pippovic
Anmeldungsdatum: 12. November 2004
Beiträge: 9130
|
Hallo, in den letzten Tagen habe ich in Zusammenarbeit mit tawk den Artikel Octave geschrieben. Hierbei handelt es sich um eine Skriptsprache zur Berechnung von Augaben aus dem Bereich der numerischen Mathematik. Die Sprache ist eng verwandt mit MATLAB, jedoch im Gegensatz zu diesem OpenSource. Ein wenig Probleme bereiten mir nch die alternativen Funktionenplotter, da ich nicht weiß, wie sich diese auswählen lassen. Kennt sich jemand mit dem Programm aus? Gruß pippovic
|
noisefloor
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 29567
|
Hallo, nö, habe ich nicht, aber der Arikel sieht gut aus. Gruß noisefloor
|
tawk
Anmeldungsdatum: 19. Mai 2005
Beiträge: 288
Wohnort: Wasserburg
|
Hallo, ich hab zur Verwendung dieser Plotter noch etwas im Artikel geändert. Dabei habe ich allerdings noch ein Problem bemerkt: Viele alternative Plotter in den Ubuntu-Quellen (octave-plplot, octaviz, octplot) hängen vom veralteten octave 2.1 ab. Deswegen werden wir die wohl im Artikel außen vor lassen und auf Gutsy warten müssen. Aber bis dahin würde ich einfach sagen: Der Artikel ist fertig ☺ Viele Grüße, tawk
|
noisefloor
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 29567
|
Hallo,
und auf Gutsy warten müssen
du meinst Hardy, oder? Gruß noisefloor
|
tawk
Anmeldungsdatum: 19. Mai 2005
Beiträge: 288
Wohnort: Wasserburg
|
noisefloor hat geschrieben: du meinst Hardy, oder?
Ja klar, ich meinte Hardy 😮 Das kommt davon, wenn man noch mit Feisty unterwegs ist...
|
noisefloor
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 29567
|
Hallo, merke: mit der nächsten Version wird immer alles besser - das trifft bestimmt auch noch bei Ubuntu 36/4 zu 😉 Gruß noisefloor
|
Andreas_k
Anmeldungsdatum: 28. Juni 2006
Beiträge: 122
|
also ich verwende octave in kombination mit gedit da hab ich ein tastenkürzel eingerichtet und alles läuft prima. für mich ist das genau das was ich brauche. ich verwende octave zur datenauswertung und darstellung der ergebnisse in diagrammen. Die GUI's hab ich mir zwar kurz angesehen, aber ein .m file brauch ich sowieso, da kann ich gleich die konsole bemühen. also ich würde sagen das wiki passt. sogar sehr gut. neben der reinen installation ist auch eine kurze bedienungsanleitung dabei und die links sind auch alle sehr gut. gute arbeit. dankesehr
|
pippovic
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 12. November 2004
Beiträge: 9130
|
tawk hat geschrieben: ich hab zur Verwendung dieser Plotter noch etwas im Artikel geändert. Dabei habe ich allerdings noch ein Problem bemerkt: Viele alternative Plotter in den Ubuntu-Quellen (octave-plplot, octaviz, octplot) hängen vom veralteten octave 2.1 ab.
Das kann tatsächlich gut sein. Ich habe nämlich nur mit einem selbst kompilierten Octave 3.0.0 gearbeitet. Und das hat nur mit Gnuplot funktioniert. Daher stellt sich die Frage, ob man die alternativen Plotter überhaupt näher beschreiben sollte? Auf jeden Fall finde ich die aktuelle Lösung etwas unbefriedigend. Hinter einem Paketnamen sollte keine so ausführliche Beschreibung stehen. Besonders nicht mit fett formatirten Ordnernamen. Ich finde das verwirrend. Zudem steht octave-epstk hier noch im Zusamenhang mit octave2.9, was ja nicht funktioniert. Andreas_k hat geschrieben: also ich verwende octave in kombination mit gedit da hab ich ein tastenkürzel eingerichtet und alles läuft prima. für mich ist das genau das was ich brauche. ich verwende octave zur datenauswertung und darstellung der ergebnisse in diagrammen.
Danke für das Lob, Andreas. Vielleicht könntest du den Artikel noch etwas "optimieren" 💡 Zum Beispiel könntest du die Datenauswertung etwas näher beschreiben. Ich glaube die fehlt uns noch im Artikel. Vielleicht wäre ein Bildschirmfoto deiner Diagramme hilfreich. Falls das keine geheimen Daten sind. 😉 Benutzt du Gnuplot zur Ausgabe? Ich würde mich über deine Mitarbeit freuen. Gruß pippovic
|
tawk
Anmeldungsdatum: 19. Mai 2005
Beiträge: 288
Wohnort: Wasserburg
|
pippovic hat geschrieben: Auf jeden Fall finde ich die aktuelle Lösung etwas unbefriedigend. Hinter einem Paketnamen sollte keine so ausführliche Beschreibung stehen. Besonders nicht mit fett formatierten Ordnernamen. Ich finde das verwirrend. Zudem steht octave-epstk hier noch im Zusamenhang mit octave2.9, was ja nicht funktioniert.
octave-epstk ist der einzige alternative Plotter, der mit der Version 2.9 zusammenarbeitet. Hab ich extra getestet. Was die Beschreibung angeht, da hast du recht, dass es verwirrend ist. Entweder wir weichen von der Wiki-Vorgabe (Ordner immer fett) ab, oder wir machen einen eigenen Abschnitt für die Erweiterungen. Ich wäre für zweiteres, denn dort sollte später (Hardy) noch einiges dazukommen, wie octave-forge und die anderen Plotter. Zu der Messdatenauswertung kann ich folgende Lektüre empfehlen: http://www.michaels-website.de/files/Octave_und_Gnuplot.pdf @pippovic Du könntest bei den zwei geplotteten Graphen im Artikel vielleicht noch dazuschreiben, wie das funktioniert. So als Demo-Beispiel. @Andreas_K Danke für's Feedback! Viele Grüße, tawk
|
Krondaemon
Anmeldungsdatum: 5. Juni 2006
Beiträge: 356
|
Ich habe auch paar Anmerkungen zum Artikel: Der Hinweis auf die psftools und die Anwendung bei HDR Bildern ist zwar ganz interessant (fuer mich), aber da der Artikel sonst gerade mal die Moeglichkeiten von Octave an der Oberflaeche ankratzt ist es IMHO fuer eine entsprechende Zielgruppe eher wenig interessant. Ein paar einfache Beispiele (Matrizenoperationen, Plots, Ein-/Ausgabe, ...) waeren da nuetzlicher. Ein bisschen gilt das auch fuer alternative Plotter. Wenn das den Wiki Autoren schon nicht klar ist, wird das fuer einen Octave Einsteiger, der das UU-Wiki bemueht wohl auch nicht so relevant sein. Der geneigte Octave Nutzer wird sich an anderer Stelle informieren oder einen Thread im Forum starten. Was auf der anderen Seite fehlt mir ein Hinweis auf das nuetzliche und fast obligatorische http://octave.sourceforge.net]octave-forge Paket. Ich stimme tawk zu, das zu den gezeigten Plots der Code hinzugefuegt werden sollte. S.o. - Juergen -
|
pippovic
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 12. November 2004
Beiträge: 9130
|
Krondaemon hat geschrieben: Der Hinweis auf ... ist zwar ganz interessant [...] fuer eine entsprechende Zielgruppe eher wenig interessant. Ein paar einfache Beispiele (Matrizenoperationen, Plots, Ein-/Ausgabe, ...) waeren da nuetzlicher. [...] Wenn das den Wiki Autoren schon nicht klar ist, ...
Hier möchte ich mal generell auf etwas hinweisen. Die absolute Mehrheit derjenigen, die regelmäßig Beiträge für das Wiki schreiben, sind selbst keine Anwender der beschriebenen Programme. Dies gilt insbesondere, wenn es sich um "Spezialsoftware" wie Octave handelt. Ich habe das Programm vorher nie benutzt und daher wenig Ahnung. Alles, was ich weiß, habe ich mir angelesen, auch den Hinweis auf die pfs-tools. Sicher fehlen noch einige interessante und nützliche Sachen, aber ich kann mir nichts aus den Fingern saugen. Außerdem gilt das für viele andere Wiki-Artikel ebenso. Wenn sich also die wirklichen Anwender der Programme, die diese dauerhaft und möglichst intensiv nutzen, nicht beteiligen oder zumindest melden, dann werden die meisten Artikel über eine einfache Beschreibung der Funktionen und der Installation nicht hinauskommen. Das ist ja auch einer der Hauptgründe, warum das Team verlangt, dass neue Artikel zunächst im Forum "Rund ums Wiki" vorgestellt werden. Leider hält sich die Resonanz oft in Grenzen. Daher bin ich froh, dass du und Andreas_k sich hier gemeldet haben. Du darfst ruhig gleuben, dass mir und vielen anderen (regelmäßigen) Autoren sehr wohl bewusst ist, dass ein Artikel noch nicht vollständig ist. Es ist aber halt aufgrund von Zeitmangel und Wissensmangel nicht immer möglich, einen ausführlichen und vollständigen Artikel zu schreiben, der keine Wünsche offen lässt und für jede Zielgruppe interessante Infos bietet. Daher sind alle Benutzer eingeladen, den Artikel zu verbessern und vollständiger zu machen. ☺ Gruß pippovic
|
pippovic
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 12. November 2004
Beiträge: 9130
|
tawk hat geschrieben: octave-epstk ist der einzige alternative Plotter, der mit der Version 2.9 zusammenarbeitet. Hab ich extra getestet.
Wusste ich nicht. Dann solltest du aber auch beschreiben, wie das funktioniert. Ich bin auch für eine eigene Rubrik Erweiterungen. Da können wir verschiedene Sachen beschreiben. Meine Beispiel-Plots sind allesamt aus den bereits verlinkten Tutorials entlehnt und dort genau beschrieben. Vielleicht reicht ein Hinweis darauf, denn weiterführende Lektüre wird für den Einsteiger sowieso Pflicht sein. Krondaemon hat geschrieben: Der Hinweis auf ... ist zwar ganz interessant [...] fuer eine entsprechende Zielgruppe eher wenig interessant. Ein paar einfache Beispiele (Matrizenoperationen, Plots, Ein-/Ausgabe, ...) waeren da nuetzlicher. [...] Wenn das den Wiki Autoren schon nicht klar ist, ...
Hier möchte ich mal generell auf etwas hinweisen. Die absolute Mehrheit derjenigen, die regelmäßig Beiträge für das Wiki schreiben, sind selbst keine Anwender der beschriebenen Programme. Dies gilt insbesondere, wenn es sich um "Spezialsoftware" wie Octave handelt. Ich habe das Programm vorher nie benutzt und daher wenig Ahnung. Alles, was ich weiß, habe ich mir angelesen, auch den Hinweis auf die pfs-tools. Sicher fehlen noch einige interessante und nützliche Sachen, aber ich kann mir nichts aus den Fingern saugen. Außerdem gilt das für viele andere Wiki-Artikel ebenso. Wenn sich also die wirklichen Anwender der Programme, die diese dauerhaft und möglichst intensiv nutzen, nicht beteiligen oder zumindest melden, dann werden die meisten Artikel über eine einfache Beschreibung der Funktionen und der Installation nicht hinauskommen. Das ist ja auch einer der Hauptgründe, warum das Team verlangt, dass neue Artikel zunächst im Forum "Rund ums Wiki" vorgestellt werden. Leider hält sich die Resonanz oft in Grenzen. Daher bin ich froh, dass du und Andreas_k sich hier gemeldet haben. Du darfst ruhig gleuben, dass mir und vielen anderen (regelmäßigen) Autoren sehr wohl bewusst ist, dass ein Artikel noch nicht vollständig ist. Es ist aber halt aufgrund von Zeitmangel und Wissensmangel nicht immer möglich, einen ausführlichen und vollständigen Artikel zu schreiben, der keine Wünsche offen lässt und für jede Zielgruppe interessante Infos bietet. Daher sind alle Benutzer eingeladen, den Artikel zu verbessern und vollständiger zu machen. ☺ Gruß pippovic
|
Andreas_k
Anmeldungsdatum: 28. Juni 2006
Beiträge: 122
|
ich hab mich leider auch erst ein wenig eingearbeitet, aber wenn ich mich besser auskenne, werde ich das einfließen lassen.
|
Krondaemon
Anmeldungsdatum: 5. Juni 2006
Beiträge: 356
|
pippovic hat geschrieben: Sicher fehlen noch einige interessante und nützliche Sachen, aber ich kann mir nichts aus den Fingern saugen.
pippovic, das war doch kein Vorwurf. Ich habe mich ueber den Octave Artikel gefreut. Haette ich hoeflicherweise in meinem Beitrag vorrausschicken sollen. Das sollten konstruktive Anmerkungen u. Vorschlaege sein, die jemand ggf. einpflegen koennte. Evtl. sogar ich selber, aber ich habe den Beitrag letzte Woche zum ersten Mal gesehen und bin seit dem nur kurz online gewesen. Ich nutze Octave auch nur sporadisch, kann aber gerne bei Gelegenheit ein paar kleine Code Beispiele hinzufuegen.
|
moospit
Anmeldungsdatum: 10. Juni 2007
Beiträge: 171
Wohnort: /home/franken
|
Meiner Meinung nach sieht der Eintrag sehr gut aus. Arbeite selber öfter mit Octave und finde, dass alle grundlegenden Inhalte abgedeckt sind. Was interessant wäre, auch im Zusammenhang mit dem Matlab-WikiBaustelle/Matlab, vielleicht ein paar Code-Beispiele zum grundlegenden Gebrauch mit zur Verfügung zu stellen, also auch m-Files, um interessierten Benutzern den Einstieg zu erleichtern. Mir persönlich würde viel daran liegen, direkt zu den Wikis der Programme Beispiele zu bringen, damit auch Unbedarfte auf die Software aufmerksam werden, da sie nicht erst woanders nach Beispielen suchen müssen. Es soll nicht in eine Einführung in die numerische Mathematik ufern, sondern eine Bereitstellung von Skripten zum Ausprobieren und Testen sein. Wenn Interesse bestehen sollte einfach mal melden.
|