Hallo,
habe einen Haufen Syntax-Fehler korrigiert. Habe aber bei ca. der Hälfte aufgehört, weil es echt viele waren... Bitte schauen, was ich korrigiert habe und dann für den Rest des Artikels auch machen. ☺
Gruß, noisefloor
Ehemaliger
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 28615 Wohnort: WW |
Hallo, habe einen Haufen Syntax-Fehler korrigiert. Habe aber bei ca. der Hälfte aufgehört, weil es echt viele waren... Bitte schauen, was ich korrigiert habe und dann für den Rest des Artikels auch machen. ☺ Gruß, noisefloor |
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 1292 |
hi! Danke für die Hilfe! Warum <IP> jetzt IP heisst, erschliesst sich mir in keiner Art und Weise - siehe z.B. vlc -H # bzw. man vlc Das ist ja eine (geforderte) Benutzereingabe und als solches auch iwie zu kennzeichen? Ich finde das eindeutiger. Frohes neues <JAHR>! Das man die Klammern nicht miteingibt, ist wohl logisch. Ein DE hat IMHO überhaupt nichts auf einem Server verloren, egal, ob der nun dediziert ist oder nicht. Ich stelle meine Hilfe hier am Artikel erstmal ein. |
Ehemaliger
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 28615 Wohnort: WW |
Hallo,
Für dich und für mich, aber nicht für alle. 😉 Zumal es so ist, dass spitze Klammern auf der Shell ja auch eine Bedeutung haben... Grundsätzlich werden Variablen im Wiki groß geschrieben (siehe auch Syntax Textformatierung), also z.B. Gruß, noisefloor |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 82 |
Morgen Zusammen. Nun, ich habe (wieder mal) ein Problem, und zwar seit dem (bukkit) update auf 1.1; minecraft@simon-P5E:/home/simon$ /etc/init.d/minecraft_server start Starting Minecraft Server: world minecraft@simon-P5E:/home/simon$ tail: : ungültige PID ich habe zufohr versuscht den Bukkit eintrag so abzuändern: # CraftBukkit server distribution. #SERVER_URL="http://ci.bukkit.org/job/dev-CraftBukkit/lastStableBuild/artifact/target/craftbukkit-1.0.1-R2-SNAPSHOT.jar" SERVER_URL="http://ci.bukkit.org/job/dev-CraftBukkit/promotion/latest/Recommended/artifact/target/craftbukkit-0.0.1-SNAPSHOT.jar" #SERVER_JAR="craftbukkit-1.0.1-R2-SNAPSHOT.jar" SERVER_JAR="craftbukkit-0.0.1-SNAPSHOT.jar" SERVER_ARGS="" um automatisch immer die neuste version zu bekommen (craftbukkit-0.0.1-R2-SNAPSHOT.jar seie immer di neusest version, habe ich irgendwo im bukkit forum gelesen) danach habe ich das script nochmals neu instaliert; mit vanila Funktionierts, aber mir bukkit (also auch mi dem Standart-eintrag) geht nichts mehr.. |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 16 |
Das liegt daran, dass jenkins, die Seite wo die ganzen builds hoch- und runtergeladen werden, im moment down ist. solange müssen die builds manuell gedownloadet werden, näheres auf bukkit.org. |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 16 |
Ich würd sagen, das die seite fertig ist. Oder fehlt noch etwas? Syntax Fehler? |
Ehemaliger
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 28615 Wohnort: WW |
Hallo, ein paar Fragen: Es kommt mehrmals ein Satz a la: "Um den Server unter einer beliebigen Desktopumgebung zu starten...".
Dann gibt es ein paar Tabellen mit Befehlen - wo gibt man die denn ein? Das geht für mich nicht aus dem Artikel hervor. Letzter Punkt: Es gibt einen Punkt "Bedienung" ziemlich am Ende, wo erklärt wird, wie der Server gestartet wird - welcher ist das denn? Die vorhergehenden Abschnitte beschäftigen sich ja auch intensiv mit den div. Servern. Ansonsten ist der Artikel ok, denke ich. ☺ Gruß, noisefloor |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 12084 Wohnort: Berlin |
Ich würde da auch eher das „unter einer beliebigen Desktopumgebung“ streichen, bzw. eventuell einen Zusatz hinzufügen: „Der Server hat keine grafische Benutzeroberfläche, sondern läuft in einem Terminal.“ oder so in der Art.
Die Befehle gibt man in der Konsole des laufenden Servers ein. Wenn man diesen also ohne ein extra Skript startet, das ggf. eine eigene Screen-Session für den Server öffnet, ist man anschließend in der Konsole des Servers. Das sollte man ggf. als kurze Einleitung dazuschreiben.
Die Befehle unter Bedienung beziehen sich auf das zu Beginn unter Installation empfohlene inoffizielle Skript. Es wäre m.E. besser, das Skript nebst seiner Installation und Bedienung in einem extra Abschnitt zu erläutern, da es zwar hilfreich aber optional ist. Der Hauptartikel sollte nur die offizielle Installation und Bedienung beschreiben. Last, but not least ein weiterer Punkt meinerseits: Die Serverbefehle von Vanilla und Bukkit sind zu 90% dieselben, bis auf die zwei letzten Befehle Wenn hier kein Veto kommt, würde ich obige Änderungen in den nächsten Tagen vornehmen. Ciao V. |
Ehemaliger
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 28615 Wohnort: WW |
Hallo,
Das habe ich mir fast gedacht - nur steht das (noch) nirgendwo 😉 Gruß, noisefloor |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 16 |
Ich hoffe ich habe die meisten Probleme und Unklarheiten beseitigt. Tut mir Leid das ich mich einige Zeit nicht um den Artikel kümmern konnte. Ich habe gerade viel zu wenig Zeit:( |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 17331 Wohnort: /home/noise |
Kein Problem. ☺ |
Ehemalige
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 4259 |
m.E. verschiebbar |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 12084 Wohnort: Berlin |
Jau, sieht super aus. 👍 |
Ehemaliger
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 28615 Wohnort: WW |
Hallo, ist im Wiki. Gruß, noisefloor |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 42 |
Hallo, ich kenne mich gut mit Minecraft Mods, Plugins und Bukkit aus. Ich finde in diesem Artikel fehlt etwas Aktualität und Spout vorzustellen ist unpassend, da Forge Mods stabiler und größer sind. Ich hoffe ich bin hier richtig. gruenebanane 😀 |