Max-Ulrich_Farber
Anmeldungsdatum: 23. Januar 2007
Beiträge: 8002
|
Hallo, Durch einen Hinweis von Fredo wurde ich auf das Tool "gnome-user-share" (nicht zu verwechseln mit dem Samba-Tool "net usershares") aufmerksam. Das Tool ist in den Repositories vorhanden, kinderleicht zu installieren und sehr einfach zu bedienen. Vor allem für kleine Heim-Netzwerke stellt es eine sinnvolle Alternative zu den "schweren Geschützen" NFS und Samba dar. Leider ist das Tool wenig bekannt. Ein Wiki-Artikel dafür fehlt bisher. Es wäre sehr schön, wenn sich jemand, der etwas Erfahrung mit diesem Tool hat, dazu entschließen könnte, einen solchen Artikel zu verfassen! Beste Grüße - Max-Ulrich
|
noisefloor
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 29567
|
Hallo, sowas kannst du auch immer auf der Seite Wiki/Ideen eintragen. Gruß, noisefloor
|
Max-Ulrich_Farber
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 23. Januar 2007
Beiträge: 8002
|
|
Max-Ulrich_Farber
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 23. Januar 2007
Beiträge: 8002
|
Ich glaube, das ist ein Missverständnis: "done" bedeutet nur, dass ich den Wunsch auf der Seite Wiki/Ideen eingetragen habe, mehr nicht. Ich habe damit nicht gesagt, dass ich den Artikel schreiben will. Deshalb setze ich den Status wieder auf "ungelöst", sonst reagiert sicher niemand mehr. Um den Artikel selbst zu schreiben, fehlen mir leider ein paar Kenntnisse und Informationen:
Ich kenne mich mit WebDAV und Apache schlecht aus. Das sind aber die Grundlagen für "gnome-user-share". Wer hat Zugriff auf die Shares? Wenn der Server eine direkte Verbindung zum Internet hat (ohne Router und ohne NAT), wie kann man den Zugriff übers Internet einfach sperren? Stimmt es, dass die Übermittlung von Kennwörtern unverschlüsselt im Klartext erfolgt? Kann man die Shares auf dem Client ins lokale Dateisystem einbinden (mounten), sodass alle Anwendungen Zugriff haben, oder geht das bei DAV grundsätzlich nicht? Lassen sich mit dem Tool auch Besitz- und Zugriffsrechte simulieren wie in Samba? Wem gehören Dateien, die mit dem Tool übers Netz angelegt werden? Kann man dies anders beeinflussen als übers SUID- bzw. SGID-Bit (was ja für ein Jedermann-Tool nicht geeignet ist)?
Außerdem sind folgende Detail-Probleme aufgetreten, für die ich (noch) keine Lösung habe:
Es ist mir noch nicht gelungen, in VirtualBox über gnome-user-share eine Verbindung zwischen Host und Client herzustellen. Samba geht jedoch. Ich kann komplette Ordner zwar vom Client aus auf die Share uploaden, aber keine kompletten Ordner von der Share auf den Client downloaden: Fehlermeldung "not found". Einzelne Dateien gehen in beiden Richtungen jedoch problemlos. Ist das normal oder ein Bug?
Trotz dieser Fragen und Probleme (?) finde ich das Tool aber unbedingt beachtenswert! Wenn jemand mit mehr Grundlagen-Wissen bereit ist, mir etwas zu helfen, würde ich deshalb den Artikel notfalls auch selbst verfassen. Gruß - Max-Ulrich
|
Max-Ulrich_Farber
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 23. Januar 2007
Beiträge: 8002
|
Ich habe etwas gezögert, hier weiterzumachen, weil ich mich erst über ein paar Fragen zur Sicherheit genauer informieren wollte. Außerdem würde ich gerne wissen, ob es normal ist, dass man über gnome-user-share zwar ganze Ordner auf den Server uploaden, aber nur einzelne Dateien vom Server downloaden kann. ❓ Vorsichtshalber habe ich bei Lounchpad einen Bug-Report verfasst, aber bis jetzt keine Reaktion bekommen. Des Weiteren habe ich gesehen, dass die gesamte Apache-Sektion und damit die Artikel Apache und webdav derzeit in Arbeit sind. Wäre es sinnvoll, "gnome-user-share" hier als Unterseite anzufügen ("Apache/gnome-user-share"), oder ist eine von der Apache-Sektion getrennte eigene Seite (aber natürlich mit Links) besser? Gruß - Max-Ulrich
|
noisefloor
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 29567
|
Hallo, da "gnome-user-share" - im Gegensatz zu den Apache-Modulen - keine direkte Abhnängigkeit hat ist eine eigener Artikel besser. Gruß, noisefloor
|
Max-Ulrich_Farber
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 23. Januar 2007
Beiträge: 8002
|
keine direkte Abhnängigkeit hat
Doch, die hat es AFAIK schon! Wenn ich es richtig sehe, ist es im Grunde ein Frontend für WebDAV verbunden mit einem Bluetooth-Tool.
|
noisefloor
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 29567
|
Hallo, ja, schon. Aber es ist kein explizites Apache-Tool. Am besten erst mal den Artikel schreiben, den Namen können wir immer noch ändern. Gruß, noisefloor
|
encbladexp
Ehemaliger
Anmeldungsdatum: 16. Februar 2007
Beiträge: 17518
|
Max-Ulrich Farber schrieb: Doch, die hat es AFAIK schon! Wenn ich es richtig sehe, ist es im Grunde ein Frontend für WebDAV verbunden mit einem Bluetooth-Tool.
Schon, aber noisefloor geht es wohl eher darum das es nur Indirekt was mit Apache am hut hat. Was man von z.B. mod_ssl usw... nicht behaupten kann. Ich selbst weis nicht was ich von dem Tool halten soll, klar ist WebDAV Klasse... aber nicht unbedingt sehr Portabel. Die Unterstützung schwankt doch sehr Stark ne ja Betriebssystem, Environment usw... mfg Betz Stefan
|
Max-Ulrich_Farber
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 23. Januar 2007
Beiträge: 8002
|
Am besten erst mal den Artikel schreiben
Habe eben schon damit begonnen. Ich denke auch, es wird ein unabhängiger Artikel werden. Gruß - Max-Ulrich
|
Max-Ulrich_Farber
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 23. Januar 2007
Beiträge: 8002
|
Vielleicht könnt Ihr Euch 'mal kritisch anschauen, was ich in der Zwischenzeit gebastelt habe: http://wiki.ubuntuusers.de/Baustelle/gnome-user-share Der Artikel ist absichtlich etwas ausführlich geschrieben, da das meiste davon Einsteiger ansprechen soll. Leider fehlt mir mit Bluetooth noch die Erfahrung. Deshalb meine Bitte an alle, die sich damit etwas auskennen: Würdet Ihr da bitte mithelfen? Beste Grüße - Max-Ulrich
|
noisefloor
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 29567
|
Hallo, ok, aber spätestens beim Satz "Zunächst vergewissert man sich, dass sich auf dem Server im eigenen Heimverzeichnis ein Ordner mit dem Namen "Öffentlich" (engl. Version "Public") befindet. " ist bei Anfänger Schluss. Hier musst du auf jeden Fall auf den entsprechenden Teil im Apache-Artikel verweisen. In die Einleitung könnte so wie so rein, dass die Freigaben wie WebDAV über den Apache realisiert werden. Der wird ja bei gnome-user-share direkt mitinstalliert. Gruß, noisefloor
|
Max-Ulrich_Farber
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 23. Januar 2007
Beiträge: 8002
|
ok, aber spätestens beim Satz
Das muss ich akzeptieren. Aber kennst Du vielleicht einen "Bluetooth-Experten", an den ich mich wenden könnte? Die Wiki-Artikel befassen sich nicht oder kaum mit Bluetooth von Rechner zu Rechner. Notfalls muss ich das eben selbst ausprobieren. Aber dazu muss ich meiner Frau ihr Laptop ♥ entführen, das gibt Ärger 😢
"Zunächst vergewissert man sich, dass sich auf dem Server im eigenen Heimverzeichnis ein Ordner mit dem Namen "Öffentlich" (engl. Version "Public") befindet. " ist bei Anfänger Schluss. Hier musst du auf jeden Fall auf den entsprechenden Teil im Apache-Artikel verweisen
Das habe ich offenbar "suboptimal" ausgedrückt; werde ich ändern. Der Ordner "Öffentlich" ist standardmäßig vorhanden; Probleme gibt es nur, wenn er z.B. versehentlich gelöscht wurde. Einen entsprechenden Teil habe ich im Apache-Artikel nicht gefunden. Betrifft auch wohl eher WebDAV.
In die Einleitung könnte so wie so rein, dass die Freigaben wie WebDAV über den Apache realisiert werden. Der wird ja bei gnome-user-share direkt mitinstalliert.
Ganz klar, ist ja noch lange nicht fertig! Danke für alle kritischen Anmerkungen! Gruß - Max-Ulrich
|
noisefloor
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 29567
|
Hallo, ich habe zwei Laptops mit Bluetooth, d.h. das könnte ich testen. Sag' mal Bescheid, wenn der Rest so weit fertig ist, dann mache ich das mal. Gruß, noisefloor
|
encbladexp
Ehemaliger
Anmeldungsdatum: 16. Februar 2007
Beiträge: 17518
|
Zu Bluetooth kann ich nicht sagen, das verwende ich nur als "normaler" User, ohne viel Basteln zu müssen. Zu WebDAV, das verwende ich eigentlich nur wegen GMX usw... als Dienst selbst habe ich nirgends WebDAV am laufen 😉 Aber ggf. kann ich es mal überfliegen wenn ich eh schon beim Apache drüber bin. mfg Betz Stefan
|