Max-Ulrich_Farber
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 23. Januar 2007
Beiträge: 8002
|
Im Artikel Baustelle/gnome-user-share steht nun schon "getestet: Trusty". Normalerweise fügt man Getestet-Hinweise ja erst dann ein, wenn ein Artikel fertig ist 😕 . Philipp B, bedeutet dies, dass Du den Bluetooth-Teil bereits getestet hast, und dass dieser unverändert bleiben kann? Den Netzwerk-Teil muss ich noch leicht überarbeiten. Inhaltlich wird sich wohl kaum etwas verändern, aber vielleicht ein paar Formulierungen.
|
Max-Ulrich_Farber
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 23. Januar 2007
Beiträge: 8002
|
So, ich habe jetzt mal den Netzwerk-Teil überarbeitet und aktualisiert bzw. ergänzt. Inhaltlich war nicht viel zu tun; einige Formulierungen waren jedoch korrekturbedürftig. Da sich der Artikel vor allem an Einsteiger wendet, waren auch ein paar zusätzliche Erläuterungen sinnvoll. Philipp B, jetzt bist Du am Zug mit Bluetooth! Ich habe weder Smartphone noch Webcam und auch sonst außer einem Laptop keine Bluetooth-Geräte und kann deshalb diesen Teil nur ungenügend testen. Gruß – Max-Ulrich
|
Philipp_B
Supporter
Anmeldungsdatum: 22. Juli 2005
Beiträge: 8556
Wohnort: Meckesheim
|
Der Bluetooth Teil ist bereits fertig, ich musste nichts dazu schreiben ☺
Das eine Bildschirmfoto ist auch bereits ausgetauscht.
|
Max-Ulrich_Farber
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 23. Januar 2007
Beiträge: 8002
|
Das Tool "gnome-user-share" macht mir immer nur Ärger! Ich habe nun den Artikel aktualisiert und auf einem Ubuntu-12.04-Rechner auch nach der Anleitung einen Apache2 Webserver installiert.
Es gelingt damit, den Ordner ~/Öffentlich freizugeben, und das Symbol dafür erscheint auch bei denLinux-Clients wie beschrieben unter "Netzwerk". Auch in Kubuntu erscheint das Symbol im Thunar. Das heißt, die Bekanntgabe über Avahi funktioniert. Wenn man das Symbol im Dateimanager (Nautilus) oder auch in Gigolo doppelt anklickt, erhält man jedoch eine Fehlermeldung (d-Bus-Error: timeout). Gelegentlich (gefühlt jedes zehnte Mal) gelingt jedoch das Einbinden, und danach klappt alles wie gewünscht. Trotzdem: Das ist nicht ok!
Ich habe dann auch in einer virtuellen Kubuntu 14.04 Maschine (Virtualbox) die Zusatzpakete installiert.
Scheinbar klappt auch dort die Freigabe, doch das Symbol erscheint nicht auf den Clients. Offenbar scheitert hier bereits die Bekanntgabe über Avahi. Die Netzwerk-Verbindung ist ok, mit Samba klappt alles. Die Freigaben von Hand mittels gvfs-mount einzubinden klappt überhaupt nicht, da der gnome-user-share nicht wie üblich den Port 80, sondern sporadisch verschiedene Ports des oberen Bereichs verwendet.
Entweder stimmt hier bei der Installation des Apache2 irgend etwas nicht (andere Version nötig? Zusatzdateien? Konfiguration?), oder gnome-user-share funktioniert mit neueren Ubuntu Versionen nicht zuverlässig. Auf jeden Fall kann ich so weder "getestet Precise" noch "getestet Trusty" unterschreiben! ☹
|
Philipp_B
Supporter
Anmeldungsdatum: 22. Juli 2005
Beiträge: 8556
Wohnort: Meckesheim
|
Alles was ich möchte ist Dateien über Bluetooth vom Handy an PC schicken ☹ Das klappt mit gnome-user-share immer ! und ist das mir einzig bekannte Tool, was ohne Aufwand und schnell installiert ist.
|
Max-Ulrich_Farber
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 23. Januar 2007
Beiträge: 8002
|
Das Problem ist halt, dass gnome-user-share aus zwei voneinander unabhängigen Programmteilen mit gemeinsamer Oberfläche (nur das eine Dialogfenster) besteht. Doch auch der Netzwerk-Teil muss doch wohl irgendwie stabil zum Laufen zu bringen sein (?). Ich vermute, dass da mit der Installation des Apache2 Webservers irgend etwas nicht stimmt. Doch bis jetzt habe ich noch nicht gefunden, wie man es anders machen sollte. Es besteht ja keine besondere Eile. Lassen wir uns Zeit, vielleicht kriegen wir es noch hin. Sonst muss halt ein Hinweis ins Wiki, dass nur der Bluetooth-Teil sicher läuft. Der scheint mir sowieso der wichtigere Teil zu sein; alternative (und bessere) Netzwerk-Tools gibt es viele. Gruß – Max-Ulrich EDIT: Frage: Ist es denn schon jemand gelungen, in Ubuntu 14.04 (Trusty) mittels gnome-user-share und dem Apache2-Webserver den Ordner ~/Öffentlich im lokalen Netzwerk freizugeben? Mit Ubuntu 12.04 klappt dies inzwischen (einigermaßen).
|
Max-Ulrich_Farber
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 23. Januar 2007
Beiträge: 8002
|
Das Interesse an diesem Thema scheint nicht groß zu sein. Ich habe noch einen "Hilferuf" in "Serverdienste und Dateifreigaben im Netzwerk" gestartet, aber keine Antworten bekommen. Offenbar verwendet niemand "gnome-user-share", um seinen Ordner "Öffentlich" im lokalen Netzwerk freizugeben. Alles was ich möchte ist Dateien über Bluetooth vom Handy an PC schicken
Was sollen wir jetzt tun? "Getestet Precise" könnte ich ja noch zustimmen. Das läuft, nur klappt die Verbindung manchmal erst nach ein paar Versuchen. Das ist offenbar ein Problem des WebDav-Frontends von GVFS. Damit kann man (vielleicht) leben. Aber "Getestet Trusty" kann ich wirklich nicht sagen, denn da klappt bei mir im Netzwerk-Teil bisher nichts. Mit "Getestet Precise" alleine sind wir dann aber im April 2015 wieder so weit wie jetzt, denn der Artikel wandert dann eben wieder ins Archiv... @Philipp B: Wenn Dir der Artikel so wichtig ist, könntest Du dann bitte vielleicht selbst mal in 14.04 einen Apache2 installieren und versuchen, das Ding zum Laufen zu bringen? Oder Dich nötigenfalls mit einem wirklichen Apache-Experten in Verbindung setzen (z.B. encbladexp, von dem der Apache-Artikel weitgehend stammt), damit der sieht, woran es hier klemmt? Ich denke, ohne das kommen wir nicht weiter, und ich bin derzeit mit meinem Latein am Ende. ☹ Meine private Ansicht: Das Ding mag ja für Bluetooth recht gut sein, doch um den Ordner ~/Öffentlich im lokalen Netzwerk freizugeben, installiert man keinen Apache2! Dafür gibt es andere Wege. Gruß – Max-Ulrich
|
Max-Ulrich_Farber
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 23. Januar 2007
Beiträge: 8002
|
Bei mir läuft der Netzwerk-Teil mit dem Apache-2 nach wie vor in Ubuntu 14.04 nicht. Deshalb noch einmal meine Frage: Hat jemand diesen in Ubuntu 14.04 schon zum Laufen gebracht? Wenn ja, was muss man anders machen als im Wiki (Baustelle) beschrieben? Wie soll nun weiter verfahren werden? Der Bluetooth-Teil ist offenbar so wichtig (unersetzlich?), dass der Artikel im Wiki bleiben sollte. Doch mit dem Hinweis, dass der Netzwerk-Teil in 14.04 (noch?) nicht läuft, sieht der Artikel auch nicht gerade gut aus ☹ .
Mit "Getestet Precise" alleine sind wir dann aber im April 2015 wieder so weit wie jetzt
Das stimmt nicht, da habe ich mich getäuscht. Precise wird noch bis April 2017 unterstützt. Man könnte also den Artikel schon noch mit "getestet Precise" alleine übernehmen.
|
noisefloor
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 29567
|
Max-Ulrich Farber schrieb: Das stimmt nicht, da habe ich mich getäuscht. Precise wird noch bis April 2017 unterstützt. Man könnte also den Artikel schon noch mit "getestet Precise" alleine übernehmen.
Genau. Gruß, noisefloor
|
Max-Ulrich_Farber
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 23. Januar 2007
Beiträge: 8002
|
Ich habe jetzt das "getestet trusty", das Philipp B angebracht hatte, wieder herausgenommen, da mir bisher niemand sagen konnte, ob und ggf. wie man den Apache-Teil des Tools in Trusty (14.04) zum Laufen bringt. Vielleicht muss man Apache2.2 aus den Backports nachinstallieren (?); standardmäßig verwendet Trusty Apache2.4. So kann der Artikel jetzt meines Erachtens jedenfalls zurück ins Wiki. Sobald die Probleme mit 14.04 geklärt sind, kann man ja einen kleinen Nachtrag einbringen. Gruß – Max-Ulrich
|
noisefloor
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 29567
|
Hallo, der Artikel ist im Wiki, Danke für die Überarbeitung ☺ Weiß noch jemand, wo der Artikel früher verlinkt war, also auf welcher Übersichtsseite? Habe gerade nichts passendes gefunden... Gruß, noisefloor
|
Max-Ulrich_Farber
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 23. Januar 2007
Beiträge: 8002
|
Weiß noch jemand, wo der Artikel früher verlinkt war, also auf welcher Übersichtsseite?
Ich denke, Heimnetzwerk und Bluetooth würden wohl ausreichen. Bitte nicht auf Apache 2.4 vernetzen, das ist eine andere Zielgruppe. Für "Heimnetzwerk" kann ich das erledigen; für "Bluetooth" ist eher Philipp B zuständig. Gruß – Max-Ulrich
|
aasche
Anmeldungsdatum: 30. Januar 2006
Beiträge: 14259
|
Max-Ulrich Farber schrieb: Weiß noch jemand, wo der Artikel früher verlinkt war, also auf welcher Übersichtsseite?
Ich denke, Heimnetzwerk und Bluetooth würden wohl ausreichen.
Heimnetzwerk ist erledigt. Im Artikel Bluetooth war bisher kein Link enthalten, sondern in Bluetooth/GNOME-Bluetooth (wiederhergestellt).
|
Max-Ulrich_Farber
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 23. Januar 2007
Beiträge: 8002
|
im Artikel Bluetooth war bisher kein Link enthalten.
Gehört aber hin, ist IMO sogar noch wichtiger. Besser wäre sogar noch ein Hinweis im Text.
|
noisefloor
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 29567
|
Hallo, auf beiden Seiten verlinkt. Danke für den Hinweis ☺ Gruß, noisefloor
|