UbuntuFlo
Anmeldungsdatum: 8. Februar 2006
Beiträge: 12317
Wohnort: /home/flo
|
Hallo! Endlich kann ich auch mal was zum Wiki beitragen! bremer und meine Wenigkeit haben daher unter Baustelle/Dell einen Artikel zu den beiden Dell Laptops 1525 und 1330 erstellt. Da zu dem 1330er nicht wirklich viel Erhellendes beigetragen wurde, bremer und ich nur über den 1525 schreiben können und der Artikel sehr lang ist/wird, habe ich ihn mal getrennt und daher das 1525 hier verewigt: Baustelle/Dell_Inspiron_1525. Wäre nett, wenn die Profis sich den Artikel mal anschauen könnten und Verbesserungen erläutern könnten. Im Prinzip ist er fertig, es fehlen noch ein paar Sachen wie Modem oder Blauzahn, aber das wird von den Usern des 1525-Threads eingepflegt, sobald die Infos zur Verfügung stehen. Des Weiteren müsste geklärt werden, ob Baustelle/Dell noch von irgendeinem ausgebaut, in Baustelle/1330 geändert oder geschlossen wird. Danke Euch! FLO
|
cornix
Anmeldungsdatum: 9. März 2007
Beiträge: 4763
Wohnort: Ringenberg
|
Moin, klasse, dass ihr eure Erkenntnisse aus dem Thread gemeinsam und in aller Ausführlichkeit ins Wiki bringt, so soll das sein! 1.) Der Artikel könnte mMn an Übersichtlichkeit gewinnen, wenn ihr die einzelnen Komponenten in Gruppen unterteilt (läuft out-of-the-box, muss konfiguriert werden, nicht getestet, läuft nicht). 2.) Die Liste mit den Links bitte so formatieren, wie die Liste der Kategorien, also (gelb == Leerzeichen): * Link1
* Link2
* ... 3.) Steht ein Link in Klammern und man möchte die Flagge mit in die Klammer setzen, muss ein zusätzliches Leerzeichen dazu, also:
(Link {de} ) 4.) Bei der Installation von libsmbios-bin bitte nicht dem Benutzer apt-get aufzwingen, sondern die Wahl lassen, in dem über einen Eintrag im Wissensblock auf
* [1]: [:Pakete installieren: Installation von Programmen]
* [2]: [:Paketquellen freischalten: Bearbeiten von Paketquellen[/code]verweist. Im Text komt dann sowas wie
[code]Folgendes Paket muss installiert werden [1]:
* '''libsmbios-bin''' (''universe'', [2]) Gruß, cornix
|
UbuntuFlo
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 8. Februar 2006
Beiträge: 12317
Wohnort: /home/flo
|
Moin cornix, ich habe immer gesagt, dass ich beim Wiki dabei bin, konnte aber bisher mangels Linux-Wissen nicht viel beitragen. Nun, da ich den 1525 habe, kann ich die Sachen fürs Wiki zusammenschreiben. Das Wiki hat mir sooo viel gebracht - nun kann ich den Ubuntuusers auch ein wenig zurückgeben. 😠 Bis auf Punkt 1 habe ich alles umgesetzt. Dazu brauche ich etwas mehr Zeit. Hast Du auf die Schnelle einen Beispielartikel an der Hand, der diese Formatierungen (läuft ootb, muss konfiguriert werden, nicht getestet, läuft nicht) enthält? Ansonsten schaue ich mal bei Gelegenheit, ob ich was Passendes finde. Ich hatte die Flaggen in dem alten Artikel auch innerhalb der Klammern, fand aber, dass das komisch aussah und holte sie wieder raus. Jetzt sind sie aber wieder drin. ☺ Könntest Du noch etwas zum alten Dell-Artikel sagen? Löschen? In 1330 umbenennen? Wenn Dir (oder anderen) noch weitere Verbesserungen einfallen - immer her damit! FLO
|
cornix
Anmeldungsdatum: 9. März 2007
Beiträge: 4763
Wohnort: Ringenberg
|
Die Aufteilung übersichtlicher zu gestalten ist nur ein Vorschlag. Irgendwie hat jeder Notebook-Artikel mehr oder weniger seine eigene Struktur, die ich irgendwann gerne mal vereinheitlichen würde. Nicht schlecht finde ich die beiden Lifebook-Artikel, die gehen jeweils nach der Reihenfolge, wie man einen Rechner installiert, beginnend beim Bios-Update über die Hardwarekomponenten bis zu Feineinstellungen. Was nicht getestet wurde oder out-of-the-box und konfigurationslos läuft, steht dann jeweils nur in einer Liste. Aus dem Dell Artikel kann natürlich entfernt werden, was ihr bereits ausgelagert habt und man kann den Artikel umbennen. Wenn er noch nicht fertig ist und ihr ihn auch nicht fertig machen könnt, muss er trotzdem nicht zwingend gelöscht werden, vielleicht findet sich ja jemand anderes, der dieses Notebook hat und den Artikel fertig stellen möchte. Gruß, cornix
|
tree
Anmeldungsdatum: 7. Dezember 2007
Beiträge: 28
Wohnort: Vöran, Italien
|
Hallo, einen Tipp zum Thema X3100, Compiz und Video: http://forum.ubuntuusers.de/topic/144495/ Falls dir diese Seite noch nicht bekannt ist, solltest du sie dir einmal ansehen: http://linux.dell.com/wiki/index.php/Ubuntu_7.10 Dort ist auch beschrieben wie man den 2ten Kopfhöferanschluss vorne zum Laufen bringt. Zum Thema Modem kann ich etwas beisteuern: Also es läuft, aber ich bin mir nicht sicher ob es out-of-the-box läuft, denn ich habe sofort einen Treiber dazu installiert. Aber ob dieser notwendig ist werde ich sobald es mir möglich ist testen und mich noch einmal melden1 Grüße tree! PS: Bin ich hier schon im richtigen Artikel?
|
noisefloor
Ehemaliger
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 28316
Wohnort: WW
|
Hallo, IMHO kann man den Artikel ziemlich kürzen. IMHO ist die detailierte Hardwareauflistung sowie der Abschnitt zum Display überflüssig, die funktionierende Hardware kann man auch in Listenform aufführen. Gruß noisefloor
|
tree
Anmeldungsdatum: 7. Dezember 2007
Beiträge: 28
Wohnort: Vöran, Italien
|
Hallo, zum Modem: man muss den Treiber hsfmodem_7.68.00.06tst1oem_i386.deb von dieser Seite installieren: http://linux.dell.com/wiki/index.php/Ubuntu_7.10/Add-on_Packages Danach müsste alles bestens funktionieren! Grüße tree!
|
cornix
Anmeldungsdatum: 9. März 2007
Beiträge: 4763
Wohnort: Ringenberg
|
noisefloor hat geschrieben: IMHO ist die detailierte Hardwareauflistung sowie der Abschnitt zum Display überflüssig, die funktionierende Hardware kann man auch in Listenform aufführen.
Wie die nicht geteste Hardware ebenfalls in Listenform ausreicht. Sagte ich das nicht bereits, ohne direkt mit der Tür ins Haus zu fallen? 😈 Gruß, cornix
|
DerZufall
Anmeldungsdatum: 1. März 2008
Beiträge: 68
Wohnort: Koblenz á Rhein
|
hi, ich will mich auch mal beteiligen, da ich jetz schon seit über 4 wochen möglichst viel mit Ubuntu + Inspiron 1525 experimentiere... ich hab auch noch ne alternative lösung zur Graka und Compiz da ich einen vista laptop habe, den ich nach erhalt direkt formatiert habe, vista reinstalliert habe und danach ubuntu, läuft der media direct butoon nicht mehr wie er sollte... er ist dann ähnlich einem "Self Destruct Button", da er die partitionstabelle der festplatte dann löscht, was nicht grad erfreulich ist... ich würd entsprechende problembeschreibung und mögliche lösungsansätze gern in den artikel einfügen, hab aber noch nichts gefunden, wie ich im wiki editieren kann -.- ansonsten würd ich vorschlagen bei so sachen wie dem videoplugin nicht bloß den link zu Posten, sondern die lösung direkt, denke das ist für jeden leser freundlicher... zudem habe ich bluetooth getestet und bei mir läufts OOTB 😉 lg Zufall
|
cornix
Anmeldungsdatum: 9. März 2007
Beiträge: 4763
Wohnort: Ringenberg
|
DerZufall hat geschrieben: ich würd entsprechende problembeschreibung und mögliche lösungsansätze gern in den artikel einfügen, hab aber noch nichts gefunden, wie ich im wiki editieren kann
"Aktionen → Editieren". Im Wiki findest du auch Anleitungen zur Bedienung des Wikis. 😉 DerZufall hat geschrieben: ansonsten würd ich vorschlagen bei so sachen wie dem videoplugin nicht bloß den link zu Posten, sondern die lösung direkt, denke das ist für jeden leser freundlicher...
Nein. Siehe bitte Wiki/Referenz, unser Wiki ist modular aufgebaut und Redundanzen sind Teufelswerk. Gruß, cornix
|
e2b
Anmeldungsdatum: 6. Mai 2006
Beiträge: 3396
|
Sehr schön, der Artikel. Allerdings würde ich mir nochmal überlegen ob Angaben wie Preis oder die genauen Hardware-Komponenten so wichtig ist. Zumal die bei jeder Bestellung anders gewählt werden kann. Es geht ja im Wiki darum, einen Computer so gut wie möglich mit Ubuntu funktionsfähig zu machen und nicht darum einen zu verkaufen. 😉 Auch könnte man noch die Sachen die Funktionieren unter einer Überschrift erwähnen oder einem einleitenden Satz. Denn wenn man das Wiki benutzt, interessieren einem ja nur die Anleitungen etwas zum laufen zu bringen. Und eigentlich gehe ich bei dem PC auch davon aus, dass spätestens nach ein paar Modifikationen alles läuft. Des weiteren könnte man noch alles in die richtige Reihenfolge bringen. BIOS-Updates können einem viel Ärger mit dem OS ersparen, ggf. an den Anfang. Dann sollte man sehen, dass alles mit der Installation klappt (Bildschirmausgabe, eventuelle Probleme). Nach der Installation möchte man IMHO erst mal ins Internet (Wlan und Modem). Zwei Fragen habe ich noch: Hast du Ubuntu mit einer von Dell angepassten CD/DVD installiert oder hast du die originale Ubuntu-Version genommen? Und Dell verkauft doch seine PC zusammen mit LinDVD, einem legalen DVD-Player, oder? Dann würde ich den Weg eine DVD abzuspielen noch zusätzlich und an erster Stelle erwähnen. PS: Wenn du dir unsicher bist, kannst du dich auch an anderen Hardware-Artikeln orientieren.
|
DerZufall
Anmeldungsdatum: 1. März 2008
Beiträge: 68
Wohnort: Koblenz á Rhein
|
cornix hat geschrieben: unser Wiki ist modular aufgebaut und Redundanzen sind Teufelswerk. Gruß, cornix
ja das raff ich natürlich, aber ich meinte eher links, die auf englische foren (zb: http://www.uluga.ubuntuforums.org/showpost.php?s=250b5395abdf2f930bf59762c6fa9fcf&p=3920480&postcount=50 ) weiterleiten obwohl die lösung schnell und einfach auch im wiki zu nennen wäre... lg Zufall
|
cornix
Anmeldungsdatum: 9. März 2007
Beiträge: 4763
Wohnort: Ringenberg
|
@e2b: daher die von mir genannten Referenz-Artikel 😉 @DerZufall: Dass man XWindows statt xv nutzen kann, ist wirklich in einem Satz gesagt und kann in den Artikel, dazu ein Link zu Videotreiber ändern, wo es ausführlich für alle möglichen Anwendungen erklärt ist.
|
bremer
Anmeldungsdatum: 13. August 2006
Beiträge: 437
|
Ich hab mir mal die Freiheit genommen, den Artikel nach dem Vorbild der Lifebook-Artikel neu zu formatieren. Ich habe dabei bewusst die "Werbekomponeneten" rausgelassen, also alles was nur die Hardwarezusammensetzung und nicht das Funktionieren mit Ubuntu beschreibt. Natürlich sollte man Hersteller, die wie Dell den Weg zu freier Sofware gehen, unterstützen, aber in einem solchen Artikel diese Informationen sind meiner Meinung nach eher unwichtig und blähen ihn nur unnötig auf. Darüber kann aber noch diskutiert werden. Ich habe die alte Version absichtlich angehängt gelassen, um wenn nötig leicht etwas von der alten Struktur wiederherzustellen. Nachtrag: Was in dem Artikel noch komplett fehlt ist die Geschichte mit dem Self-destruction-Button...
|
march
Anmeldungsdatum: 12. Juni 2005
Beiträge: 17329
Wohnort: /home/noise
|
Schöner Artikel 😀 Danke 😀 😀 😀 Die Hardwareinformationen kann man wie in Toshiba_Satellite_L40#Hardware aufführen. In den einzelnen Punkten z.B. WLAN würde ich die jeweiligen Karten noch mit einer weiteren Überschrift hervorheben und voneinander trennen (s. hier). Außerdem würde ich noch erwähnen welcher Brenner, welche LAN-Karte (Chipsatz), welche Webcam (Chipsatz) et cetera verbaut sind. Worüber sind die Sondertasten zu erreichen? Fn + andere Taste? hsfmodem_7.60.00.18oem_i386.deb bitte gemäß der Syntax hervorheben.
|