Hallo,
funktioniert das überhaupt darüber? Das geht einfacher über die sysfsutils. Wie das geht steht in.... Prozessortaktung ☺ Link
Gruß, noisefloor
Ehemaliger
(Themenstarter)
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 28747 Wohnort: WW |
Hallo, funktioniert das überhaupt darüber? Das geht einfacher über die sysfsutils. Wie das geht steht in.... Prozessortaktung ☺ Link Gruß, noisefloor |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 811 |
ok, das hab ich wohl übersehen. 😉 hab's zwar soweit hinbekommen und noch 2 kleine fehler im wiki korrigiert, allerdings werden die cpus nach kurzer zeit automatisch wieder auf ondemand geschaltet... direkt nach dem hochfahren sind sie noch conservative, dann ondemand. |
Ehemaliger
(Themenstarter)
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 28747 Wohnort: WW |
Hallo, aha... "Früher" hat das funktioniert... Scheinbar überschreibt dann irgendwas die Einstellung... Plan B: laptop-mode-utils Gruß, noisefloor |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 1192 |
Unter Karmic Koala muss ich für eine Änderung der Modi beim cpufreq-selector-Applet jedesmal mein root-PW angeben. Ich hab keine Möglichkeit gefunden, es nur einmalig einzugeben und dann für immer PW-unabhängig zu machen. Kann mir jmd erklären wie das geht? EDIT: Kann es sein, dass das ein Fehler im PolicyKit von Karmic ist oder selbiges gar nicht funktioniert? EDIT2: Achja, wer lesen kann ist klar im Vorteil...neuer-artikel-policykit |
Ehemaliger
(Themenstarter)
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 28747 Wohnort: WW |
Hallo, ich finde es sehr schön, wenn man sich seine Fragen selber beantworten kann. 😀 Gruß, noisefloor |
Anmeldungsdatum: Beiträge: Zähle... |
noisefloor schrieb:
Im Wiki tauchen beide Einstellungen auf: Prozessortaktung (Abschnitt „Voreinstellung-aendern“) und Prozessortaktung (Abschnitt „Einstellung-bei-Systemstart-festlegen“). Ersteres funktioniert unter 9.10 aber scheinbar nicht mehr - zumindest taucht der angesprochene Schlüssel nicht im gconf auf :-/ Pienz |
Ehemaliger
(Themenstarter)
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 28747 Wohnort: WW |
Hallo, es steht aber im Artikel drin, wie es geht. Du musst eine Regel für das PolicyKit erstellen. Gruß, noisefloor |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 10 |
|
Anmeldungsdatum: Beiträge: 811 |
bekomme es nach wie vor nicht hin, den governor dauerhaft zu ändern. thema dazu: http://forum.ubuntuusers.de/topic/prozessortaktung-cpufreq-eintrag-fehlt-im-gno/#post-2263781 |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 811 |
Abgesehen davon, dass ich nach wie vor damit zu kämpfen habe, dass performance sich automatisch aktiviert hab ich mich nochmal mit den lösungen des artikels beschäftigt: - der gconf-editor Eintrag fehlt. - das emifreq-Paket ist nich per Synaptic zu finden. - cpufreq-Paket auch nicht. Bezieht sich auf 9.10. |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 99 |
Ich hatte ein ähnliches Problem. Sysfsutils installiert, conservative eingestellt, aber immer wieder nach 60 Sekunden stellte sich ondemand ein. Ursache war das ondemand-Skript in /etc/init.d/ das standardmäßig immer geladen wird. Leider wird es auch nicht deaktiviert, wenn man sysfsutils installiert, was meiner Meinung nach zwingend ist, da sonst sysfsutils nicht korrekt funktioniert. |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 14259 |
ds10 schrieb:
Dann deaktiviere ondemand von Hand - Prozessortaktung - Probleme und Loesungen |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 99 |
Hab' ich ja (sonst hätte ich ja nicht stellte geschrieben 😉), aber möglicherweise ist das mit dem Umschalten auf performance um das es hier eigentlich geht ein ähnliches Problem. |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 3348 Wohnort: Bielefeld |
Könnte mal jemand etwas prüfen: Ich hatte eine 10.04 Gnome, in der ich die Anpassungen der Frequenz über das Frequenzapplet gemacht hatte. (ondemand 800MHz - 3,4 GHz) Alles lief vom Feinsten, bis ich auf KDE gewechselt bin. Auf einmal lief die Kiste nur noch auf Volldampf. Manuelles Setzen half, die KDE-Verwaltung versagte. Einmal auf der Suche fand ich folgendes: Es gibt einen cpufreqd, der, einmal eingerichtet, auch wunderbar funktioniert. Ondemand wird ja schon, wie im Wiki erwähnt, per Script gesetzt. Für die Verwaltung des cpufreqd ist die /etc/cpufreqd.conf verantwortlich, in der per default nur Performance mit 100%/100% freigeschaltet ist. Wenn man in dieser simplen Textdatei On Demand eindokumentiert und den im Standard nicht installierten cpufreqd installiert, hat man eigentlich ein Powermanagement vom Feinsten. Wenn dieser Zustand in einer frischen Installation nachzuvollziehen ist, sollte man dass dann nicht in das Wiki aufnehmen? |
Supporter
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 8555 Wohnort: Meckesheim |
Wie kann man raus finden woran es liegt das ich unter Maverick die Taktfrequenz nicht manuell einstellen kann ? Die Frequenz bleibt immer bei dem Minimaltakt. |