tomtomtom
Supporter
Anmeldungsdatum: 22. August 2008
Beiträge: 53121
Wohnort: Berlin
|
Berlin_1946 schrieb: Da ist deine Vermutung falsch.
Sehr interessant, da du ein paar Zeilen drunter genau das beweist.
Aus Portal:
Hier findest Du freundliche Hilfe zu Ubuntu. Im Forum beantworten Dir hilfsbereite Benutzer gerne Deine Fragen
Lass das einfach mal auf dich wirken.
Kleiner Hinweis für dich: Wir sind hier nicht im Kindergarten, hier wird keiner in Watte gepackt, weil er nicht mit den Tatsachen umgehen kann...
Wie wäre ich ohne dieses Wissen zu diesem
lscpu | grep -i Operationsmodus
Befehl gekommen?
Bist du nicht, da du ja gerade bewiesen hast, dass du offensichtlich nicht verstanden hast, worum es bei dem Befehl bzw. was er tut. Dann hättest du nämlich mit ziemlicher Sicherheit nicht etwas herausgeangelt, was gar nichts damit zu tun hat...
Aus dem Wiki: lscpu list cpu gehört zu einer Gruppe von Kommandozeilen-Befehlen, die alle mit "ls" beginnen (z.B. lspci, lsusb, lspcmcia) und Informationen zu bestimmten Hardware-Komponenten liefern.
Aus dem Wiki Kernel In ihm ist die Prozess- und Datenorganisation festgelegt, auf der alle weiteren Softwarebestandteile des Betriebssystems aufbauen.
Hier ist es unlogisch, das passt nicht so richtig zusammen. Hat jetzt nichts mit fehlendem Wissen zu tun. Es gibt immerhin keine Ausgabe / Antwort auf den Befehl.
Das man nicht erkennt, warum da keine Ausgabe kommt, hat folgenden Grund: Fehlendes Wissen der Funktionsweise von grep bzw. der Shell im Allgemeinen.
Hat die Datei jetzt einen Fehler, wird der korrigiert und damit liefer der Wikibefehl wieder eine Ausgabe, wenn die Korrektur erfolgt ist?
Auch dieser Satz beweist, dass du nicht verstanden hast, worum es geht. Leider, obwohl jetzt schon von drei Leuten erklärt... Sorry, aber wenn man etwas an Wiki-Artikeln ändern will sollte man zumindest im Grundsatz verstehen, worum es geht.
|
tomtomtom
Supporter
Anmeldungsdatum: 22. August 2008
Beiträge: 53121
Wohnort: Berlin
|
Berlin_1946 schrieb: Bei einem solchen Satz Vermutlich nicht, ich tippe stark darauf, dass sowohl das Wissen um die Funktion des Pipe-Operators als auch die Funktionsweise von grep mangelt.
kommen dann schon gelegentlich -nicht nur bei mir- Zweifel auf.
Zweifel woran? Kommst du etwa auf die Idee, dich damit zu beschäftigen, um es zu verstehen? Das wäre dann allerdings sehr löblich.
|
Berlin_1946
Supporter, Wikiteam
Anmeldungsdatum: 18. September 2009
Beiträge: 8097
|
Hallo tomtomtom, Sorry, aber wenn man etwas an Wiki-Artikeln ändern will sollte man zumindest im Grundsatz verstehen, worum es geht.
beleidige ab jetzt andere, ich reagiere auf deine Aussagen hiermit das letzte mal und genau das war meine Reaktion. Ende Danke noisefloor,
376 lscpu | grep -i architecture
neu 376 lscpu | grep -i architektur
den Fehler, den ich gefunden habe, er ist damit behoben. 👍 lscpu | grep -i Operationsmodus War halt nur eine Idee. Edit: Diese habe ich auf diesem Link pcwelt.de gefunden (musste nur etwas länger suchen, bis ich die wieder gefundenhabe, sry). Bis zur Überschrift "CPU: Kann der Prozessor 64 Bit?" scrollen. In einem Terminalfenster zeigt dann der Befehl lscpu die Fähigkeiten der CPU tabellarisch an. In der zweiten Zeile sind hinter „CPU Operationsmodus“ beziehungsweise „CPU opmode(s)“ bei Systemen in englischer Sprache die Betriebsmodi angegeben, welche der Prozessor unterstützt.
|
crazy-biscuit
Supporter
Anmeldungsdatum: 6. November 2010
Beiträge: 4843
|
Ich würde gerne im Bereich Grafik...
glxinfo | grep 'OpenGL version string'
...austauschen gegen....
glxinfo | grep "OpenGL core profile version string"
...weil sonst immer 3.0 ausgegeben wird, obwohl die Core-Version häufig sehr viel höher liegt. Das Compat-Profil interessiert z.B. im Subforum Spiele nicht, sondern das Core-Profil. Passt das für euch?
|
noisefloor
Ehemaliger
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 28760
Wohnort: WW
|
Hallo, spricht denke ich nichts gegen. Gruß, noisefloor
|
crazy-biscuit
Supporter
Anmeldungsdatum: 6. November 2010
Beiträge: 4843
|
noisefloor schrieb: spricht denke ich nichts gegen.
#done
|
trollsportverein
Anmeldungsdatum: 21. Oktober 2010
Beiträge: 3006
|
Sollte man mal aufnehmen wie sich die Datenbank vom lspci aktualisieren lässt?
sudo update-pciids Scheint wohl beim alten Bionic Beaver immer wieder mal Probleme zu geben: https://forum.ubuntuusers.de/topic/nvidia-rtx-nicht-erkannt/2/#post-9146047
|
noisefloor
Ehemaliger
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 28760
Wohnort: WW
|
Hallo, habe es eingebaut, Danke für den Hinweis. Gruß, noisefloor
|
Ubunux
Anmeldungsdatum: 12. Juni 2006
Beiträge: 16182
|
Früher (ich glaube bis Ubuntu 19.10) gab es mit update-usbids ein ähnliches Tool für die USB-IDs, es war im Paket usbutils enthalten, hat jemand eine Ahnung, wie das ab Ubuntu 20.04 gehandelt wird?
|
Bleys
Anmeldungsdatum: 13. August 2006
Beiträge: 6156
Wohnort: Essen, NRW
|
Ubunux schrieb: Früher (ich glaube bis Ubuntu 19.10) gab es mit update-usbids ein ähnliches Tool für die USB-IDs, es war im Paket usbutils enthalten, hat jemand eine Ahnung, wie das ab Ubuntu 20.04 gehandelt wird?
Alle Varianten zu update-* in 20.04 $ sudo update-
update-alternatives update-dictcommon-hunspell update-icon-caches update-mime-database
update-ca-certificates update-fonts-alias update-inetd update-notifier
update-cracklib update-fonts-dir update-info-dir update-passwd
update-default-aspell update-fonts-scale update-initramfs update-pciids
update-default-ispell update-grub update-java-alternatives update-rc.d
update-default-wordlist update-grub2 update-locale
update-desktop-database update-grub-gfxpayload update-manager
update-dictcommon-aspell update-gsfontmap update-mime
|
Ubunux
Anmeldungsdatum: 12. Juni 2006
Beiträge: 16182
|
Danke, ich hab mich schlau gemacht, es gibt in 20.04 jetzt ein Paket usb.ids apt policy usb.ids
usb.ids:
Installiert: 2020.03.19-1
Installationskandidat: 2020.03.19-1
Versionstabelle:
*** 2020.03.19-1 500
500 http://archive.ubuntu.com/ubuntu focal/main amd64 Packages
500 http://archive.ubuntu.com/ubuntu focal/main i386 Packages
100 /var/lib/dpkg/status
|
trollsportverein
Anmeldungsdatum: 21. Oktober 2010
Beiträge: 3006
|
Ubunux schrieb: Danke, ich hab mich schlau gemacht, es gibt in 20.04 jetzt ein Paket usb.ids apt policy usb.ids
usb.ids:
Installiert: 2020.03.19-1
Installationskandidat: 2020.03.19-1
Versionstabelle:
*** 2020.03.19-1 500
500 http://archive.ubuntu.com/ubuntu focal/main amd64 Packages
500 http://archive.ubuntu.com/ubuntu focal/main i386 Packages
100 /var/lib/dpkg/status
Im Prinzip müsste man für das aktuell halten bloß das hier:
/var/lib/usbutils/usb.ids
... durch den aktuellen Snapshot ersetzen, den gibt es als usb.ids tagesfrisch dort: https://usb-ids.gowdy.us/index.html. Schon in meiner Eoan Emine Installation sind die usb.ids von 2019.07.27. Kann man auch reingucken, ist eine einfache Textdatei. Vielleicht ein ganz einfaches usb_ids_aktualisieren.sh Script dazu? #!/bin/sh
cp -v /var/lib/usbutils/usb.ids ~/usb.ids.backup."`date`" && sudo wget -O /var/lib/usbutils/usb.ids https://usb-ids.gowdy.us/usb.ids
exit
Das Miniscript macht erst ein Backup mit Datum des Backups und holt dann mittels wget eine frische usb.ids und platziert sie an Stelle der alten usb.ids. Habe das mal ausprobiert und werde wohl noch sehen wie beleidigt das Paketmanagement davon sein mag. Backup habe ich ja vorher gemacht.
|
Ubunux
Anmeldungsdatum: 12. Juni 2006
Beiträge: 16182
|
Danke, das ist mir alles bekannt, mir war nur aufgefallen, dass eben update-usbids nicht mehr in den usbutils bei 20.04 enthalten ist und meine diesbezügliche Frage bezog sich darauf, wie das in 20.04 ersetzt wurde, was ich dann durch eigene Recherchen später gefunden habe.
|
Ubunux
Anmeldungsdatum: 12. Juni 2006
Beiträge: 16182
|
trollsportverein schrieb: Habe das mal ausprobiert und werde wohl noch sehen wie beleidigt das Paketmanagement davon sein mag. Backup habe ich ja vorher gemacht.
ein sudo apt install --reinstall usb.ids läuft ohne Probleme durch und ersetzt die Datei dann wieder anstandslos
|
karzer
Wikiteam
Anmeldungsdatum: 10. April 2022
Beiträge: 1242
Wohnort: Bad Oeynhausen
|
Hallo, ich habe hier eine im Kontext des Artikels sinnfreie Desktop-Datei von pantomime entfernt.
|