Hallo,
von welcher CPU redest du denn gerade? Was in der Signatur vermerkt ist, ist ja nicht gerade aktuell oder auch semi-aktuell...
Gruß, noisefloor
Ehemaliger
(Themenstarter)
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 28607 Wohnort: WW |
Hallo, von welcher CPU redest du denn gerade? Was in der Signatur vermerkt ist, ist ja nicht gerade aktuell oder auch semi-aktuell... Gruß, noisefloor |
Supporter, Wikiteam
Anmeldungsdatum: Beiträge: 17100 Wohnort: in deinem Browser, hier auf dem Bildschirm |
i7 4800MQ im HP ZBook 15 (2013). |
Ehemaliger
(Themenstarter)
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 28607 Wohnort: WW |
Hallo, ok, also schon eine Core i. Du kannst das gerne mal ausprobieren. Ich meine mich nämlich zu erinnern, dass viele im Artikel, was das Einstellen angeht, nicht mehr si auf Core i Prozessoren funktioniert. Bzw. der Scaling Governor das nicht zulässt. Gruß, noisefloor |
Supporter
Anmeldungsdatum: Beiträge: 6431 |
passiert hier noch was? Sonst bin ich erstmal für Archiv. Gruß BillMaier |
Ehemaliger
(Themenstarter)
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 28607 Wohnort: WW |
Hallo, ich hatte ja auch schon mehrmals überlegt, denn Artikel zu überarbeiten, weil die "Originalversion" des Artikels ja auch von mir ist. Nur: bei den modernen Prozessoren wie Core i und Co sind die Takt- und Stromsparfunktionen denke ich so ausgefuchst, dass man das so wie so nicht mehr manuell dran rum fummeln muss. Und Teile, des Artikels stimmen auch nicht mehr für Core i. Von daher: Archiv. Gruß, noisefloor |
Ehemalige
Anmeldungsdatum: Beiträge: 2007 |
Archiv +1 |
Supporter
Anmeldungsdatum: Beiträge: 6431 |
Ich fang mal an die Backlinks zu entfernen bzw. zu korrigieren auf den archivierten Artikel. Sind ziemlich viele, kann sein dass ich nicht alles auf einmal mache. Gruß BillMaier |
Supporter
Anmeldungsdatum: Beiträge: 6431 |
... da gibt es einige ungeklärte Fälle bei den verlinkten Artikeln - ich habe diese jeweils dort in der Diskussion gepostet. |
Ehemaliger
(Themenstarter)
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 28607 Wohnort: WW |
Hallo, jemand hat den Artikel für 19.10 getestet. Da möchte ich mal pauschal ein dickes Fragezeichen hinter machen, weil a) Teile des Artikels so für z.B. Core i Prozessoren gar nicht mehr zutreffen, b) ziemlich viele DE in dem Artikel vorkommen und c) bei den DE auch noch Unity aufgeführt ist. Zusätzliche Infos zum Test wären gut. Es nützt ja letztendlich nichts, veraltete Inhalte am Leben zu erhalten. Gruß, noisefloor |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 42 |
Ich nutze einen Intel i7 Prozessor, einen AMD Phenom II und einen i3. Bei mir funktionieren die Befehle, auf den neueren Prozessoren gibt es aber ein paar Unterschiede. Die Statistik kann z.B. bei dem i7 Prozessor nicht mehr in der Weise angezeigt werden: "cat /sys/devices/system/cpu/cpu0/cpufreq/stats/time_in_state" Das Verzeichnis "stats" existiert dort nicht, ich habe auch keine andere Stelle gefunden wo diese Statistik jetzt liegen könnte. Ich habe bei meinem i7 in der rc.local die Befehle:
Es ist einfach blöd wenn er auf 3,1GHz taktet, sich aufheizt und dann drosseln muss und dann jedes mal voll auf die Bremse tritt ... obwohl er mit einer Begrenzung von 1600MHz kontinuierlich arbeiten könnte. Könnte man so etwas dort einfügen, als Hinweis für Leute mit dem gleichen Problem? Es gibt keine Regler als Plugin mit denen man das einfach einstellen kann. Wollt ihr wirklich dass der Artikel nicht mehr bearbeitet werden kann? Ist doch eigentlich etwas was sich ständig verändert und sinnvoll angepasst werden sollte. Oder? Was sind "DE" ? |
Ehemaliger
(Themenstarter)
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 28607 Wohnort: WW |
Hallo,
Das meine ich nämlich auch, dass z.B. die Core i Prozessoren weniger Powerstates haben (nur noch 2?) und manuelles umschalten funktioniert auch nicht mehr so ohne weiteres. "DE" = Desktop-Umgebung. In dem Artikel wird auch auch beschrieben, wie man für diverse DE - inkl. Unity... - Hilfsprogramme installiert, mit der die Prozessortaktung umgeschaltet werden kann.
Ja, hat aber nun mal keiner ☺ Vorschlag: wir verschieben dir den Artikel in die Baustelle und due reduzierst den auf die Teile, die du wirklich getestet hast. Besser einen kürzeren Artikel auf einem aktuellen Stand als eine Riesenartikel, der aber veraltet und dafür im Archiv ist. Gruß, noisefloor |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 42 |
Na gut, dann verschiebe ihn in die Baustelle, der Artikel ist für mich auch interessant. Ich habe bei mir "cpupower-gui" installiert um die Taktfrequenz auf dem Xfce-Desktop einstellen zu können. https://github.com/vagnum08/cpupower-gui So etwas könnte man doch als Möglichkeit in dem Artikel erwähnen? Die aktuellen Plugins (z.B. indicator-cpufreq) zeigen eigentlich nur noch an dass es verschiedene "Powerstates" gibt, Powersave und Performance. Eine Funktionalität (umstellen des Powerstates im Programm) gibt es beim Einsatz eines neueren Prozessors nicht mehr. Nach meinen Recherchen kann man nur noch die Komandozeile nutzen oder eben "cpupower-gui" um die Taktung per Hand zu ändern. Speziell bei den mini-Rechnern (RaspBerryPi, NanoPi usw.) ist es teilweise notwendig die maximale Taktfrequenz je nach Kühlungsmöglichkeiten etwas runter zu schrauben. |
Ehemaliger
(Themenstarter)
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 28607 Wohnort: WW |
Hallo, Artikel ist in der Baustelle, tob' dich aus 😉 Das Fertigstellungsdatum habe ich auf den 31.1.2020 gesetzt, kannst du aber bei Bedarf anpassen.
Klar. Oder du schreibst direkt einen eigenen Artikel dazu ☺ Der darf auch kurz sein.
Ubuntu läuft zwar auch auf dem Raspi und der Artikel geht ja auch implizit von der x86 Architektur aus. Als ich die ersten Version des Artikels damals geschrieben hatte, spielt ARM im Consumer-Bereich auch noch keine Rolle ☺ Grundsätzlich spricht nichts dagegen, auch was zu ARM zu schreiben. Dann aber explizit dazu schreiben. Wenn du fertig bist oder Hilfe brauchst oder ... einfach hier im Thread posten. Gruß, noisefloor |
Ehemaliger
(Themenstarter)
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 28607 Wohnort: WW |
Hallo, was ist denn hier so Stand der Dinge? Gruß, noisefloor |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 42 |
Sorry, ich hatte noch etwas Uni-Zeug zu tun und bin ganz glücklich dass ich es jetzt gemacht habe und nicht später. Ich habe etwas vorbereitet, aber ich weiß nicht ob ich die anderen Govenor raus schmeißen sollte. Man kann ja scheinbar auch recht einfach einen anderen Govenor nutzen wenn dieser mit dem darunter liegenden "driver" zusammen arbeiten kann. Ich würde den hier mit rein bringen: (der ist neu) schedutil - ist ein generischer „Frequence Govenor“ (kann mit verschiedenen „driver“ zusammen arbeiten) - Nutzt die „Scheduler“-Nutzungsdaten (PELT utilization signal) um die Betriebsfrequenz der CPU zu wählen. - Die PELT-Nummer hängt an einem Prozess (nicht an einem Kern), daher gehen die Werte nicht verloren wenn der Prozess an einen anderen Kern weiter gereicht wird. (Die Last wird auf alle CPU-Kerne gleichmäßig verteilt, so dass sich die entstehende Wärme auf alle Kerne verteilt und nicht nur auf einen Kern beschränkt.) |