Openkiosk ist eine Software z.B zum Aufbau eines Internet Cafes und der Verwaltung. Ist für Linux und Windows verfügbar. Gibt aber keinerlei Pakete, so dass man sich das alles selberbauen muss.
Ist es sinnvoll über sowas, naja nicht für den täglichen gebrauch n wiki artikel zu verfassen?
Bräuchte zudem noch ein paar tester, da man für ubuntu auch die configure dateien anpassen muss was ein bischen gefrickelei ist.
hatte selbst einige probleme: http://forum.ubuntuusers.de/topic/101004/
Anmeldungsdatum: Beiträge: 79 Wohnort: nähe Rosenheim |
|
Anmeldungsdatum: Beiträge: 37971 |
Die Frage nach einem Kiosksystem taucht hier gar nicht mal sooo selten auf. Ich würde sahen soclh eine Frage wird hier alle ein, zwei Monate gestellt. Über einen Wiki Artikel würden sich sicherlich ein paar Leute freuen ☺ |
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 79 Wohnort: nähe Rosenheim |
dann fang ich mal an, über paar helfe die das testen würde ich mich freuen, das das ganze etwas, nunja kompliziert wird teilweise 😉 Edit: - Grundgerüst steht, aber ist so wohl noch nicht funktionsfähig, werde morgen das mal auf einer jungfräulichen ubuntu install testen und wohl feststellen das ich einge pakete vergessen habe 😉 |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 2076 Wohnort: Berlin |
Hallo, interessantes Thema. Es fehlen aber noch einige grundlegende Informationen, z.B. zu
Hier sollte stehen, wer welche Aufgaben übernimmt und wie eingerichtet ist. Das gleiche weiter unten bei der Konfiguration. Ich entnehme aber deiner ToDo-Liste, dass du noch einiges in Planung hast ☺. Gruß |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 29567 |
Hallo, was mir schon mal aufgefallen ist 😉 : Wenn du etwas hervorheben willst bitte nicht fett formatieren (das ist nur für Dateinamen und Verzeichnisse, siehe Wiki/Syntax), sondern wenn überhaupt unterstreichen - aber bitte sparsam verwenden! Ansonsten einfach hier nochmal posten, wenn du alles fertig hat - oder natürlich bei Fragen. ☺ Gruß |
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 79 Wohnort: nähe Rosenheim |
ich habe im moment das problem, dass das ganze auf dem testrechner mit fehlern abbbricht wobei es bei mir wunderbar läuft, vll kann einer das mal bei sich testen und berichten ob 'make' ebenfalls mit fehlern abbricht. (ich vermute, dass irgendwelche pakete fehlen, weiß aber noch nicht welche) edit: /usr/local/kde/share/config/kioskclientrc /usr/bin/install: reguläre Datei „/usr/local/kde/share/config/kioskclientrc“ kann nicht angelegt werden: No such file or directory
|
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 79 Wohnort: nähe Rosenheim |
So, nun ist der Abschnitt 'Installation' soweit fertig und grob geprüft, es darf also fröhlich getestet werden. |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 29567 |
Hallo, habe mal einige Sachen korrigiert, dabei ist mir folgendes aufgefallen: 1) Bitte den Download nicht absolute verlinken (bzw. wget Befehl), da so nicht gewährleistet wird, dass immer die aktuellste Version verwendet wird Dann bitte nochmal melden, wenn der Artikel fertig ist. Oder bei Fragen. ☺ Gruß |
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 79 Wohnort: nähe Rosenheim |
zu 1, werd ich noch machen, aber an dem projekt hat sich ohnehin seit einem Jahr nichts getan. Hab nun folgende Probleme die noch gelöst werden wollen: (vll sollte ich die in einer anderen kategorie im forum mal stellen=) wikibezogene Fragen: |
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 79 Wohnort: nähe Rosenheim |
So, vom Inhalt ist das ganze her fertig (noch Vorschläge zu Erweiterungen?) Die oben genannten Probleme habe ich bisher nicht weiterverfolgt werde ich aber noch machen. (mal abgeshen von der sauberen installation, was sich ja mit der version mit checkinstall erledigt hat) Der Teil mit dem Ändern des Pfades zur db.h ist theoretisch gesehen nicht nötig. Sollte aber mal eine neue Version der db.h über ein Paket kommen wird so gewährleistet das er die richtige nimmt. Ob das Sinnvoll ist so zu machen weiß ich nicht, da würden mich eure Meinungen interessieren. Das mit dem compilieren habe ich verkürzt, ist das stark genug oder kann man da noch mehr raus streichen? |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 17367 Wohnort: /home/noise |
Hi ☺ |
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 79 Wohnort: nähe Rosenheim |
n logo gibt es leider nicht so wirklich, aber das bild vom anmelde bildschirm des admins ist auch ok denk ich. screenshot mahc ich auch noch (aber nur vom client, oder von beidem etwas?) wie werden denn die bilder hochgeladen, einfach mit aktion → hcohladen oder gibt das eine extra seite für bilder? |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 3396 |
Toll. Sowas finde ich immer interessant. Wie wäre es wenn man eigentlich ein ganz normales Ubuntu nimmt und nur die Benutzer zentral auf einem Server verwaltet? |
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 79 Wohnort: nähe Rosenheim |
e2b hat geschrieben:
Wie meinst du das? Ein Server, der auch sämtliche X Sitzungen managt, oder so wie es eigentlich eh ist, ein Server der die Einstellungen für die User verwaltet, sowie die zeitliche Abrechnung macht, und eigenstehende Clients mit eigenem KDE und X die auch die Programme lokal ausführen aber nach den vom Server bestimmten regeln. Nunja auskennen ist übertrieben, ich hatte im Vorfeld für JOTI (Jamboree on the Internet) etwas gesucht was ich nutzen kann, und bin dabei darauf gestoßen. Da es nicht ganz einfach war das ding zum laufen zu bekommen, dachte ich mir, dass ich mit nem wiki artikel evlt damit auch anderen helfen könnte. Es gibt noch opencafe oder so ähnlich was auf diesem system hier aufbaut, sf.net spuckt auch noch dharma netcafe aus, was ich genau wie edas opencafe nicht getestet habe. –- *wart* |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 2076 Wohnort: Berlin |
e2b hat geschrieben:
Ah, Thin Clients, schau mal unter LTSP, meinst du sowas? @webrat: Artikel ist verschoben nach OpenKiosk. Habe noch ein paar Kleinigkeiten verändert, hoffe, es gefällt dir so. Gruß |