Gibt es irgendeinen bestimmten Grund, warum die einzelnen Vertreter so angeordnet sind? Wenn nicht, dann würde ich auf ne alphabetische Sortierung drängen wollen.
Instant_Webserver
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 922 Wohnort: /dev/tty7 |
|
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 14259 |
Ja. Zuerst die einfachen Server mit reiner Download-Moeglichkeit, dann die mit Upload, zum Schluss Sonderfaelle wie woof und webfs.
droopy vor jibble? Nein. |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 922 Wohnort: /dev/tty7 |
Dachte mir das schon, wollte nur auf Nummer sicher gehen. Wäre vielleicht gut das entweder auskommentiert im am Anfang des Beitrages oder explizit im Header unter zu bringen. Vielleicht reicht es aber auch schon, wenn es hier in der Diskussion mal angesprochen wurde. Das müssen die Mods beurteilen. Mir fehlt da die Erfahrung. 🐸 |
Ehemaliger
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 28751 Wohnort: WW |
Hallo,
Ja, aber...
Wenn du eben nicht hinter einem Router sitzt, z.B. bei einer Dial-up Verbindung (z.B. DSL Modem, Zugang via GSM / GRPS / UMTS...). Viele Server starten ja ohne Angabe von Parametern nur auf Localhost - das ist beim Python-Server halt anders. Bzgl. Reihenfolge: IMHO gehört der Python Server nach vorne, weil er der einzige ist, der OOTB auf jedem Ubuntu läuft. Man braucht ja nichts außer Python - und das ist in allen *buntus dabei, inkl. Server Varianten. Gruß, noisefloor |
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 14259 |
localhost dient im Artikel als Beispiel, alle genannten Programme bieten prinzipiell einen Zugriff aus dem Internet. Es sei denn, eine Firewall blockiert diese Zugriffe. Ich habe die Einleitung entsprechend umformuliert.
Java in Form von OpenJDK ist seit 2 Jahren (ab Ubuntu 8.10) ebenfalls vorinstalliert.
Die genannten Programme haben auf einem "echten" Server nichts zu suchen... von woof oder webfs vielleicht mal abgesehen. |
Ehemaliger
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 28751 Wohnort: WW |
Hallo,
Schon, aber du musst Jibble herunterladen. Für den Python-Server muss du nichts runterladen. Gruß, noisefloor |
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 14259 |
Deine Argumentation ist mir schon klar. Aber einen kompletten Webserver in 9,4 kB zu verpacken und der innere Aufbau des Artikels ("Wer fremden Programmen misstraut...") rechtfertigen IMHO die derzeitige Reihenfolge mit Python an zweiter Stelle. |
Ehemaliger
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 28751 Wohnort: WW |
Hallo, habe ein paar kleine Korrekturen gemacht. Ist IMHO ok so. Gruß, noisefloor |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 922 Wohnort: /dev/tty7 |
Kann raus, oder?? |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 1165 |
|
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 922 Wohnort: /dev/tty7 |
push! Der 23. ist ja nun ein bisschen rum... |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 1165 |
Hi, ist über Weihnachten untergegangen. Danke an aasche für den Artikel! Habe ihn ins Wiki verschoben. |
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 14259 |
Fiese_Ent-Ente hat heute einen Abschnitt zu Kangee in den Artikel eingefuegt, den ich wieder auskommentiert habe. Das Programm ist kein Webserver, sondern eher ein Filesharing-Tool und haette einen eigenen Artikel verdient. |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 9 |
Hallo, ich bin auf diese Wikiseite über die Google Webmaster Tools gestoßen, die mir angezeigt hatten dass die Seite gegen getkangee.com (deren Betreuer ich bin) linkt. Der Link zu Kangee ganz unten auf der Wikiseite wurde vor einiger Zeit von aasche angelegt (siehe History) und ich hatte den Artikel daraufhin mit einer kurzen Einführung in Kangee ergänzt. Ich bin natürlich auch der Ansicht, dass Kangee nicht einen typischen Webserver darstellt wie Apache oder lighttpd. Das tun jedoch Droopy, SimpleHTTPServerWithUpload und woof auch nicht, sie verfolgen ein ähnliches Ziel wie Kangee (einzelne Dateien einzelnen Personen zum Download anbieten). Daher hatte ich Kangee erlaubt sich zu diesen Abschnitten zu gesellen. Falls jemand eine Idee hat wo man Kangee unterbringen könnte, wäre ich dafür offen. "Filesharing" klingt aber eher nach "massenhafter Verbreitung" von Dateien und ist auch schon etwas negativ besetzt, während Kangee eher den Dateiaustausch bei der Individualkommunikation, z.B. im Facebook-Chat, unterstützt. |
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 14259 |
Prinzipiell hast Du ja Recht: thematisch haette es gepasst. Allerdings bin ich persoenlich der Meinung, der eingefuegte Abschnitt
waere sinnvoller in einem eigenen Artikel aufgehoben (auf den man spaeter verlinken koennte). |