BartS
Anmeldungsdatum: 27. Februar 2009
Beiträge: 149
|
Ich habe mir jetzt (endlich) einen PGP-Key eingerichtet und mich beim Testen an "Adele" gewundert, warum ich die Mail mit Evolution nicht verschlüsselt weg bekomme. Nun - ich hatte den Schlüssel in Seahorse nicht signiert und offensichtlich ist das die Voraussetzung für das Verschlüsseln. Jedenfalls habe ich in allen in Frage kommenden Artikeln (dieser, Evolution und Seahorse) keinen Hinweis dazu gefunden. Einen ersten Hinweis darauf habe ich nun hier im Abschnitt zu "Adele" eingebaut, aber meines Erachtens müsste das noch viel prominenter gemacht werden. Außerdem fehlt meiner Meinung nach im Artikel zu Seahorse im entsprechenden Abschnitt der Hinweis, warum das Signieren so wichtig ist. Soll ich das noch mit einfügen oder habe ich etwas übersehen? Viele Grüße Bearbeitet von aasche: Von der Diskussion des Artikels GnuPG zur betreffenden von Seahorse verschoben.
|
aasche
Anmeldungsdatum: 30. Januar 2006
Beiträge: 14259
|
Bitte definiere "signieren". Ich nutze zwar weder Evolution noch Seahorse, musste fremde oeffentlichen Schluessel aber noch nie mit einer GnuPG-Signatur versehen - auch den von Adele nicht.
|
BartS
Anmeldungsdatum: 27. Februar 2009
Beiträge: 149
|
Jedenfalls muss ich unter Gnome Seahorse öffnen –> Doppelklick auf den GPG-Key –> Tab "Vertrauen" –> "Diesen Schlüssel signieren". Ansonsten spuckt mir Evolution eine Fehlermeldung beim Verschlüsseln aus (und wenn ich bei google danach suche, bin ich nicht der einzige - Beispiel). Viele Grüße
|
aasche
Anmeldungsdatum: 30. Januar 2006
Beiträge: 14259
|
BartS schrieb: Jedenfalls muss ich unter Gnome Seahorse öffnen –> Doppelklick auf den GPG-Key –> Tab "Vertrauen" –> "Diesen Schlüssel signieren".
Ich vermute einen Uebersetzungsfehler, denn wahrscheinlich ist das dem fremden Schluessel entgegengebrachte Vertrauen gemeint und nicht eine echte digitale Signatur, wie sie GnuPG beherrscht. Bitte ergaenze doch den Artikel um das beobachtete Verhalten (und Ubuntu-Version). Im Artikel GnuPG halte ich diesen Hinweis nicht fuer angebracht, denn im Zusammenhang mit Adele stehen prinzipiell mehrere Programme zur Auswahl, die sich dementsprechend anders verhalten.
|
BartS
Anmeldungsdatum: 27. Februar 2009
Beiträge: 149
|
aasche schrieb: Im Artikel GnuPG halte ich diesen Hinweis nicht fuer angebracht, denn im Zusammenhang mit Adele stehen prinzipiell mehrere Programme zur Auswahl, die sich dementsprechend anders verhalten.
Das war ja auch so ein bisschen meine Frage. Anscheinend ist es ein Gnome-spezifisches Verhalten.
Bitte ergaenze doch den Artikel um das beobachtete Verhalten (und Ubuntu-Version).
Da wirds etwas schwer (Jessy mit Seahorse 3.8 😉 ). Müsste demnach 13.10 entsprechen. Ob die anderen Versionen ebenfalls betroffen sind, kann ich nicht sagen, würde es aber vermuten. Grüße Edit: Ich habe es jetzt als Hinweisbox eingebaut. Leider kann man anscheinend in so einer Box keine Zitate einfügen, sodass die Fehlermeldung recht unschön aussieht. Wenn ihr mit dem Vorgehen einverstanden seit, würde ich noch eine Verlinkung im Evolutionartikel einbauen.
|
gulwop
Ehemalige
Anmeldungsdatum: 20. März 2013
Beiträge: 1475
|
Ich habe es jetzt als Hinweisbox eingebaut. Leider kann man anscheinend in so einer Box keine Zitate einfügen, sodass die Fehlermeldung recht unschön aussieht.
Du könntest die Programmausgabe (wie z.B. bei Terminalausgaben auch üblich) in Monotype formatieren; hierzu den Text mit Akzenten umrahmen (siehe Wiki-Syntax).
|
BartS
Anmeldungsdatum: 27. Februar 2009
Beiträge: 149
|
Habe es mal so gemacht, wie von dir vorgeschlagen. Leider immer noch nicht wirklich schön, aber wenigstens hebt es sich so etwas ab. Im Artikel Evolution steht nun ebenfalls eine Hinweisbox. Ich weiß nur nicht, ob das vielleicht etwas übertrieben ist und stattdessen normaler Text ausreichend gewesen wäre... Grüße PS: Wenn ihr mit dem Vorgehen einverstanden seit, würde ich noch eine Verlinkung im Evolutionartikel einbauen.
Mein Deutsch war auch schon mal besser 😕
|
Xwarman
Anmeldungsdatum: 15. Juni 2007
Beiträge: 88
Wohnort: Rostock
|
Hallo. Ich hab das gerade in 14.04 probiert. Im Artikel heißt es: "Um die Seahorse-Funktionen in Nautilus zu nutzen, braucht man nichts extra zu konfigurieren. Es genügt, Nautilus nach der Installation von Seahorse neu zu starten. Danach stehen die entsprechenden Möglichkeiten zur Verfügung. Man findet im Kontextmenü rechte Maustaste einer beliebigen Datei die zusätzlichen Einträge "Verschlüsseln..." und "Signieren"." Das kann ich nicht bestätigen. Ich habe schon einen PGP Schlüssel erzeugt. Und Nautilus auch neu gestartet. Die Kontextmenüs fehlen. Woran liegt das? Danke euch!
|
Xwarman
Anmeldungsdatum: 15. Juni 2007
Beiträge: 88
Wohnort: Rostock
|
Hallo. Offenbar war nach der Installation ein Systemneustart nötig. Jedenfalls zeigt er mir jetzt die Option zum Verschlüsseln an. Danke.
|
klotho
Anmeldungsdatum: 4. Januar 2010
Beiträge: Zähle...
|
Die Verschlüsseln, etc. Kontextmenuefunktionen von Nautilus haben bei mir auch nicht funktioniert. Jedenfalls nicht verschlüsseln, signieren, etc.
Nach Installation von seahorse-nautilus, also im bash: sudo apt-get install seahorse-nautilus:i386 seahorse-nautilus hat es dann funktioniert.
Früher hat das Paket wohl seahorse-plugins geheissen. DAs scheint es aber unter 16.04 nicht mehr zu geben. Hier nochmal ein Link dazu: http://savvyadmin.com/gnupg-context-menu-options-for-gnome-nautilus/ Gruß und Gutes Gelingen! Thomas
|
Win32netsky
Anmeldungsdatum: 25. Dezember 2007
Beiträge: 1508
Wohnort: Köthen (Anhalt)
|
Hallo Artikel leicht fehlerhaft in 18.04 Paket schon vorhanden, weiter Bild Hauptfenster, zeigt nicht das Hauptfenster. Das letzte ist somit das Hauptfenster ? Bei der aktuellen Version können die entsprechenden Werkzeuge über "Ansicht → Aktivieren" eingeblendet werden. Aktivieren Gibt es nicht ? Nur eine Anmerkung. Ich erlaube mir aber nicht eine "Artikel ist fehlerhaft Meldung" oben zu setzen. Gruß
|
noisefloor
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 29567
|
Hallo,
Ich erlaube mir aber nicht eine "Artikel ist fehlerhaft Meldung" oben zu setzen.
Das wäre auch schlichtweg falsch. Der Artikel ist "nur" für 16.04 getestet. Heißt aber auch: kann für andere Ubuntus stimmen, muss aber nicht. "Fehlerhaft" wird dann - und wirklich nur dann - wenn der Artikel für die Version(en), die in der getestet-Box stehen fehlerhaft ist. Gruß, noisefloor
|