march
Anmeldungsdatum: 12. Juni 2005
Beiträge: 17326
Wohnort: /home/noise
|

23. Oktober 2008 23:18
(zuletzt bearbeitet: 23. Oktober 2008 23:30)
Hi ☺ Besser gesagt Teilartikel, da wir ja Opera überarbeiten. Da es über den IRC noch nichts gab habe ich ein wenig dazu geschrieben. Kritik wie immer erwünscht. Bei den Themes bin ich an der Oberfläche geblieben, da dies ansonsten den Rahmen des Artikels gesprengt hätte. Beim Verhalten habe ich nur die wichtigsten Infos aufgenommen und auf die Internetseite verlinkt. Mit der Anleitung sollte es möglich sein den IRC über Opera zu erreichen. Email-Client ist noch ausgegraut. Da wird es noch eine Anleitung zu geben.
|
Philipp_B
Supporter
Anmeldungsdatum: 22. Juli 2005
Beiträge: 8548
Wohnort: Meckesheim
|

23. Oktober 2008 23:58
Guter Artikel und meiner Meinung nach schon fertig.
|
march
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 12. Juni 2005
Beiträge: 17326
Wohnort: /home/noise
|

24. Oktober 2008 01:00
(zuletzt bearbeitet: 24. Oktober 2008 16:55)
Danke - hört man gerne ☺ Ich warte nur bis der Artikel zum E-Mail-Client fertig ist - ansonsten hätte mein Artikel einen Deadlink 😉 Edit: Noch ein paar Infos und Screenshots ergänzt. Sofern jemand einen anderen Weg kennt seinen Nick zu registrieren einfach ergänzen. 😀
|
ubot
Anmeldungsdatum: 24. Oktober 2010
Beiträge: 127
|

13. Mai 2011 05:04
|
aasche
Anmeldungsdatum: 30. Januar 2006
Beiträge: 14259
|

30. Juni 2011 00:53
Da sich Opera nicht in den offiziellen Paketquellen befindet, spielt ein "getestet mit ..." hier keine Rolle. Interessanter waere, auf welche Opera-Version er sich bezieht. In diesem Sinn setze ich mal eine Markierung "ausbaufaehig".
|
march
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 12. Juni 2005
Beiträge: 17326
Wohnort: /home/noise
|

30. Juni 2011 06:35
(zuletzt bearbeitet: 30. Juni 2011 06:35)
Es war die Version aus den Partnerquellen - von da an ist ein "getestet mit" doch nicht unwichtig. 😉 Ich vermute es handelte sich um 9.6. - müßte man überprüfen, da ich es nach ein paar Jahren nicht mehr genau sagen kann. Wäre aber vom Alter her auf jeden Fall ungetestet, da es vermutlich unter Hardy installiert wurde.
|
kaputtnik
Anmeldungsdatum: 31. Dezember 2007
Beiträge: 9245
|

30. Juni 2011 08:22
Guten morgen, march schrieb: Es war die Version aus den Partnerquellen - von da an ist ein "getestet mit" doch nicht unwichtig.
Stimmt, die Partnerquellen kann man ja auch nutzen 😬 Gruß kaputtnik
|
aasche
Anmeldungsdatum: 30. Januar 2006
Beiträge: 14259
|

30. Juni 2011 11:52
(zuletzt bearbeitet: 30. Juni 2011 11:58)
kaputtnik schrieb: Stimmt, die Partnerquellen kann man ja auch nutzen 😬
soso, das Wiki empfiehlt also eine Opera-Version aus dem Jahr 2007: http://archive.canonical.com/pool/partner/o/opera/ ... Partner-Quelle wieder entfernt.
Das bringt doch nichts. Wichtig ist hier die Opera-Version, nicht die Ubuntu-Version. Falls sich nichts geaendert hat, dann eher gar kein "getestet mit...". Oder "getestet general".
|
kaputtnik
Anmeldungsdatum: 31. Dezember 2007
Beiträge: 9245
|

30. Juni 2011 18:18
aasche schrieb: soso, das Wiki empfiehlt also eine Opera-Version aus dem Jahr 2007: http://archive.canonical.com/pool/partner/o/opera/ ... Partner-Quelle wieder entfernt.
Es ist eine offizielle Ubuntu-Paketquelle... *schulterzuck* Nur weil es im Wiki steht, ist es noch lange keine Empfehlung. Stand schließlich nirgendwo, das die Nutzung der Partnertquellen der empfohlene Weg ist. Statt den Teil komplett zu streichen wäre ein Satz zu evtll alten Version vllt besser? Aber von mir aus kann man die Partnerquellen auch weg lassen 😀
Das bringt doch nichts. Wichtig ist hier die Opera-Version, nicht die Ubuntu-Version. Falls sich nichts geaendert hat, dann eher gar kein "getestet mit...". Oder "getestet general".
Wenn die aktuelle Version von Opera unter Natty läuft ist es getestet Natty. Ist doch bei anderen Artikeln auch so? Durch den Eintrag in der sources.list bei der Installation hat man im Prinzip immer die aktuelle Version. Gruß kaputtnik
|
march
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 12. Juni 2005
Beiträge: 17326
Wohnort: /home/noise
|

1. Juli 2011 11:57
Wenn die aktuelle Version von Opera unter Natty läuft ist es getestet Natty. Ist doch bei anderen Artikeln auch so? Durch den Eintrag in der sources.list bei der Installation hat man im Prinzip immer die aktuelle Version.
Sofern das Paket in den Quellen ist bezieht sich "getestet mit" auf die Version in den Quellen. Egal wie alt diese ist. Es gibt ja immer aktuellere Versionen eines Programms, welches noch nicht in diesen zu finden und der Installationsweg im Wiki zusätzlich beschrieben ist. Das ist halt der Nachteil, wenn diese Vorlage für alle im Artikel verwendeten Installationsarten gilt. IMHO haben die Paketquellen aber Vorrang, da sie meist die einfachere Art der Installation darstellen.
|
aasche
Anmeldungsdatum: 30. Januar 2006
Beiträge: 14259
|

1. Juli 2011 13:46
march schrieb: Sofern das Paket in den Quellen ist bezieht sich "getestet mit" auf die Version in den Quellen. Egal wie alt diese ist.
Inzwischen hat sich herausgestellt, dass gar kein Opera-Paket in den Partnerquellen existiert.
|
march
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 12. Juni 2005
Beiträge: 17326
Wohnort: /home/noise
|

1. Juli 2011 13:52
Inzwischen hat sich herausgestellt, dass gar kein Opera-Paket in den Partnerquellen existiert.
*rofl* Gab es dann wahrscheinlich nur für eine bestimmte Zeitspanne. Für ein "getestet mit" sollte dann auf jeden Fall die Information hinterlegt werden mit welcher Operaversion/Ubunturelease es getestet wurde.
|
Heinrich_Schwietering
Wikiteam
Anmeldungsdatum: 12. November 2005
Beiträge: 11240
Wohnort: Bremen
|

4. Mai 2017 19:23
Hi! Mit dem EOL von Precise jetzt ungetestet! so long hank
|
Heinrich_Schwietering
Wikiteam
Anmeldungsdatum: 12. November 2005
Beiträge: 11240
Wohnort: Bremen
|

6. Mai 2017 14:44
Hi! ... und jetzt im Archiv. so long habk
|