ubuntuusers.de

Duden-Bibliothek

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels Duden-Bibliothek.

noisefloor Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Hallo,

im aktuellen Linux-User Magazin steht ein Artikel zum Duden Korrektur. Demnach ist die Installation wohl eher ziemlich unterirdisch und der Rest...

Jedenfalls funktioniert lt. Artikel die aktuelle Version _nicht_ unter Dapper und die drei Pakete sollte man in der Reihenfolge:

libpdf
dpfserv
doos

installieren.

Gruß, noisefloor

andreashe

Avatar von andreashe

Anmeldungsdatum:
25. September 2005

Beiträge: 219

Hätte es fast vergessen; habe mein "Lock file indicates that a concurrent Office process is running!" Problem "gelöst". Naja, ich unterdrücke einfach die Fehler:

In der Datei /etc/environment steht nun:

KDE_DEBUG=true

.. tja sehr unschön. Man könnte das auch bestimmt nur für alleine openoffice setzen, das ist mir aber recht Wurst, ich fühl mich besser, wenn ich nicht so viel Fehler sehe 😛

Amie

Avatar von Amie

Anmeldungsdatum:
31. März 2008

Beiträge: 2

Wohnort: Mainz

Danke für diese Anleitung! Ich hatte leider unter Intrepid ein kleines Problem: 'libstlport4.6c2' gibt es offensichtlich hier nicht mehr. Mit 'libstlport4.6' funktioniert es aber offensichtlich

noisefloor Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Hallo,

möchtest du das nicht direkt im Wiki eintragen? ☺

Gruß, noisefloor

andreashe

Avatar von andreashe

Anmeldungsdatum:
25. September 2005

Beiträge: 219

Ach, geht das nun wieder? Nachdem ich des öfteren was eintragen wollte und man das nicht konnte, probiere ich das gar nicht mehr, sondern poste alles ins Forum. Tja

darkaeon

Anmeldungsdatum:
1. August 2009

Beiträge: 3

Ich habe einige Ergänzugen zu Korrektor 6 gemacht. Der Artikel sollte eventuell mal strukturell überarbeitet werden - irgendwie passen meine Ergänzugen da nicht rein, mir fehlt aber momentan Zeit. Der eingetragene Fehler tritt lauf Duden häufiger auf.

noisefloor Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Hallo,

irgendwie passen meine Ergänzugen da nicht rein, mir fehlt aber momentan Zeit.

Kannst es dir ja auf deine Merkzettel schreiben. 😉 Es wäre schön, wenn fu bei Gelegenheit Hand anlegen würdest...

Gruß, noisefloor

Philipp_B Team-Icon

Supporter
Avatar von Philipp_B

Anmeldungsdatum:
22. Juli 2005

Beiträge: 8556

Wohnort: Meckesheim

es wurde heute umfangreiche änderungen vorgenommen. wurde das registriert ?

Thomas_Kramps

Anmeldungsdatum:
10. November 2007

Beiträge: 93

Wohnort: Wetter (Ruhr)

Hallo zusammen,

nachdem ich hier gelesen habe, dass die ursprünglichen Artikelautoren wenig Zeit mitbringen (und das nun auch über einen Monat her ist), habe ich mir die Zeit genommen und mir erlaubt, in dem Artikel umfangreiche Änderungen vorzunehmen, um wieder eine einheitliche Struktur herzustellen.

Der Artikel ist nun ausschließlich auf Jaunty getestet, da ich nur dieses habe. Voraussichtlich wird er auch für Karmic anwendbar sein, für ältere Ubuntus eher nicht, da der Dud Korr 6 OpenOffice 3.0.1 voraussetzt, welches erst seit Jaunty in den Repos ist. Vielleicht kann da jemand mit einem älteren Ubuntu entsprechende Anpassungen machen, wenn das gewünscht ist. (Meiner Meinung nach ist dies aufgrund der ohnehin kaum benutzbaren älteren Dud Korr Versionen nicht nötig... Wer tut sich das schon freiwillig an?)

Was haltet ihr von den Anpassungen? Was fehlt noch?

Schöne Grüße Thomas

darkaeon

Anmeldungsdatum:
1. August 2009

Beiträge: 3

Hallo,

ich habe momentan wirklich sehr wenig Zeit. Der Artikel deckt soweit (inhaltlich - nach etwas anderem habe ich nicht geschaut) alles ab. Was mir eventuell fehlt, ist der Hinweis für die Installation des Korrektors für alle Benutzer. Wenn man Ubuntu für mehrere Benutzer einsetzt, will man den Korrektor nicht mehrfach installieren (da er ja auch einige MB hat).

Eine Installation für alle Benutzer macht man, indem man OpenOffice komplett schließt und dann im Terminal sudo unopkg gui aufruft. Das öffnet den Extension Manager, aber installiert wird dann für alle Benutzer. Der Ext-Manager wird dann geschlossen. Die Konfiguration kann später jeder Benutzer selbst im Extension Manager (Extras-Ext-Manager) durchführen.

Viele Grüße, Fabian

Philipp_B Team-Icon

Supporter
Avatar von Philipp_B

Anmeldungsdatum:
22. Juli 2005

Beiträge: 8556

Wohnort: Meckesheim

Dein 2. Absatz ist interessant. Kannst du das hier reinschreiben ? OpenOffice.org/Erweiterungen

spectas

Anmeldungsdatum:
9. Mai 2009

Beiträge: 68

Hallo allerseits,

habe selbst keine 64-bit-Version von Ubuntu, habe aber folgenden Link gefunden, um Openoffice zu installieren: http://www.linkhal.de/blog/tag/duden/.

Kann es leider nicht ausprobieren, vielleicht kann das aber mal jemand versuchen und dann ggf das Wiki aktualisieren.

LG! Spectas

Davido

Anmeldungsdatum:
9. Mai 2009

Beiträge: 88

Bekommt jemand den Korrektor auf Ubuntu 10.04 32bit (OOo 3.2) installiert? Deprimierend ist, dass ich es auf einem PC installieren konnte und es auch heute noch funktioniert (evtl. war das schon vor 10.04), es nun bei einem anderen PC aber nicht klappt.

Thomas_Kramps

Anmeldungsdatum:
10. November 2007

Beiträge: 93

Wohnort: Wetter (Ruhr)

Hi,

ich habe gerade den Duden Korrektor 6 unter Natty 64-Bit mit LibreOffice installiert bekommen. Das wollte ich mal publizieren, vielleicht hat ja noch jemand Lust zum Testen. Ansonsten kann das ganze später in den Wiki-Artikel.

Zunächst vorweg: Der Korrektor 6 läuft nicht in der normalen 64-Bit Installation. Mein Trick war, LibreOffice 32-Bit zu installieren. Wem das nicht schmeckt, bitte nicht nachmachen. Dieses Beispiel verwendet LO 3.3.3

1. Deinstallation des vorhandenen 64-Bit LibreOffice
sudo apt-get purge libreoffice*
sudo apt-get autoremove --purge

2. Installation einer 32-Bit Java Umgebung
sudo apt-get install ia32-libs ia32-sun-java6-bin

3. Herunterladen der 32-Bit-DEB-Pakete von LibreOffice von http://www.libreoffice.org/download/
Benötigt werden LibO_3.3.3_Linux_x86_install-deb_en-US.tar.gz und LibO_3.3.3_Linux_x86_langpack-deb_de.tar.gz

4. Archive entpacken
Die Downloads finden sich normalerweise im Home-Verzeichnis unter Downloads. Rechtsklick - Hier entpacken.

5. LibreOffice 32-Bit installieren
cd ~/Downloads/LibO_3.3.3rc1_Linux_x86_install-deb_en-US/DEBS/
sudo dpkg --force-architecture -i *.deb
cd desktop-integration
sudo dpkg --force-architecture -i *.deb
cd ~/Downloads/LibO_3.3.3rc1_Linux_x86_langpack-deb_de/DEBS/
sudo dpkg --force-architecture -i *.deb

6. Korrektor installieren
Writer starten, Extras - Extension Manager, Hinzufügen, Im Ordner linux auf der CD die *.oxt wählen, Lizenztext blättern und akzeptieren.
Writer schließen und neu starten.
Extras - Optionen - Spracheinstellungen - Linguistik unter Verfügbare Sprachmodule Duden und Thesaurus aktivieren, Hunspell und Libhyphen deaktivieren Rechts neben Verfügbare Sprachmodule auf Bearbeiten, wieder alle Duden und Thesaurus aktivieren, Hunspell und Libhyphen deaktivieren.

7. Fertig
Testen und Anleitung verbessern ☺

noisefloor Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Hallo,

Frage: Warum nimmst du nicht das 32bit Paket aus den Quellen?

Gruß, noisefloor