Max-Ulrich_Farber
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 23. Januar 2007
Beiträge: 8002
|
@noisefloor ich habe zwei Laptops mit Bluetooth, d.h. das könnte ich testen
Danke, das ist nett von Dir! Aber erst mache ich noch Baustelle/Samba Client smbclient fertig. @endbladexp Aber ggf. kann ich es mal überfliegen wenn ich eh schon beim Apache drüber bin.
Danke, auch dafür bin ich dankbar! Gruß - Max-Ulrich
|
noisefloor
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 29567
|
Hallo, Bluetooth ist mir ein Rätsel. Paaren der Computer ist kein Thema, wenn auf "Browse files.." geht kommt aber die Fehlermeldung: obex://<MAC-ADRESSE>/ Service Search failed. Please try another viewer (oder so ähnlich) Keine Ahnung, ob man da noch Pakete installieren muss. Alle Abhängigkeiten von gnome-user-share sind da... Gruß, noisefloor
|
Max-Ulrich_Farber
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 23. Januar 2007
Beiträge: 8002
|
Hallo, endlich kann ich mich wieder einloggen! Ich habe noch keine Bluetooth-Verbindung herstellen können, da ich noch keinen Dongle habe. Ist aber bestellt. Wenn ich das, was ich gelesen habe, richtig verstehe, müsste gnome-user-share eigentlich laufen, wenn es auf beiden Rechnern installiert ist. Wenn das Paaren geklappt hat, müssten sogar die höheren Sicherheitsstufen gehen. Mit welcher Syntax da gearbeitet wird, weiß ich nicht. Das ist im Moment leider alles, was ich sagen kann. Hoffentlich weiß ich bald ein bisschen mehr. Vielleicht kann mit hier auch jemand helfen? 😉 Gruß - Max-Ulrich
|
encbladexp
Ehemaliger
Anmeldungsdatum: 16. Februar 2007
Beiträge: 17518
|
Das Obex Protokoll kann man (nur als Info) auch ganz einfach mal mit nem Handy probieren. Die können auch oft das Obex-FTP Protokoll. mfg Betz Stefan
|
noisefloor
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 29567
|
Hallo, Verbindung mit dem Handy (also Laptop ←> Handy, ohne gnome-user-share) klappt 1A. Bei gnome-user-share stellt der Server die Daten ja per OBEXFTP bereit. Auf dem Client hat ich auch testweise das Paket "obexfs" (ein FUSE-Modul) installiert, macht keinen Unterschied... Gruß, noisefloor
|
Max-Ulrich_Farber
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 23. Januar 2007
Beiträge: 8002
|
Die Bluetooth-Dongles sind immer noch nicht da, tut mir Leid. Müssen wir halt noch ein bisschen Geduld haben. @noisefloor: Machst Du Dir das nicht zu schwer? So kompliziert sollte das (angeblich) gar nicht sein:
auf beiden Rechnern gnome-user-share installieren (sonst nix), auf beiden Rechnern Bluetooth aktivieren, auf beiden Rechnern "Systen → Einstellungen → Dateifreigabe" aufrufen, auf dem Server "Share public files over Bluetooth" anklicken, auf dem Client "Receive files in Downloads folder over Bluetooth" anklicken.
Der Inhalt des Ordners ~/Öffentlich des Servers sollte daraufhin (angeblich) auf dem Client erscheinen, wenn man dort "Orte → Netzwerk" anklickt. Funktioniert das nicht so? Ich konnte es leider noch nicht ausprobieren. Wenn es funktioniert, kann man noch etwas mit den Zugangsrechten herumspielen ("Paarung verlangt" usw.). Außerdem würde es mich noch interessieren, ob Interferenzen mit anderen Bluetooth-Services entstehen, und was geschieht, wenn mehr als 2 Rechner beteiligt sind (sozusagen Mikro-WLAN ohne Router). Außerdem wäre es noch interessant, ob es irgendeine Möglichkeit gibt, die Shares auch auf einem KDE-Rechner zu sehen. In der Variante übers Netzwerk geht das, aber da braucht man ja gnome-user-share auf dem Client gar nicht. Gruß - Max-Ulrich
|
noisefloor
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 29567
|
Hallo, habe ich genau nach diesen Punkte gemacht, nur das es in der Fehlermeldung endet. 😢 Via Orte → Netzwerk oder so sieht man auch nichts... Theoretisch müssten der Client auch mit KDE oder Xfce laufen, weil er ja nur via Bluetooth auf eine Freigabe zugreifen soll. Könnte ich auch testen (mit beiden).... heute Abend mache ich das Mal. Gruß, noisefloor
|
Max-Ulrich_Farber
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 23. Januar 2007
Beiträge: 8002
|
Wenn ein Programm in die Paketquellen aufgenommen ist, dann sollte man eigentlich erwarten dürfen, dass man irgendwie an eine Art Anleitung oder Manpage oder Hilfedatei oder sowas rankommt. So trivial, dass man sagen kann "Da ist das Programm; sieh zu, wie Du damit zurechtkommst" ist das halt offenbar auch nicht. Ich warte noch die Dongles ab. Wenn wir es dann nicht zum Laufen bringen und uns hier niemand helfen kann, dann schreibe ich an den Entwickler. Gruß - Max-Ulrich
|
encbladexp
Ehemaliger
Anmeldungsdatum: 16. Februar 2007
Beiträge: 17518
|
Max-Ulrich Farber schrieb: Wenn ein Programm in die Paketquellen aufgenommen ist...
Nur weil ein Programm in den Paketquellen ist muss es noch lange nicht gut sein, es muss nur jemand mal Paketiert haben. mfg Betz Stefan
|
Max-Ulrich_Farber
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 23. Januar 2007
Beiträge: 8002
|
Es geht gar nicht um die Qualität des Programms, sondern um ein Mindestmaß an Dokumentation. Für die Aufnahme eines Programms in die Paketquellen sollte einfach verlangt werden, dass es eine Manpage oder sonst eine kurze Dokumentation dafür gibt. P.S. Die Dongles sind immer noch nicht da ...
|
noisefloor
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 29567
|
Hallo, von KDE 4.1 aus (KUbuntu 8.10) gestaltet sich das schwierig... Entweder bin ich zu blöd oder KDE 4.x ist noch nicht so weit. Jedenfalls kann ich mich von KDE 4.1 aus noch nicht mal mit dem anderen Rechner verbinden. Was aber wohl an KDE liegt. So viel dazu... Gruß, noisefloor
|
Max-Ulrich_Farber
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 23. Januar 2007
Beiträge: 8002
|
Ich habe "gnome-user-share" nicht einfach stillschweigend an den Nagel gehängt. Nur sind leider die USB-Bluetooth-Sticks immer noch nicht da. Über eBay geht's halt manchmal ein bisschen langsam. Den Bluetooth-Teil finde ich wichtig, denn fürs Netzwerk gibt es ja auch andere Alternativen. Gruß - Max-Ulrich
|
Philipp_B
Supporter
Anmeldungsdatum: 22. Juli 2005
Beiträge: 8556
Wohnort: Meckesheim
|
Bitte nicht vergessen die Baustelle unter Wiki/Ideen ein/auszutragen wenn ihr fertig seid.
|
Max-Ulrich_Farber
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 23. Januar 2007
Beiträge: 8002
|
@noisefloor:
Heute früh kamen nun die Bluetooth-Dongles. Nach einer guten Stunde Herumspielen (vielleicht war's auch mehr) klappt nun endlich die Verbindung mit gnome-user-share. Allerdings geht einiges etwas anders, als man erwarten würde. Gerade deshalb ist ein Wiki-Artikel schon nötig! Ich konnte natürlich noch nicht alle Features ausprobieren; ich bin zunächst einmal froh, dass es überhaupt geht. Der erste Eindruck: Gewöhnungsbedürftig und ziemlich langsam! Ich melde mich wieder. Beste Grüße - Max-Ulrich
|
noisefloor
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 29567
|
Hallo, ok, wenn's im Artikel drin steht werde ich es mal versuchen nachzustellen. ☺ Gruß, noisefloor
|