Hi,
um den Artikel zu entlasten, schlage ich vor, alle Weiteren Dateien auszulagern.
Gruss Lasall
Ehemalige
Anmeldungsdatum: Beiträge: 7723 |
|||
Ehemaliger
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 28316 Wohnort: WW |
Hallo,
"weitere Dateien" sind die, die optional sind, richtig? Wenn ja → +1 Gruß, noisefloor |
||
Anmeldungsdatum: Beiträge: 696 Wohnort: Dortmund |
Die Datei compat ist keine optionale Datei, auch die Datei source/format ist für das Paketformat 3.0 nicht optional. |
||
Ehemalige
Anmeldungsdatum: Beiträge: 7723 |
Hi barcc, du schriebst:
Standardmaessig wird der Kompatibilitaetsmodus 1 gewaehlt. Bei dem Quellformat wird zur Zeit Native 1.0 gewaehlt. (Wobei beides veraltet ist und eine Angabe streng empfohlen wird.) Wie meinst du, soll hier am Besten vorgegangen werden? Reicht es aus den Abschnitt in "Weitere Dateien" rueckzubenennen und einen Hinweis mit entsprechenden Bemerkungen zu setzen oder sollten diese beiden Dateien noch in diesen Artikel aufgenommen werden? Gruss Lasall |
||
Anmeldungsdatum: Beiträge: 696 Wohnort: Dortmund |
Ich würde die beiden Dateien in den Hauptartikel packen und um die Unterschiede zum alten Format nicht kümmern. Das Format 3.0 ist bereits ab Lucid möglich. Eine Beschreibung vom alten Format finde ich deshalb überflüssig. |
||
Ehemalige
Anmeldungsdatum: Beiträge: 7723 |
Hi, ich habe jetzt nochmal ein paar Änderungen vorgenommen (siehe Changelog) und bin mit dem Zustand momentan zufrieden. Irgendwann sollte es aber für quilt einen eigenen Artikel geben, sodass die Patchgeschichte dort noch eingehender behandelt werden kann, dabei kann aus diesem Artikel der Abschnitt "quilt-Bedienung" entfernt werden. Ich bitte nochmal um kräftiges Rücklesen mit Kritik und auch Rechtschreibkorrigieren, Gruss Lasall |
||
Ehemalige
Anmeldungsdatum: Beiträge: 7723 |
Hi, Grundlagenartikel ins Wiki entlassen. Gruss Lasall EDIT: Konfigurationsdateien auch im Wiki. Zusaetzlich neues Tag "Paketbau" eingefuehrt. |
||
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 589 |
Mahlzeit! Ich habe gerade auf zwei verschiedenen Ubuntu 10.04.4 Maschinen versucht nach der Doku das Deb-Paket aus dem hello-World Programm zu bauen. Leider nicht ganz erfolgreich... Nach der Ausführung von dh_make -f ../hello-2.7.tar.gz sollte im neuen Unterordner das Verzeichnis source existieren. Dem ist leider nicht so. Hat sich da in der Vergangenheit vielleicht etwas geändert, das im Artikel noch nicht berücksichtigt wird? |
||
Ehemalige
Anmeldungsdatum: Beiträge: 7723 |
Hi arnohr, du schriebst:
Das Umgekehrte ist der Fall. In der Zukunft hat sich einiges verbessert. Ich habe allerdings einen Hinweis für Ubuntu 10.04 angebracht. Bitte schaue, ob das so erkennbar wird. Gruss Lasall |
||
Anmeldungsdatum: Beiträge: 696 Wohnort: Dortmund |
Für den Abschnitt Qt4-Projekte halte ich folgende debian/rules für besser:
Damit könnte man den Abschnitt verallgemeinern in Bausysteme. Ich werde das ändern, wenn ich Zeit habe, keine Einwände kommen und mir keiner zuvorkommt ☺ |
||
Anmeldungsdatum: Beiträge: 14259 |
|||
Anmeldungsdatum: Beiträge: 696 Wohnort: Dortmund |
|||
Anmeldungsdatum: Beiträge: 14259 |
|||
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 1466 |
Ich habe mal eine Frage zum Abschnitt Grundlagen der Paketerstellung (Abschnitt „Patchen“): Auf anderen Seite steht, dass die Ordner Patch und .pc immer im debian-Verzeichnis liegen sollen und man dafür vorher folgendes in die Datei ~/.bashrc eintragen oder im Terminal temporär festlegen soll:
Quellen:
Sollte man den Abschnitt eventuell im Artikel anpassen? Gruß Justin Time |
||
Anmeldungsdatum: Beiträge: 14259 |
Das ist aber sehr spezielle Kost... mal abwarten, ob es andere Meinungen dazu gibt. |