Besser spät als nie: Ein Artikel zu DCOP. Das soll zwar mit Erscheinen von KDE4 ausrangiert werden, aber da auch in Hardy noch KDE3 zur Verfügung steht, habe ich den Artikel gebastelt.
Ein paar Worte zu kdcop fehlen noch, da mach ich in den nächsten Tagen noch was.
DCOP (KDE)
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 2130 Wohnort: Residenz des Rechts |
|
(Themenstarter)
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 2130 Wohnort: Residenz des Rechts |
Fertig. |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 408 |
Nachdem ich DCOP gelesen habe, habe ich mich gefragt wie es mit D-Bus aussieht. Gefunden habe ich bisher KDBus denn man über Anwendungen → Anwendungen hinzufügen/entfernen installieren kann. KDBus ist unter Systemwerkzeuge eingeordnet und wird in der Beschreibung als das Gegenstück zu kdcop bezeichnet. Leider hat ein erster Versuch mit KDBus etwas anzufangen nichts gebracht. Es wird zwar z.B. im Session-Bus org.xchat.service angezeigt jedoch werden keine nützlichen Informationen angezeigt wenn man auf den Eintrag klickt. Beim rumsuchen mit Google bin ich auf "Natanael Mignon - Linux-Omnibus - Know-how, D-Bus, Linux, D-Bus, dbus-daemon, HAL, hald, lshal, hal-device-manager, KDBus, dbus-monitor, Plug'n'Play - c't 23/2006, Seite 208" gestoßen, aber der Beitrag ist kostenpflichtig und auf die c't-Hefte selbst habe ich keinen Zugriff. Aufgrund mangelhafter Englischkenntnisse sind meine Recherchen mit Google recht ungenau. Gefunden habe ich: http://dbus.freedesktop.org/doc/dbus-tutorial.html Ubuntu selbst http://packages.ubuntu.com/hardy/kde/kdbus nennt KDBus selbst unfertig und nicht oder kaum benutzbar (glaube ich zumindest). in Yelp habe ich noch dbus-monitor manual page gefunden. Damit ist mein Versuch ob man eventuell einen Artikel DBus schreiben könnte erst mal gescheitert. Vielleicht ändert sich die Situation in nächster Zeit dann könnte man ja noch einmal einen Anlauf nehmen. Danke an Pumbaa80 für seinen Artikel auch wenn ich ihn wegen der Nutzung von GNOME nicht anwenden kann (obwohl ich einige KDE-Programme verwende). |
Ehemaliger
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 28356 Wohnort: WW |
Hallo, sieht gut aus. Zwei Sachen noch: Gruß |
(Themenstarter)
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 2130 Wohnort: Residenz des Rechts |
1) Erledigt. 2) Nein, der Nachfolger ist D-Bus. Wie von Grek336 erwähnt, gibts darüber bisher leider nicht sehr viele Informationen. Noch was: Ist es eigentlich nötig/erwünscht/möglich, Artikel, welche sich nur auf KDE3 beziehen, besonders zu kennzeichnen? Oder reicht [[Getestet(gutsy)]] [:Kategorie/KDE3:] ? |
Ehemaliger
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 28356 Wohnort: WW |
Hallo, ok, Solid ist eine Ebene über DBus. Ja, es reicht der Kat.-Tag "Kategorie/KDE3", dafür sind die Kats ja da. ☺ Gruß |
(Themenstarter)
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 2130 Wohnort: Residenz des Rechts |
Hat jemand vielleicht noch ein gutes Beispiel für die Kommunikation zwischen verschiedenen KDE-Programmen (nicht "dcop")? Im Artikel habe ich die Deaktivierung des Bildschirmschoners genannt, aber ich bin mir nicht sicher, ob das überhaupt mit DCOP realisiert wird. |
Ehemaliger
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 28356 Wohnort: WW |
Hallo, warten wir noch auf ein weiteres Beispiel oder ist der Artikel fertig? Gruß |
(Themenstarter)
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 2130 Wohnort: Residenz des Rechts |
Ich würde sagen, der Artikel ist fertig. |
Ehemaliger
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 28356 Wohnort: WW |
Hallo, verschoben nach ein paar Minikorrekturen: DCOP Aber noch nirgendwo verlinkt - wo ist es denn am sinnvollsten? Gruß |
(Themenstarter)
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 2130 Wohnort: Residenz des Rechts |
Vielleicht bei Herunterfahren? |
Ehemaliger
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 28356 Wohnort: WW |