ubuntuusers.de

mhWaveEdit

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion der Artikel mhWaveEdit, mhWaveEdit/Kompilieren.

cornix Team-Icon

(Themenstarter)
Avatar von cornix

Anmeldungsdatum:
9. März 2007

Beiträge: 4763

Wohnort: Ringenberg

Habe das Logo gegen das Original ausgetauscht und noch eine Tabelle zur Bedienung (im march-Stil 😉 ) eingebaut. → mhWaveEditor

Das Beispiel zu jack, das mir vorschwebt, lasse ich hier erstmal weg, - ich denke ein zukünftiger Artikel zu jackEQ und/oder jackrack wird der richtige Punkt für ein komplexes Beispiel sein, dass sich dann wieder auf andere Programme anwenden lässt. Steht auf jeden Fall auf meiner to-do-Liste. ☺

Gruß, cornix

cornix Team-Icon

(Themenstarter)
Avatar von cornix

Anmeldungsdatum:
9. März 2007

Beiträge: 4763

Wohnort: Ringenberg

Moin Moin

Den Abschnitt über das Kompilieren habe ich ausgelagert und überarbeitet. Bitte schaut drüber, ob alles gut ist, dann kann der Teil aus dem Hauptartikel raus.

Danke, cornix

user_unknown

Avatar von user_unknown

Anmeldungsdatum:
10. August 2005

Beiträge: 17608

Wohnort: Berlin

a) Komilieren:

Anmerkung: Dieser Artikel beschreibt das Kompilieren und die manuelle Installation eines Programms und seiner Abhängigkeiten. Dies ist der Paketverwaltung fremd, was dem Anwender bewusst sein sollte.

Ich finde den 2. Satz holprig und aussageschwach. Beim zweiten Lesen errate ich wohl was gemeint ist (Dies umgeht die Paketverwaltung, ...) aber so richtig hilfreich ist es wohl nicht, weil man schon wissen muss, was es bedeuten soll - es ist also quasi nur eine Erinnerung für die, die es schon wissen, und ein Stolperstein für die, die es nicht wissen.

Fragt sich: Was nicht wissen?

  • Dass die Software nicht an automatischen Aktualisierungen teilnimmt.

  • Daher bei Sicherheitsbugs keine Fixes erhält.

sonst noch was?

2) mhWaveEditor:

Mischen von Stereo auf Mono bis hinzu LADSPA-Unterstützung Mischen von Stereo auf Mono bis hin zu LADSPA-Unterstützung

(hab's geändert)

Ich habe nur auf Sprache und Satzbau geachtet, da ich den mhWaveEditor nicht kenne.

cornix Team-Icon

(Themenstarter)
Avatar von cornix

Anmeldungsdatum:
9. März 2007

Beiträge: 4763

Wohnort: Ringenberg

a) Die wage Aussage ist bewusst gewählt. Fremdsoftware ist der Artikel, der verlinkt ist und das genaue Hintergrundwissen bieten soll. So braucht man die Thematik nicht in jedem einzelnen Artikel (und der Diskussion dazu) behandeln.

b) Danke. ☺

Gruß, cornix

user_unknown

Avatar von user_unknown

Anmeldungsdatum:
10. August 2005

Beiträge: 17608

Wohnort: Berlin

Aber weniger holprig wäre schon schön, gerade wenn es ein Textbaustein ist, der oft verwendet wird, nein?

Anmerkung: Dieser Artikel beschreibt das Kompilieren und die manuelle Installation eines Programms und seiner Abhängigkeiten. Der Anwender sollte gewarnt sein, dass dies die Paketverwaltung umgeht.

cornix Team-Icon

(Themenstarter)
Avatar von cornix

Anmeldungsdatum:
9. März 2007

Beiträge: 4763

Wohnort: Ringenberg

user unknown schrieb:

Aber weniger holprig wäre schon schön, gerade wenn es ein Textbaustein ist, der oft verwendet wird, nein?

"Oft verwendet" ist so eine Sache. Das ist eine Eigenproduktion und entstanden, als ich bei einem Artikel drei Warnungen (Fremdquelle, Fremdpaket und Fremdsoftware) einbauen sollte: Für den Fall, dass ein Artikel also grundsätzlich ein Vorgehen behandelt, das an der Paketverwaltung vorbei geht. Daher ist deine Formulierung treffend. Ich passe das an, wenn von anderen kein Widerspruch kommt.

Gruß, cornix

cornix Team-Icon

(Themenstarter)
Avatar von cornix

Anmeldungsdatum:
9. März 2007

Beiträge: 4763

Wohnort: Ringenberg

Ui, bin gerade über einen Fehler im Artikel-Namen gestolpert: mhWaveEditor. Sind zum Glück nicht viele Backlinks. Korrigiere ich später.

Gruß, cornix

Heinrich_Schwietering Team-Icon

Wikiteam
Avatar von Heinrich_Schwietering

Anmeldungsdatum:
12. November 2005

Beiträge: 11335

Wohnort: Bremen

Hi!

Inwiefern wird denn in dem in mhWaveEdit/Kompilieren beschriebenen Vorgehen die Paketverwaltung umgangen? Bei mit checkinstall gebauten und installierten Paketen werden die doch mit aufgeführt? Je nach angebener Version verpasst man vielleicht ein "update", aber das will man ja meist, wenn man das ganze speziell anfertigt, auch gar nicht haben. Ich halte den Hinweis für überflüssig.

so long
hank

cornix Team-Icon

(Themenstarter)
Avatar von cornix

Anmeldungsdatum:
9. März 2007

Beiträge: 4763

Wohnort: Ringenberg

Heinrich Schwietering schrieb:

Inwiefern wird denn in dem in mhWaveEdit/Kompilieren beschriebenen Vorgehen die Paketverwaltung umgangen?

Das Paket wird nicht vom Maintainer erstellt, der sich ggf. besser über Updates informiert und auf Basis als stabil gekennzeichneter Snapshots die Pakete erstellt. Unter Umständen (hier AFAIK der Fall) werden die Pakete auch gepacht, um Distributions-spezifischen Eigenheiten Rechnung zu tragen. checkinstall ist auch nicht gerade bekannt für sauberen Paketbau (wenn hier zumindest auch die Abhängigkeiten angegeben werden, aber wer macht das sonst schon?).

Insofern halte ich den Hinweis für korrekt.

Gruß, cornix

Heinrich_Schwietering Team-Icon

Wikiteam
Avatar von Heinrich_Schwietering

Anmeldungsdatum:
12. November 2005

Beiträge: 11335

Wohnort: Bremen

Hi!

Hab das auf den aktuellen Stand gebracht. Die Aktuelle Version von der Git-Hub-Seite konnte ich nicht compilieren, aber die Version von salsa-debian lief, nach dem Patchen von sound-pulse.c problemlos wie beschrieben durch.

so long
hank

Antworten |