ubuntuusers.de

Internetverbindungsfreigabe

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 10.04 (Lucid Lynx)
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels Internetverbindungsfreigabe.

BillMaier Team-Icon

Supporter

Anmeldungsdatum:
4. Dezember 2008

Beiträge: 6497

Danke. Ich hab mal angefangen. Was machen wir mit Baustelle/Internetverbindungsfreigabe (Abschnitt „ICS-mit-Wicd“) Löschen? Oder wollt ihr den unter Wicd/Internetverbindungsfreigabe einsortieren, bis man weiß was mit Wicd passiert?

BillMaier schrieb:

Was man sich noch überlegen könnte: Ob der Artikel als Internetverbindungsfreigabe/interfaces angelegt wird oder als interfaces/Internetverbindungsfreigabe. Für diesen Artikel vielleicht nicht mehr so relevant, für die anderen Artikel drumrum event. schon ...

Gruß BillMaier

kB Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von kB

Anmeldungsdatum:
4. Oktober 2007

Beiträge: 9739

Wohnort: Münster

BillMaier schrieb:

[…] bis man weiß was mit Wicd passiert?

Wicd ist ein seit ca. einem Jahrzehnt ungepflegtes Python 2 und daher ab 20.04 nicht unter Ubuntu ablauffähig. Mit dem absehbaren Ablauf des Haltbarkeitsdatums für 16.04 wäre 18.04 die einzige Version, für das dies relevant sein könnte und das auch nur dann, wenn es bereits dafür getestet wäre.

Wenn Wicd wider Erwarten noch einmal als Python 3 Programm wiederauferstehen sollte, wäre es ein ganz anderes Programm, was nur den Namen mit der jetzigen Leiche gemeinsam hätte und die alten Texte wären damit sowieso nicht mehr relevant.

BillMaier Team-Icon

Supporter

Anmeldungsdatum:
4. Dezember 2008

Beiträge: 6497

ok, dann wirds hier übersichtlich 😇

BillMaier Team-Icon

Supporter

Anmeldungsdatum:
4. Dezember 2008

Beiträge: 6497

Bin im Prinzip fertig, kann mal jemand vom Wikiteam gegenchecken?

kB Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von kB

Anmeldungsdatum:
4. Oktober 2007

Beiträge: 9739

Wohnort: Münster

Da fehlt jetzt natürlich noch ein Abschnitt „Internetverbindungsfreigabe mit systemd-networkd“ und vielleicht ein Abschnitt „Internetverbindungsfreigabe per Terminal“.

Die Links zu den Listen freier DNS-Server sind tot. Der entsprechende Abschnitt hilft hier auch nicht, denn bei ICS sind bzgl. DNS-Server nur diese Möglichkeiten sinnvoll:

  1. Der ICS-Rechner preist sich selbst per DHCP als DNS-Server für seine Clienten an. Da ist sinnvoll, wenn er selbst einen DNS-Cache betreibt, was bei Ubuntu-Desktops Standard ist.

  2. Der ICS-Rechner preist seinen DNS-Forwarder als DNS-Server für seine Clienten an.

  3. Der ICS-Rechner leitet die DHCP-Anfragen seiner Clienten weiter und betreibt selber gar keinen DHCP-Server, höchstens ein DHCP-Relais. Das ist sinnvoll bei ICS LAN-auf-(W)LAN per Netzwerkbrücke.

BillMaier Team-Icon

Supporter

Anmeldungsdatum:
4. Dezember 2008

Beiträge: 6497

kB schrieb:

Die Links zu den Listen freier DNS-Server sind tot. Der entsprechende Abschnitt hilft hier auch nicht, denn bei ICS sind bzgl. DNS-Server nur diese Möglichkeiten sinnvoll:

wo du recht hast hast du recht. Hab die Links mal entfernt und die Netzwerkbrücke hinzugefügt.

Da fehlt jetzt natürlich noch ein Abschnitt „Internetverbindungsfreigabe mit systemd-networkd“ und vielleicht ein Abschnitt „Internetverbindungsfreigabe per Terminal“.

Den gabs bisher auch nicht 😇

Mir ging es darum, die bestehenden Artikel zu strukturieren. Dass sich hier noch weitere andocken können, ist ein anderer Punkt ...

Gruß BillMaier

kB Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von kB

Anmeldungsdatum:
4. Oktober 2007

Beiträge: 9739

Wohnort: Münster

Link aus Router hier hinzugefügt, denn dort war er sachfremd und hier passt er genau.

BillMaier Team-Icon

Supporter

Anmeldungsdatum:
4. Dezember 2008

Beiträge: 6497

BillMaier schrieb:

Bin im Prinzip fertig, kann mal jemand vom Wikiteam gegenchecken?

noisefloor Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Hallo,

hat ein wenig sehr viel länger gedauert, aber jetzt ist der Artikel wieder im Wiki.

Gruß, noisefloor

kB Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von kB

Anmeldungsdatum:
4. Oktober 2007

Beiträge: 9739

Wohnort: Münster

Leicht ergänzt um Einleitung, Lösungssystematik und Links.

Antworten |