kaktux
Anmeldungsdatum: 16. Januar 2006
Beiträge: 226
|
Doofe Frage vielleicht aber der Artikel und die Suche haben mir eins nicht beantworten können:
Ich nutz die Firefox Erweiterung Zotero auf meinem Privatrechner.
Auf einige Sachen, die ich nutze kann ich nur von einem Unirechner aus zugreifen.
Bisher schreib ich mir das immer auf und lad es dann an der Uni auf einen USB-Stick (Windows Rechner). Jetzt war ich am überlegen Portable Firefox zu nutzen - sprich Recherche + Speichern der Links mit Firefox + Zotero - abgleiche mit Portable Firefox und Zotero - damit an die Uni, Firefox/Zotero vom USB-Stick starten.
Damit hab ich die Artikel ohne immer alle Links etc. einzeln wieder aufrufen zu müßen. Aber die Frage ist jetzt: kann ich den USB-Stick überhaupt auch unter Windows nutzen??? Zugriffauf USB ist an der Uni erlaubt.
|
L.A.S.
Anmeldungsdatum: 15. April 2012
Beiträge: 966
|
hi! "Warum kompliziert, wenn's auch einfach geht?" Guck Dir doch einfach mal auf library.gsu.edu/Synchronize your Library 🇬🇧 den PLAN B (Ex-+ Import der Library auf USB. links auf der Seite) an. & auch schonmal in Zotero (Abschnitt „Synchronisation“) reingesehen? Du könntest auch online synchronisieren, da sind 300 MB gratis... Nein, die Linuxversion funktioniert unter W$ nicht. W$ hat aber eine eigene, und das auch schon länger (s.a. Zotero#portable Firefox)
|
kaktux
Anmeldungsdatum: 16. Januar 2006
Beiträge: 226
|
danke für den Link - werd ich mir ansehen.
Problem auf den ersten Blick scheint für mich: Firefox / Zotero wird auf dem jeweils fremden Rechner (in dem Fall der Unirechner) vorausgesetzt. Ohne ist Im/Export schwer möglich.
Damit ist es gegenüber portablem Firefox eine klare Einschränkung. Das Synchronisieren über die Zotero-Seite ist mir bekannt - aber ist keine Option, da es eine sich um eine Zusammenstellung sensibler Daten handelt - die Serverversion ist leider nicht so einfach installierbar bzw. wird soweit ich weiß offiziell von den Zoteroentwicklern nicht angeboten. Eine andre Möglichkeit die ich heut abend noch gefunden habe:
http://portableapps.com/node/29808 Allerdings ist da die Frage, ob auf dem Fremdrechner das ausführen einer .exe vom USB-Stick aus erlaubt ist.
|
Kubunterro
Anmeldungsdatum: 27. Juni 2013
Beiträge: 57
|
Meisten Links zu den Mozilla-Seiten führen zur Nummer 404
|
gulwop
Ehemalige
Anmeldungsdatum: 20. März 2013
Beiträge: 1475
|
Kubunterro: Danke für den Hinweis. Ich habe nur einen gefunden: "Caschys Downloadverzeichnis". Habe ich welche übersehen? Möchtest du die Links nicht selbst im Artikel korrigieren? ☺
|
Kubunterro
Anmeldungsdatum: 27. Juni 2013
Beiträge: 57
|
hallo gulwop, "2. Firefox: Von der Mozilla-Seite lädt man sich die gewünschte Firefoxversion im Format tar.bz2 herunter." Mein Chromium öffnet die Seite nicht, Feuerfuchs aber schon.. hätte auch mit dem probieren sollen ☺ Der richtige: http://ftp.hosteurope.de/mirror/ftp.mozilla.org/firefox/releases/ Habs editiert.
|
hife
Anmeldungsdatum: 22. April 2009
Beiträge: 62
|
@UbuntuFlo: Nach der aktuellen Anleitung im Artikel funktioniert das Start-Skript nicht, da es versucht ~/firefox-portable/firefox-portable/firefox/firefox auszuführen, was nicht existiert. Der gleiche Fehler existiert im Pfad für den Profilordner. Ich könnte im Artikel die Platzierung der Dateien ändern, aber ich denke es wäre besser, das Skript anzupassen. Gibt es nennenswerte Unterschiede zwischen dem heruntergeladenen Profilordner und einem, den man manuell durch | ~/firefox-portable/firefox/firefox -no-remote -CreateProfile "profile_name ~/firefox-portable/profilordner"
|
erstellt (und dann dessen Eintrag in der profiles.ini löscht)? Falls nicht, wäre letzteres vermutlich stabiler unter Versionsänderungen bei Firefox. Natürlich ist die aktuelle Version mit dem direkten Download von Start-Skript und Profilordner für Laien einfacher, aber man könnte die manuelle Version als Alternative in den Artikel aufnehmen; auch für den Fall, dass der Download mal nicht verfügbar ist. Edit: Es reicht sogar, einen leeren Ordner "profilordner" zu erstellen und dann beim Start als Profilordner anzugeben. Dann spart man sich auch das Bearbeiten der profiles.ini .
|
UbuntuFlo
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 8. Februar 2006
Beiträge: 12317
Wohnort: /home/flo
|
Moin hife, ja, es hat sich einiges getan mit dem Fox. Du kannst den Artikel gerne anpassen, solltest Du Zeit/Lust haben. Ich komme aktuell nicht dazu, eventuell kriege ich es nächste Woche hin. Danke für Deine Aufmerksamkeit und Mühen! Liebe Grüße Flo
|
hife
Anmeldungsdatum: 22. April 2009
Beiträge: 62
|
Hi UbuntuFlo, ich habe jetzt auf Baustelle/Portable Firefox die Anleitung am Anfang überarbeitet. Den Download habe ich als Alternative noch drin gelassen, aber eigentlich vereinfacht er den Prozess kaum noch (noch dazu mit der manuellen Anpassung des Pfades). Ich denke, das könnte komplett raus. Außerdem habe ich einen Abschnitt zur Nutzung mehrerer Profile eingefügt. Der Abschnitt Starter anlegen gehört auch überarbeitet, aber ich bin mir stellenweise nicht sicher warum da welche Anpassungen gemacht werden. Da müsste ich noch testen und nachforschen. Zuletzt befindet sich bei FF57.0 nur noch das Standard-Logo in firefox/browser/chrome/icons/default (statt firefox/chrome/icons/default). Gibt es eine offizielle Quelle, wo man die alternativen Icons bekommt, die man hier verlinken könnte? lg hife
|
noisefloor
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 29567
|
Hallo,
ich habe jetzt auf Baustelle/Portable Firefox die Anleitung am Anfang überarbeitet.
Überarbeiten ist gut, aber das Vorgehen ist falsch - siehe: du möchtest einen Artikel überarbeiten oder verbessern. Damit das jetzt nicht zu viel durcheinander wird müssen wir jetzt so vorgehen: du sicherst den von dir erstellen Inhalt lokal auf deinem Rechner wenn passiert: hier kurz Bescheid sagen dann löschen wir die falsch angelegte Baustelle dann legen wir die Baustelle richtig an dann kannst du den lokal gesicherten Inhalt einfügen dann erfolgt der Review der Änderungen dann kommt der Artikel zurück ins Wiki
Klingt auf den ersten Blick vielleicht aufwendiger, als es ist - ist aber wie gesagt so jetzt leider nötig. Es gibt keinen Weg, die "falsch" angelegt Baustelle in eine "richtige" zu überführen. Gruß, noisefloor
|
hife
Anmeldungsdatum: 22. April 2009
Beiträge: 62
|
Hallo Noisefloor, der Inhalt ist lokal gesichert. Sorry für die Umstände. lg hife
|
noisefloor
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 29567
|
Hallo, kein Problem. Die "richtige" Baustelle ist jetzt da: Baustelle/Portable Firefox Kannst loslegen ☺ Und bitte hier kurz posten, wenn du fertig bist. Gruß, noisefloor
|
hife
Anmeldungsdatum: 22. April 2009
Beiträge: 62
|
So, ich bin erst mal fertig. @UbuntuFlo: Zu einigen Sachen, die ich entfernt habe, hätte ich gerne noch dein Feedback. Das wären einmal der Download von Skript und Profilordner und dann Teile des Abschnitts "Optionales".
|
BillMaier
Supporter
Anmeldungsdatum: 4. Dezember 2008
Beiträge: 6494
|
hife schrieb: So, ich bin erst mal fertig. @UbuntuFlo: Zu einigen Sachen, die ich entfernt habe, hätte ich gerne noch dein Feedback. Das wären einmal der Download von Skript und Profilordner und dann Teile des Abschnitts "Optionales".
Ich habe ein paar Kleinigkeiten angepasst. Braucht Ihr inhaltlich diese Abstimmung noch? Ansonsten habe ich nur noch eine Anmerkung:
Danach kann der Artikel nach Anpassung der Tags m.E. zurück ins Wiki. Schon mal vielen Dank für die Überarbeitung! 👍 Gruß BillMaier //edited:
ohne die eigentliche Firefox-Version (und deren Profil) zu „zerschießen“.
Fällt dir hier noch etwas ein, was weniger umgangssprachlich ist?
|
hife
Anmeldungsdatum: 22. April 2009
Beiträge: 62
|
BillMaier schrieb: Braucht Ihr inhaltlich diese Abstimmung noch?
Von mir aus nicht mehr. Zwei Wochen ohne Einspruch sehe ich mal als stille Zustimmung.
Ist gelöscht.
Danach kann der Artikel nach Anpassung der Tags m.E. zurück ins Wiki. Schon mal vielen Dank für die Überarbeitung! 👍
Ja, ich denke, der kann wieder ins Wiki. Was ist bei den Tags zu tun?
ohne die eigentliche Firefox-Version (und deren Profil) zu „zerschießen“.
Fällt dir hier noch etwas ein, was weniger umgangssprachlich ist?
Den Absatz hatte ich bisher unverändert übernommen. Ich habe nun "kompromittieren" eingesetzt. Ich hoffe das ist in Ordnung. Anpassungen dieser Art sollten aber auch direkt im Wiki kein Problem sein.
|