt ein Gegentest mit file, dass tatsächlich viele Skripte keine kennzeichnende Endung haben.

Der Benutzer hat Werkzeuge, wie file, um sich bei Bedarf zu informieren.

Der Benutzer hat vieles.

user_unknown

Avatar von user_unknown

Anmeldungsdatum:
10. August 2005

Beiträge: 17621

Wohnort: Berlin

jo-master schrieb:

Es geht mir schlicht darum, dass es im Kontextmenü angenehmer aussieht, wenn keine Endungen enthalten sind.

Nun ja, ein Skript läd immer dazu ein hineinzukucken. Deswegen finde ich auch im Menü Skripte gut aussehend. Geht es um Einheitlichkeit? Machst Du die Namen auch alle gleich lang, damit sie schön dastehen wie eine Reihe preußischer Soldaten. ☺

Je größer die Diversifizierung ist, und ein .sh ist sehr auffällig, um so leichter fällt auch die Orientierung. Das ist ein häufiger Zielkonflikt in Benutzerinterfaces, dass das, was sauber und ordentlich aussieht schlechter zu benutzen ist, weil weniger ergonomisch.

cornix Team-Icon

Avatar von cornix

Anmeldungsdatum:
9. März 2007

Beiträge: 4763

Wohnort: Ringenberg

Gegenfrage: Wie hilfreich ist denn eine Endung .sh, wenn es sich um ein Bash-Skript handelt, dass nicht zwingend Posix-kompatibel ist und weitere Abhängigkeiten hat?

Gruß, cornix

user_unknown

Avatar von user_unknown

Anmeldungsdatum:
10. August 2005

Beiträge: 17621

Wohnort: Berlin

Bei einem .sh-Skript weiß ich, dass es hilfreich sein kann es mit einem Editor zu öffnen. Die Unterscheidung bash/dash/Posixkonform/... stellt sich für mich ohne das Skript auch anzuschauen gar nicht. Das kann natürlich für andere anders sein - wer nur ausgerechnet die Teilmenge der zsh-Syntax kennt, die inkompatibel zur bash ist ... - etwas abenteuerliche Vorstellung, aber nicht unmöglich.

Andere Abhängigkeiten - da sehe ich jetzt den Themenbezug nicht mehr. Ein .sh-Skript ruft sed auf, und das sehe ich nicht an der Endung, fürwahr. Ohne Endung sehe ich es auch nicht. An der Endung kann ich auch nicht sehen welches Datum heute ist, ob ich Post habe, und was die Kaffeepreise nächsten Monat machen. Hm.

Ich habe Deine Frage hoffentlich beantwortet - beantwortest Du jetzt meine?

jo-master

(Themenstarter)
Avatar von jo-master

Anmeldungsdatum:
17. Juli 2010

Beiträge: 95

um diese off-topic-grundsatzdiskussion zu beenden, verkünde ich hiermit, dass aus den oben genannten gründen keine endung angehangen wird. dass es sich um skripte handelt, ist für jeden benutzer durch den kontextmenüeintrag 'Skripte' ersichtlich. (abgesehen davon, dass das Nautilus-Skript ja auch installiert worden sein muss)

cornix Team-Icon

Avatar von cornix

Anmeldungsdatum:
9. März 2007

Beiträge: 4763

Wohnort: Ringenberg

Sorry, jo-master, du hast natürlich recht, wir haben da off-topic diskutiert. Dass Programme selbst darstellen sollen, was für Plugins sie bereitstellen, ist zudem noch ein guter Hinweis, der die Diskussion erübrigt.

Der Artikel ist mMn bereit fürs Wiki.

Gruß, cornix

jo-master

(Themenstarter)
Avatar von jo-master

Anmeldungsdatum:
17. Juli 2010

Beiträge: 95

→ ich warte noch immer auf eine verschiebung meines artikels aus der baustelle.

noisefloor Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Hallo,

ich warte noch immer auf eine verschiebung meines artikels aus der baustelle.

Normal warten wir 2-3 Tage, um auch Nutzer, welche nicht jeden Tag im Forum unterwegs sind, Zeit zu geben, ihren Senf dazu zu geben. ☺

Gruß, noisefloor

jo-master

(Themenstarter)
Avatar von jo-master

Anmeldungsdatum:
17. Juli 2010

Beiträge: 95

→ ich warte noch immer auf eine verschiebung meines artikels aus der baustelle.

Antworten |