ubuntuusers.de

Skripte/TV-Skript

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels Skripte/TV-Skript.

BillMaier Team-Icon

Supporter

Anmeldungsdatum:
4. Dezember 2008

Beiträge: 6497

holgiB schrieb:

Hi,

klar, Mediathek ist auch (eine) meiner Quellen. Genauso wie Youtube, usw. Hm....ich denke, dass ich bei Gelegenheit mal das TVScript anpassen werde und die angepasste Version dann hier veröffentliche bzw. im Wiki einpflege ☺

Gruß, Holger

Hallo Holger,

das wäre jetzt die "Gelegenheit", da der Artikel sonst leider ins Archiv muss. (Gilt natürlich auch sonst, wer sich angesprochen fühlt 😉 )

Gruß BillMaier

Heinrich_Schwietering Team-Icon

Wikiteam
Avatar von Heinrich_Schwietering

Anmeldungsdatum:
12. November 2005

Beiträge: 11335

Wohnort: Bremen

Hi!

Dürfte obsolet sein, bezieht sich auf DVB-T....

so long
hank

Heinrich_Schwietering Team-Icon

Wikiteam
Avatar von Heinrich_Schwietering

Anmeldungsdatum:
12. November 2005

Beiträge: 11335

Wohnort: Bremen

Hi!

und archiviert.

so long
hank

frustschieber Team-Icon

Ehemalige
Avatar von frustschieber

Anmeldungsdatum:
4. Januar 2007

Beiträge: 4259

DVB-T wird aber noch gesendet, empfangen usw. z.B. https://www.mdr.de/tv/empfang/termine-umstieg-dvbtzwei-100.html

Bis Mitte 2019 soll die Umstellung bundesweit abgeschlossen sein

Gruss

Heinrich_Schwietering Team-Icon

Wikiteam
Avatar von Heinrich_Schwietering

Anmeldungsdatum:
12. November 2005

Beiträge: 11335

Wohnort: Bremen

Hi!

Ist richtig, und trotzdem hat sich niemand um das Skript gekümmert und es getestet.

so long
hank

vmp

Anmeldungsdatum:
28. März 2018

Beiträge: 145

Ich habe das Skript unter "Alternative mit MPlayer und .TS-Format" ausprobiert unter 18.04 mit DVB-C (TechniSat CableStar HD 2) und es funktioniert für mich.

Heinrich_Schwietering Team-Icon

Wikiteam
Avatar von Heinrich_Schwietering

Anmeldungsdatum:
12. November 2005

Beiträge: 11335

Wohnort: Bremen

Hi!

Möchtest du den Artikel reaktivieren? Wenn du nur den unteren Teil getestet hast, kann der obere auch raus; es müsste dann rein, dass es für DVB-C getestet ist, nicht für DVB-T (damals hatte ich keine DVB-C-Karte, und jetzt habe ich gar keine mehr 😉).

Ist vielleicht sinnvoller, als den Artikel-"Stub" Baustelle/TechniSat CableStar HD 2 weiterzuführen.

so long
hank

vmp

Anmeldungsdatum:
28. März 2018

Beiträge: 145

Ich bin für die Reaktivierung des Artikels. Ich würde von Baustelle/TechniSat CableStar HD 2 z.B. "w_scan -fc -c DE -M > ~/.mplayer/channels.conf" übernehmen wollen.

Heinrich_Schwietering Team-Icon

Wikiteam
Avatar von Heinrich_Schwietering

Anmeldungsdatum:
12. November 2005

Beiträge: 11335

Wohnort: Bremen

Hi!

OK, hab dir den Artikel in die Baustelle/Skripte/TV-Skript geschoben. Du kannst alles rausnehmen, was du nicht getestet hast/testen kannst.

Den w_scan-Befehl könntest einbauen, aber es reicht auch, wenn du auf w scan oder besser w-scan2 verweist, dort ist beschrieben, wie man eine channel.conf für DVB-C und MPlayer erstellt. Doppelungen brauchen wir im Wiki nämlich eigentlich nicht.

so long
hank

Heinrich_Schwietering Team-Icon

Wikiteam
Avatar von Heinrich_Schwietering

Anmeldungsdatum:
12. November 2005

Beiträge: 11335

Wohnort: Bremen

Hi!

Wie sieht es hier aus? Fertig? Funktioniert alles so unter 18.04 und 20.04? Kann es leider nicht testen, habe keine TV-Karte mehr.

so long
hank

vmp

Anmeldungsdatum:
28. März 2018

Beiträge: 145

Unter Ubuntu 18.04 und 20.04 funktioniert noch alles.

Heinrich_Schwietering Team-Icon

Wikiteam
Avatar von Heinrich_Schwietering

Anmeldungsdatum:
12. November 2005

Beiträge: 11335

Wohnort: Bremen

Hi!

OK, Danke, dann schiebe ich das wieder ins Wiki

so long
hank

runkelruebe

Avatar von runkelruebe

Anmeldungsdatum:
5. Mai 2010

Beiträge: 12

Hallo,

dieses total geniale Skript hat meinen Tag gerettet! Und es läuft auch unter Ubuntu 22!

von.wert

Anmeldungsdatum:
23. Dezember 2020

Beiträge: 12081

runkelruebe schrieb:

Und es läuft auch unter Ubuntu 22!

Es gibt kein "Ubuntu 22", es gibt 22.04, es hat gegeben 22.10.

Wenn es also unter 22.04 funktioniert, weshalb fügst Du das nicht im Wiki-Artikel hinzu?! Wikis leben von Mitarbeit.

kB Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von kB

Anmeldungsdatum:
4. Oktober 2007

Beiträge: 9761

Wohnort: Münster

Es halte es für im Grunde nicht erforderlich, diese Skripte zu testen und das im Artikel zu vermerken. Die Skripte selbst werden immer funktionieren, sofern die im Artikel unter Installation genannten (und nun verlinkten) 3 Voraussetzungen installiert sind, deren Artikel selber Aussagen zur Installation machen. Einzige Abweichung davon ist projectx im dritten Skript, was ich nicht zuordnen kann; aus welchem Paket stammt das?

Nach Klärung dieser letzten Abhängigkeit kann man m.E. für diesen Artikel „getestet general“ vergeben.

Antworten |