ubuntuusers.de

Skripte/TV-Skript

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels Skripte/TV-Skript.

Luflee

Avatar von Luflee

Anmeldungsdatum:
13. Juli 2007

Beiträge: 39

Hallo,

ich habe mit massiver Unterstützung von march einen neuen Beitrag erstellt, der auf einem Skript von stw0815 beruht (gepostet in http://forum.ubuntuusers.de/topic/70377/ ).

Baustelle/TV-Skript

Das Skript ermöglicht eine graphisch geführte Programmierung von Aufnahmen mit MEncoder und ist eine echte Alternative zu z.B. Kaffeine. Ich dachte, einfach zu schade, um auf einer Forenseite zu verstauben.

Evtl. müsste an der Formatierung noch etwas verbessert werden. Unklar ist auch, ob es als eine eigene Seite bestehen soll, oder ob es in eine bestehende Seite integriert werden soll.
Einen bescheidenen Wunsch hätte ich noch, da ich es selbst nicht hinkriege. Es wäre schön, wenn das Skript am Ende noch eine Bestätigung über die erfolgreiche Programmierung ausspucken würde. Evtl. kann auch ein begabter Mensch das Ganze mit Hilfe von KDialog umsetzen, was für die Kubuntu-Fraktion sicherlich angenehmer wäre.

Grüsse

noisefloor Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Hallo,

ein paar Anmerkungen:

- IMHO sollten die Software Voraussetzungen (mplayer usw.) am Anfang des Artikels genannte werden
- wie kommt man denn an die Jobnummer für atrm?
- die Verwendung von fett und kursiv ist nicht Wiki-konform

Das war's für's erste.

Gruß
noisefloor

Adna_rim Team-Icon

Anmeldungsdatum:
8. November 2006

Beiträge: 2521

Hi Luflee ☺
sieht gut aus, danke für den Artikel!

Ich hab noch ein paar kleine Veränderungen vorgenommen an der Syntax und habe die Shebang im Skript dahin geschoben, wo sie hingehört. Ausserdem noch die Kategorie Programmierung entfernt. Nur weil jemand etwas programmiert hat, gehört es nicht in diese Kategorie, denn sonst würden ja 90% der Wiki-Artikel in dieser sein 😉

Meiner Meinung nach kann man dies als eigenständigen Artikel unter Skripte/TV-Skript machen.

greets

EDIT:

@luflee: Teste das Skript bitte mal in dem du die MCD-Zeile so veränderst:

MCD=/usr/bin/env mencoder


Wenn das klappt würde ich das Skript dahingehend abändern.

Luflee

(Themenstarter)
Avatar von Luflee

Anmeldungsdatum:
13. Juli 2007

Beiträge: 39

Hallo zusammen,

@noisefloor
- Jobnummer für atrm sollte klar sein, oder?
- Warum sind sind kusiv und fett nicht Wiki-konform ?

@Adna rim
- Danke für das Lob, es gebührt mir aber nicht allein
- Der Artikel sieht nach deinen Edit's schon viel besser aus
- Änderung nach "MCD=/usr/bin/env mencoder" führt zu dem Problem, daß Mencoder schon mit dem Skript aufgerufen wird, und da ich momentan keine DVB-Karte angeschlossen habe, kommt eine Fehlermeldung. Ansonsten läuft das Skript aber normal durch

Danke für die Aufmerksamkeit!

Grüsse

noisefloor Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Hallo,

... weil z.B. Datei- oder Verzeichnisnamen nicht fett waren.

Jetzt ist der Artikel jedenfalls Syntax-konform. ☺

Ansonsten aber ein schönes und praktisches Skript!

Gruß
noisefloor

march Team-Icon

Avatar von march

Anmeldungsdatum:
12. Juni 2005

Beiträge: 17368

Wohnort: /home/noise

Danke Luflee ☺

Adna_rim Team-Icon

Anmeldungsdatum:
8. November 2006

Beiträge: 2521

Luflee hat geschrieben:

- Änderung nach "MCD=/usr/bin/env mencoder" führt zu dem Problem, daß Mencoder schon mit dem Skript aufgerufen wird

Ne dann lassen wir das lieber so wie es jetzt ist ☺

march Team-Icon

Avatar von march

Anmeldungsdatum:
12. Juni 2005

Beiträge: 17368

Wohnort: /home/noise

Ist der Artikel so fertig?

stw0815

Anmeldungsdatum:
3. März 2006

Beiträge: 391

Hallo,

ich habe noch ein paar Änderungen -hoffentlich zum Positiven- ☺ vorgenommen:
http://forum.ubuntuusers.de/post/1129189/
Der Text bezüglich Startzeitpunkt müsste noch geändert werden...
Also los, ihr fleissigen Wiki-Schreiberlinge. 😀
Ach ja... "mplayer" braucht man nicht unbedingt...

march Team-Icon

Avatar von march

Anmeldungsdatum:
12. Juni 2005

Beiträge: 17368

Wohnort: /home/noise

Sofern Luflee nichts mehr hinzuzufügen hat und keine weiteren Einwände kommen verschiebe ich den Artikel morgen.

Luflee

(Themenstarter)
Avatar von Luflee

Anmeldungsdatum:
13. Juli 2007

Beiträge: 39

Tut mir leid, dass ich mich etwas spät melde. Das Skript in seiner jetzigen Form ist dank stw0815 nun wirklich gut zu gebrauchen. Die Beschreibung habe ich aktualisiert und dem neuen Skript angepasst. Von mir aus kann der Artikel als fertig bezeichnet werden.

Grüsse und Danke an die Beteiligten

march Team-Icon

Avatar von march

Anmeldungsdatum:
12. Juni 2005

Beiträge: 17368

Wohnort: /home/noise

Luflee hat geschrieben:

Tut mir leid, dass ich mich etwas spät melde.

Kein Thema ☺

Die Beschreibung habe ich aktualisiert und dem neuen Skript angepasst.

Sehr schön 😀

Von mir aus kann der Artikel als fertig bezeichnet werden.

Sehe ich ebenso 😉

Adna_rim Team-Icon

Anmeldungsdatum:
8. November 2006

Beiträge: 2521

march hat geschrieben:

Luflee hat geschrieben:

Von mir aus kann der Artikel als fertig bezeichnet werden.

Sehe ich ebenso 😉

Ich genauso 😉 , deswegen verschoben nach Skripte/TV-Skript.

Danke für den Artikel Luflee ☺

greets

march Team-Icon

Avatar von march

Anmeldungsdatum:
12. Juni 2005

Beiträge: 17368

Wohnort: /home/noise

Oder du verschiebst ihn ☺

bbruecker

Anmeldungsdatum:
8. Juni 2006

Beiträge: 98

Artikel und Skript sind prima; genau das, was ich lange gesucht habe.

Bei der Umsetzung hatte ich nur zwei Probleme, die einfach zu lösen waren und vielleicht auch in diesem Artikel aufgenommen werden sollten:

1. Die channels.conf sollte im UTF-8-Format vorliegen; sonst kiregt man eine Fehlermeldung, und eigenartige Zeichen für den Namen der MPG-Dateien. Leider erzeugt das Programm scan aus den DVB-Utilities die channels.conf im ISO-Format, darum dürfte das Problem gar nicht so selten auftreten. Das kann man einfach lösen: Z.B mit dem Gedit oder dem Befehlscript im Artikel http://wiki.ubuntuusers.de/Skripte/Zeichensatzkonvertierung.

2. Wenn die Sendernamen in der channels.conf Leerzeichen enthalten, wird das Script nicht ausgeführt. Das Problem lässt sich auch einfach lösen: In der Zeile 14 des Scriptes einfach

REC="dvb://$SENDER

durch

REC="dvb://`$SENDER`

ersetzen. Dann klappts auch mit den Leerzeichen im Sendernamen.

Gruß, Benjamin

Antworten |