ubuntuusers.de

[neuer Artikel] GeoGebra

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels GeoGebra.

cLinx Team-Icon

Avatar von cLinx

Anmeldungsdatum:
28. Oktober 2007

Beiträge: 2453

Verschoben: GeoGebra

fireandfuel

Anmeldungsdatum:
19. April 2009

Beiträge: 129

Wohnort: Berlin

Kann jemand den Artikel auf v3.2 updaten?

PS: Es scheint ein ppa für geogebra zu geben, mal mit rein nehmen.

Ximion

Avatar von Ximion

Anmeldungsdatum:
25. November 2007

Beiträge: 1066

Wohnort: Bonn

Wegen Lizenzproblemen ist es sehr schwer, GeoGebra in Ubuntus universe Quellen zu bekommen.
In meinem PPA gibt es jedoch die aktuelle Version:

1
2
deb http://ppa.launchpad.net/ximion/ppa/ubuntu karmic main 
deb-src http://ppa.launchpad.net/ximion/ppa/ubuntu karmic main

Die GetDeb-Version wird auch bald aktualisiert.

fireandfuel

Anmeldungsdatum:
19. April 2009

Beiträge: 129

Wohnort: Berlin

Targion schrieb:

Wegen Lizenzproblemen ist es sehr schwer, GeoGebra in Ubuntus universe Quellen zu bekommen.
In meinem PPA gibt es jedoch die aktuelle Version:

1
2
deb http://ppa.launchpad.net/ximion/ppa/ubuntu karmic main 
deb-src http://ppa.launchpad.net/ximion/ppa/ubuntu karmic main

Die GetDeb-Version wird auch bald aktualisiert.

hmm, geogebra steht doch unter gpl (das Programm selber) und Commons Creative (Sprachdateien und Hilfe, usw. als by-nc-nd) danke für die schnelle Antwort!

Ximion

Avatar von Ximion

Anmeldungsdatum:
25. November 2007

Beiträge: 1066

Wohnort: Bonn

Der Quellcode des Projektes ist jedoch nur schwer zu bekommen, hat man ihn, so ist es fast unmöglich, funktionierene Binärdateien zu bekommen und der Installer steht unter einer speziellen Extra-Lizenz.
Außerdem wollen die Autoren am liebsten nur signierte jar-Archive veröffentlichen.
Alle für die Paketierung nötigen Dateien müssen demnach erst relativ umständlich manuell aus dem Installer extrahiert werden. Das stellt kein so großes Problem da, ist aber noch ein kleines Hindernis. Das Paket enthält dann JAR-Archive als Quellen und das darf eigentlich nicht sein. Vielleicht kommt geogebra ja in multiverse oder restricted.

e2b Team-Icon

Avatar von e2b

Anmeldungsdatum:
6. Mai 2006

Beiträge: 3396

Wie ist das eigentlich normalerweise bei Java-Programmen? Ich dachte jar wäre das Format von fertigen Java-Programmen.

Ximion

Avatar von Ximion

Anmeldungsdatum:
25. November 2007

Beiträge: 1066

Wohnort: Bonn

Ja, von zu Bytecode kompilierten Java-Programmen. Ein Paket im Universe von Ubuntu darf jedoch nur freien Quellcode enthalten. Paketierung von Java-Programmen ist daher auch wegen der häufigen proprietären Abhängigkeiten eine ziemlich aufwändige Sache. (In GetDeb gilt diese Regel nicht, daher konnte das Paket dort problemlos publiziert werden)

e2b Team-Icon

Avatar von e2b

Anmeldungsdatum:
6. Mai 2006

Beiträge: 3396

Ich dachte dazu wären die Pakete endend auf "-src" da.

Ximion

Avatar von Ximion

Anmeldungsdatum:
25. November 2007

Beiträge: 1066

Wohnort: Bonn

Diese Pakete enthalten i.d.RR. Heeeaddor Quellcode, der zur Entwicklung von Erweiterunnge (Plugins) nötig ist. (Manchmal ist doch der komplette Quellcode enthalten, das ist aber die Ausnahme)
Wenn man sich z.B. das Paket pingus in Debian Squeeze anschaut, findet man rechts oben den Text Quellcode-Paket pingus herunterladen:, darunter links zu drei Dateien:
Die .dsc-Datei enthält eine allgemeine Beschreibung des Quellpaketes, die .orig.tar.gz-Datei enthält den Original-Quelltext des Autors und die .diff.gz-Datei enthält alle Änderungen und Paketierungsinformationen, die der Maintainer am Quellcode vorgenommen hat. Aus diesen 3 (naja, eigentlich sind nur 2 nötig) Paketen werden dann die Debian-Pakete pingus und pingus-data generiert.
Das Problem bei GeoGebra ist nun, dass es schwer bis unmöglich ist, ein funktionierendes orig.tar.gz ohne proprietäre Komponenten (DIE Bedingung zur Aufnahme in die offiziellen Quellen) zu gewinnen.
Aber ich merke schon, ich schweife etwas ab...

Saxman

Anmeldungsdatum:
12. August 2008

Beiträge: 145

Ist das Projekt Deb-Pakete für Geogebra eigentlich eingeschlafen? Ich kann momentan keine aktuellen deb Pakete mehr finden. Den Installer von Geogebra zu benutzen finde ich sehr unschön, da ich so nicht von der wunderbaren Paketverwaltung von Ubuntu profitieren kann.

Der Link im Wiki Artikel auf des deb Paket funktioniert nicht mehr...

Ximion

Avatar von Ximion

Anmeldungsdatum:
25. November 2007

Beiträge: 1066

Wohnort: Bonn

Die GeoGebra-Entwickler haben die Distribution von DEB-Paketen, die nicht von ihnen selbst stammen quasi "verboten". (Prinzipiell können sie das nicht, aber auf Bitte der Entwickler habe ich die Pakete entfernt.)
Siehe auch: hier.

DJKUhpisse Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von DJKUhpisse

Anmeldungsdatum:
18. Oktober 2016

Beiträge: 18230

Wohnort: in deinem Browser, hier auf dem Bildschirm

Funktioniert mit Oracle Java unter bionic. Webstart geht nicht. Es liegen dort keine Dateien –> Weiterleitung auf Browser-Version. Soll das raus oder auf die Browserversion verlinkt werden?

noisefloor Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Hallo,

Soll das raus oder auf die Browserversion verlinkt werden?

Beides ☺ Den Abschnitt raus und unter "Links" auf die Browser-Version verweisen.

Gruß, noisefloor

Antworten |