ubuntuusers.de

Duden-Bibliothek

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels Duden-Bibliothek.

cornix Team-Icon

Avatar von cornix

Anmeldungsdatum:
9. März 2007

Beiträge: 4763

Wohnort: Ringenberg

Laut Autor (fragglerocker) ist Baustelle/OpenOffice.org/Duden_Korrektor fertig und ich bitte um Korrekturen, Ergänzungen, Kritik und/oder Beifall.

Hier gab es schon eine Bemerkung dazu:
Dee hat geschrieben:

Der Baustelle/OpenOffice.org/Duden_Korrektor [...] ist doch identisch zu OpenOffice.org/Duden_Suite, oder? Sollte also auch in den Artikel mit rein. (Nach Überarbeitung auf Wiki-Konformität.)

Gruß, cornix

Bearbeitet von march:

Titel geändert.

fragglerocker

Avatar von fragglerocker

Anmeldungsdatum:
25. Juni 2006

Beiträge: 167

Wohnort: München

Danke fürs erstellen ☺

Zu der Bemerkung:
So wie ich das verstanden habe, gibt es die "Duden Suite" nicht mehr (zumindest kann man sie auf der Duden Webseite nicht mehr finden bzw. kaufen), der "Korrektor" ist wohl der Nachfolger. Außerdem ist der Artikel zur Duden Suite noch für Feisty Fawn.

Ich lasse mich aber gern eines Besseren belehren.

Gruß,
Sascha

aasche

Anmeldungsdatum:
30. Januar 2006

Beiträge: 14259

Duden Korrektor für OpenOffice.org (Version 4, Download) fuehrt entsprechende Systemvoraussetzungen und Installationshinweise auf. Interessant sind die Hinweise auf Opensuse 10.2 und Ubuntu 6.06.1. Irgendwie scheint es ausserdem mit kchmviewer eine Alternative zu xchm fuer Kubuntu zu geben.

Einen Hinweis zur Downloadgroesse baue ich mal ein...

fragglerocker

Avatar von fragglerocker

Anmeldungsdatum:
25. Juni 2006

Beiträge: 167

Wohnort: München

aasche hat geschrieben:

Irgendwie scheint es ausserdem mit kchmviewer eine Alternative zu xchm fuer Kubuntu zu geben.

Du hast wohl Recht, allerdings habe ich es nicht überprüft und desshalb nicht mit eingebaut... vielleicht kann das ja mal ein Kubuntu Nutzer testen.

FayWray Team-Icon

Avatar von FayWray

Anmeldungsdatum:
16. Juli 2005

Beiträge: 2076

Wohnort: Berlin

Hallo,

ich finde den Artikel schon sehr gelungen, ein paar Kleinigkeiten hätte ich aber noch:

  • Die zu installierenden Pakete einfach als Liste, die universe-Angabe fehlt.

  • ähnlich bei der manuellen Installation der Einzelpakete, der Befehl kann so bleiben, allerdings fehlt noch der Verweis auf Paketinstallation_DEB im Wissensblock

  • Pfadangaben kursiv und in Anführungszeichen

  • Der Hinweis auf die 64-bit-Version find ich gut, allerdings ist der Hinweis auf "--force-architecture" überflüssig, wenn es doch sowieso nicht funktioniert.

  • Kategorie/unfreie Software fehlt
    Gruß

fragglerocker

Avatar von fragglerocker

Anmeldungsdatum:
25. Juni 2006

Beiträge: 167

Wohnort: München

Hallo,
ich will mich nicht doof stellen, hab noch nie wirklich Wiki Artikel geschrieben, hab nur schnell zum Thema was zusammengeschrieben, desshalb muss ich nochmal nachfragen.
FayWray hat geschrieben:

  • Die zu installierenden Pakete einfach als Liste, die universe-Angabe fehlt.

  • ähnlich bei der manuellen Installation der Einzelpakete, der Befehl kann so bleiben, allerdings fehlt noch der Verweis auf Paketinstallation_DEB im Wissensblock

  • Pfadangaben kursiv und in Anführungszeichen

  • Der Hinweis auf die 64-bit-Version find ich gut, allerdings ist der Hinweis auf "--force-architecture" überflüssig, wenn es doch sowieso nicht funktioniert.

  • Kategorie/unfreie Software fehlt
    Gruß

1.) hab ich geändert, richtig so?
2.) hier hab ich die Paketnamen extra mit einem * versehen, damit bei geänderter Versionsnummer diese Anleitung trotzdem funktioniert.
3.) Aber nicht die Pfadangaben in Befehlen, oder auch die?
4.) vielleicht krieg ich's noch hin, ich arbeite dran - kann aber auch gelöscht werden, wenn ihr meint.
5.) blöd gefragt, ich finds nicht ☹ wie mach ich das mit der Kategorie?

Danke für Eure Hilfe!
Gruß,
Sascha

FayWray Team-Icon

Avatar von FayWray

Anmeldungsdatum:
16. Juli 2005

Beiträge: 2076

Wohnort: Berlin

fragglerocker hat geschrieben:

1.) hab ich geändert, richtig so?

Fast 😉.

fragglerocker hat geschrieben:

4.) vielleicht krieg ich's noch hin, ich arbeite dran - kann aber auch gelöscht werden, wenn ihr meint.

Ich hätte die Vermutung, dass der 32bit-Korrektor auch nur mit einem 32bit-OOo zusammenarbeitet, d.h. man dieses ebenfalls installieren müsste.

fragglerocker hat geschrieben:

5.) blöd gefragt, ich finds nicht ☹ wie mach ich das mit der Kategorie?

Einfach unten angeben, alle verfügbaren Kategorien findest du unter Kategorien, ich habe es eingefügt.

Der Artikel ist so weit wikikonform und wird in den nächsten Tagen verschoben, wenn es hier keine Einsprüche gibt.

Gruß

fragglerocker

Avatar von fragglerocker

Anmeldungsdatum:
25. Juni 2006

Beiträge: 167

Wohnort: München

FayWray hat geschrieben:

fragglerocker hat geschrieben:

4.) vielleicht krieg ich's noch hin, ich arbeite dran - kann aber auch gelöscht werden, wenn ihr meint.

Ich hätte die Vermutung, dass der 32bit-Korrektor auch nur mit einem 32bit-OOo zusammenarbeitet, d.h. man dieses ebenfalls installieren müsste.

Das Problem liegt glaub ich weniger an OOo selber, sondern an der verwendeten JRE.
Dazu hab ich aber schon zwei andere Threats am laufen:
http://forum.ubuntuusers.de/topic/157350/
http://forum.ubuntuusers.de/topic/61956/75/
Deshalb würd ich den Abschnitt erstmal gerne drin lassen, vielleicht schaff ich's ja noch ☺

FayWray Team-Icon

Avatar von FayWray

Anmeldungsdatum:
16. Juli 2005

Beiträge: 2076

Wohnort: Berlin

fragglerocker hat geschrieben:

Deshalb würd ich den Abschnitt erstmal gerne drin lassen, vielleicht schaff ich's ja noch ☺

Okay, das kannst du ja noch nachträglich ergänzen, falls es klappt. Der Artikel ist jetzt unter OpenOffice.org/Duden Korrektor zu finden.

Danke für die Arbeit.
Gruß

TomLeipzig

Avatar von TomLeipzig

Anmeldungsdatum:
29. März 2007

Beiträge: 114

Ich hab mal ne kleine Frage, die mir auf den Fingern brennt, eh ich mir das Teil downloade..,

Du schreibst, das die Sprache unbedingt auf Deutsch eingestellt sein muß. Was ist wenn ich parallel immer mal mit anderen Sprachen arbeite?? Wird OOo dann gecrasht, oder arbeitet der Korrektor garnicht mehr, wenn ich zwischen durch mal die Sprache ändere??

fragglerocker

Avatar von fragglerocker

Anmeldungsdatum:
25. Juni 2006

Beiträge: 167

Wohnort: München

Einfach in den Einstellungen den Haken beim Duden Korrektor weg machen und den Standart Ubuntu Korrektor wieder anmachen. Der Duden ist halt bloß für Deutsch. Aber ansonsten macht das keine Probleme. Bloß auf 64bit hab ich's immer noch nicht hinbekommen.

zephir

Avatar von zephir

Anmeldungsdatum:
20. März 2006

Beiträge: 2767

Die beiden links am Ende des Wiki Artikle scheinen leider gar nicht zu Erfahrungsberichten zu führen. Wie sieht es denn hier im Forum aus? Funktioniert der Duden Korrektor? Die Vorgängerversion soll ja nahezu unbrauchbar gewesen sein, aber für eine funktionierende Rechtschreibprüfung würde ich die 20 EUR schon ausgeben.

andreashe

Avatar von andreashe

Anmeldungsdatum:
25. September 2005

Beiträge: 219

Hallo Alle!

ich habe leider immer folgenden Fehler bekommen:

Lock file indicates that a concurrent Office process is running!

Die Pauschalinstallation mit *.deb hat das irgendwie verursacht. Beim Installieren der 3 deb Pakete einzeln gings. Ich glaube es kann Zufall sein, wenn es via *.deb geht. (Vielleicht liegt es an der Reihenfolge im Dateisystem oder weil ich in das Verzeichnis gegangen bin (?)). Wie auch immer möchte ich vorschlagen das im Wiki zu ändern auf:

sudo dpkg -i doos_4.0.1_i386.deb
sudo dpkg -i dpfserv_4.0.1_i386.deb  
sudo dpkg -i libdpf_1.2_i386.deb

Jetzt läuft es bei mir mit 7.10. Übrigens sollte man vielleicht erwähnen dass man die Autokorrektur abschalten sollte, denn die Duden Software bringt schon bei mittellangen Dokumente das Office zum erliegen, man kann es kaum mehr benutzen. Achja: Ich musste dann noch so ein Paket installieren... irgendeinen *viewer (habs leider vergessen).

andreashe

Avatar von andreashe

Anmeldungsdatum:
25. September 2005

Beiträge: 219

Jetzt bin ich wieder hier. Nach der Installation bekomme ich beim Beenden von Office einen KDE Fehler: "...soffice.bin ist abgestürzt und hat das Signal 11 SIGSEGV veranlast.."

In der Rückverfolgung sieht man dass der Duden das macht. Hat da jemand eine Abhilfe?

(no debugging symbols found)
(no debugging symbols found)
[KCrash handler]
#6  0xb6d5f506 in pthread_mutex_destroy ()
   from /lib/tls/i686/cmov/libpthread.so.0
#7  0xb6ce4ae3 in _STL::basic_streambuf<char, _STL::char_traits<char> >::~basic_streambuf () from /usr/lib/openoffice/program/libstlport_gcc.so
#8  0xae7126b2 in __tcf_0 ()
   from /var/spool/openoffice/uno_packages/cache/uno_packages/rZaZpu_/doos4.0.1.uno.pkg/linux_x86.plt/doos4.0.1.uno.so
#9  0xb6a40594 in exit () from /lib/tls/i686/cmov/libc.so.6
#10 0xb6a29058 in __libc_start_main () from /lib/tls/i686/cmov/libc.so.6
#11 0x080613d1 in _start ()

lilith2k3

Avatar von lilith2k3

Anmeldungsdatum:
14. Dezember 2006

Beiträge: 2999

Wohnort: OS

[offtopic]

Nach dem Download ist das Run-Script mit Rootrechten auszuführen.

Warum sollte ich ein Run-Skript mit Root-Rechten ausführen? 😲
Das ist nicht nett.
Was ist das denn für ein Skript (Korrektor-start?)
[/offtopic]

Antworten |