ubuntuusers.de

PulseAudio

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels PulseAudio.

Ubuntuxer

Anmeldungsdatum:
16. September 2007

Beiträge: 429

Hi, ich habe gerade eben mein 5.1 Soundsystem mit PulseAudio zum laufen gebracht.

Ich möchte nun den Artikel zu PulseAudio umfassend überarbeiten. Allerdings muss ich zugeben, dass ich obwohl ich mich intensiv mit dem Thema beschäftigt habe noch nicht alles verstanden habe.

Wenn ich es richtig verstanden habe, benötigt man weder das Programm asoundconf noch eine .asoundrc für einen Surround Sound, wenn man PulseAudio benutzt, oder? PulseAudio übernimmt das Softwaremixing automatisch.

Ich bin, als ich PulseAudio konfiguriert habe, weitesgehend nach diesem HowTo vorgegangen; einige Schritte wie das Anpassen der /etc/asound.conf und der /etc/libao.conf sind in dem Wiki noch nicht erwähnt. Das Einbinden des PPAs habe ich nicht mehr gemacht.

Außerdem denke ich, dass dieses HowTo aus dem englischen Forum vor allem für Hardy interessant ist, da es durch eine Fremdquelle den Bug bei Flashvideos behebt, der verursacht hat das vielen Leute PulseAudio komplett abgeschaltet haben. Ich konnte unter Intrepid keine Probleme mit PulseAudio feststellen und würde deshalb empfelen die Ubuntu-Quellen zu benutzen.

Wegen den Problemen mit Skype würd ich einfach nur auf diesen Absatz auf der offziellen Seite verweisen oder ihn übersetzen.

Ansonstenz ist mir noch aufgefallen, dass dieser Absatz aus dem Wiki Soundsystem relativ negativ formuliert ist.

PulseAudio Ab Hardy Heron kann man als Soundserver PulseAudio verwenden. Er bietet vielfältige Möglichkeiten und besitzt eine einfache grafische Oberflache um die Klang-Ereignisse auf dem Rechner zu kontrollieren. Dabei ist er auch noch netzwerkfähig, und bietet somit alles, was das Herz begehrt. Jedoch ist er nicht einfach zu konfigurieren - wenn man nicht einen Hang zum experimentieren hat, so kann die Konfiguration von PulseAudio schnell zu grauen Haaren führen. Zudem beansprucht PulseAudio einiges an Rechnerleistung, was auf älteren Rechnern zu stockendem Sound führen kann. Wie man PulseAudio passend konfiguriert steht hier: PulseAudio.

Ich denke, dass PulseAudio enorme Vorteile bietet und nicht sonderlich schwierig zu einzurichten ist. In dem oben genannten HowTo wird erklärt, weshalb PulseAudio in der Ubuntu Community sehr unbeliebt ist.

Heinrich_Schwietering Team-Icon

Wikiteam
Avatar von Heinrich_Schwietering

Anmeldungsdatum:
12. November 2005

Beiträge: 11335

Wohnort: Bremen

Hi!

Ubuntuxer schrieb:

Ich möchte nun den Artikel zu PulseAudio umfassend überarbeiten. Allerdings muss ich zugeben, dass ich obwohl ich mich intensiv mit dem Thema beschäftigt habe noch nicht alles verstanden habe.

Ja, kann ich beides gut nachvollziehen, siehe die letzten posts, da sind wir aber wohl nicht alleine 😉 . Ich hab' ja in den letzten paar Tagen schon etwas an dem Artikel herumgebastelt, Rotbart van Dainig ebenfalls.

Wenn ich es richtig verstanden habe, benötigt man weder das Programm asoundconf noch eine .asoundrc für einen Surround Sound, wenn man PulseAudio benutzt, oder? PulseAudio übernimmt das Softwaremixing automatisch.

Sollte wohl so sein; aber es gibt anscheinend Karten, mit denen das nicht so funktioniert (die im Wiki verlinkte Terratec DMX 6 Fire 24/96 z.B.)

Ich bin, als ich PulseAudio konfiguriert habe, weitesgehend nach diesem HowTo vorgegangen; einige Schritte wie das Anpassen der /etc/asound.conf und der /etc/libao.conf sind in dem Wiki noch nicht erwähnt.

Da müssten wir noch mal klarbekommen, wofür diese Sachen gebraucht werden...

Das Einbinden des PPAs habe ich nicht mehr gemacht.

Ich wüsste da auch gern, was denn für Veränderungen an den Dateien vorgenommen wurden; ggf. ist das nur auf Hardware-spezifisch Sachen des "Betreibers" des Repos abgestellt?

Außerdem denke ich, dass dieses HowTo aus dem englischen Forum vor allem für Hardy interessant ist, da es durch eine Fremdquelle den Bug bei Flashvideos behebt, der verursacht hat das vielen Leute PulseAudio komplett abgeschaltet haben.

Ist deswegen ja im Wiki verlinkt; war die Grundlage für meine Einschübe in den Artikel (u.A. gerade die Anmerkung zu Flash, Anpassung der Klangqualität/CPU-Auslastung)

Ich konnte unter Intrepid keine Probleme mit PulseAudio feststellen und würde deshalb empfelen die Ubuntu-Quellen zu benutzen.

Kann ich bestätigen, von dem Repo von psyke83 wurde nichts als "Bugfix" installiert, da scheint es jetzt im Gegensatz zu hardy sofort "vernünftig" zu laufen (richtige Konfiguration vorausgesetzt...).

Wegen den Problemen mit Skype würd ich einfach nur auf diesen Absatz auf der offziellen Seite verweisen oder ihn übersetzen.

Ja, den Teil des PulseAudio-Wikis empfehle ich auch immer im Forum, wenn's um Skype geht. Da ich es aber selber nicht nutze, wollte ich das nicht "als Trockenübung" einfügen; aber der Hinweis im "Verbesserbar"-Kasten hat diesen Hintergrund...

Ansonstenz ist mir noch aufgefallen, dass dieser Absatz aus dem Wiki Soundsystem relativ negativ formuliert ist.

PulseAudio Ab Hardy Heron kann man als Soundserver PulseAudio verwenden. Er bietet vielfältige Möglichkeiten und besitzt eine einfache grafische Oberflache um die Klang-Ereignisse auf dem Rechner zu kontrollieren. Dabei ist er auch noch netzwerkfähig, und bietet somit alles, was das Herz begehrt. Jedoch ist er nicht einfach zu konfigurieren - wenn man nicht einen Hang zum experimentieren hat, so kann die Konfiguration von PulseAudio schnell zu grauen Haaren führen. Zudem beansprucht PulseAudio einiges an Rechnerleistung, was auf älteren Rechnern zu stockendem Sound führen kann. Wie man PulseAudio passend konfiguriert steht hier: PulseAudio.

Naja, aber "wo er recht hat, hat er recht", schau mal z.B. da ff., und wenn du zu PulseAudio im Forum mal die Suchfunktion bemühst, hast du ziemlich viel zu lesen...

Ich denke, dass PulseAudio enorme Vorteile bietet und nicht sonderlich schwierig zu einzurichten ist.

Da lehrt die Praxis uns definitiv anderes, zumal vielen nicht klar ist, dass auftretende Sound-Probleme mit PulseAudio zu tun haben könnten...

In dem oben genannten HowTo wird erklärt, weshalb PulseAudio in der Ubuntu Community sehr unbeliebt ist.

Ja, Lennart Pöttering (der hat das ganze hauptsächlich entwicklt hat) hält die Implementierung in Ubuntu, zumindest für hardy LTS, für "ziemlich gewagt", und es gibt wohl kaum Leute, die das besser beurteilen könnten...

Ich denke ja auch, dass es viele Vorteile hat, aber es ist extrem komplex (wenn du dir von Rotbart van Dainig verlinkte Grafik noch mal zu Gemüte führst...) Nichtsdestotrotz oder besser gesagt gerade deshalb ist ein guter Wiki-Artikel wichtig.

Da PulseAudio ja nun mal "Standard" ist, hielt ich es auch für sinnvoll, die "Sound-Abteilung" des Wikis dahingehend zu überarbeiten. Ob wir nun wollen oder nicht - mit PulseAudio sind wir, was Sound angeht, jetzt immer "konfrontiert", und das sollte dort auch besser zum Ausdruck kommen.

so long
hank

noisefloor Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Hallo,

wollt ihr den Artikel in der Baustelle haben?

Gruß, noisefloor

Ubuntuxer

Anmeldungsdatum:
16. September 2007

Beiträge: 429

wollt ihr den Artikel in der Baustelle haben?

Ja, ich denke das wäre sinnvoll.

Heinrich Schwietering schrieb:

Ja, kann ich beides gut nachvollziehen, siehe die letzten posts, da sind wir aber wohl nicht alleine 😉 . Ich hab' ja in den letzten paar Tagen schon etwas an dem Artikel herumgebastelt, Rotbart van Dainig ebenfalls.

Super; ich hoffe wir können uns gegenseitig ergänzen.

Der Wikiartikel Soundsystem ist meiner Meinung nach sehr verwirrend und in einigen Punkten nicht ganz richtig. ALSA ist kein Soundserver, sondern ist eine Kernel Komponente, die den Soundchip anspricht. Außerdem finde ich, dass in dem Artikel nicht bei den unterschiedlichen Soundserver auf die Aspekte Hardware- und Softwaremixing, Anforderungen, Routing, Geräte eingegangen werden sollte; oft Wiederholungen zu den Artikeln. Eine grobe Beschreibung, wie ALSA funktioniert reicht denke ich aus(siehe Einleitung). Nun sollte ein Test beschrieben ob die Soundkarte richtig erkannt wurde und ein Verweis auf die manuelle Treiberinstalltion und Problembehebung. Anschließend sollten grob die Soundserver esd, jack und PulseAudio vorgestellt werden und stärken und schwächen aufgezeigt werden.

  • ESD spätestens ab Intrepid veraltet

  • jack nur für Experten empfolen

  • PulseAudio ab Hardy standart, sollte nur bei Problemen und sehr schwacher Hardware nicht verwendet werden

Der Artikel Soundsystem sollte der zentrale Artikel für Sound werden und denke ich so aufgebaut sein, dass immer davon ausgegangen wird, dass man keine Probleme hat und nur bei auftretenden Problemen extern zu Hilfen gelinkt wird.

noisefloor Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Hallo,

Baustelle: Baustelle/PulseAudio

Zu Soundsystem: der Artikel wird eigentlich von pepre gepflegt, seines Zeichnes Supporter im Audio-Bereich (was nicht heißt, dass der Artikel 100% richtig sein muss).

Wenn ihr den Artikel diskutieren wollt fangt bitte einen extra Thread an, weil: ein Thread → ein Thema. Und hier der Thread ist schon mit PulseAudio belegt. 😉

Gruß, noisefloor

pepre Team-Icon

Supporter
Avatar von pepre

Anmeldungsdatum:
31. Oktober 2005

Beiträge: 6474

Wohnort: Erlangen

Ubuntuxer schrieb:

Der Wikiartikel Soundsystem ist meiner Meinung nach sehr verwirrend und in einigen Punkten nicht ganz richtig. ALSA ist kein Soundserver, sondern ist eine Kernel Komponente, die den Soundchip anspricht.

Das ist falsch: ALSA ist sowohl für die Treiber zuständig (die Kernel-Module), als auch ggf als Soundserver tätig (/usr/share/alsa/, /etc/asound, ggf .asoundrc). Da immer die Schnittstelle zu den Kernelmodulen bereitgestellt wird, bedient sie auch das grundlegende Routing. Hättest du Soundsystem gründlich gelesen, so wäre dir das klar.

Außerdem finde ich, dass in dem Artikel nicht bei den unterschiedlichen Soundserver auf die Aspekte Hardware- und Softwaremixing, Anforderungen, Routing, Geräte eingegangen werden sollte

Die Intention des Artikel war (und ist) eine einfache und verständliche Darstellung der Möglichkeiten aufzuzeigen; bzw den Laien darzulegen, wie das Ganze bei Linux überhaupt funktioniert und aufgebaut ist. Soundsystem soll mehr ein theoretischer Artikel über den prinzipiellen Aufbau sein, als eine konkrete Hilfe - die ist nämlich in u.a. Soundprobleme untergebracht. Hier sollte auch auf spezielle Probleme zB mit PulseAudio weiterverlinkt werden.

Nun sollte ein Test beschrieben ob die Soundkarte richtig erkannt wurde und ein Verweis auf die manuelle Treiberinstalltion und Problembehebung.

s. Soundprobleme.

ESD spätestens ab Intrepid veraltet

Kann man mit einem Satz einfügen.

jack nur für Experten empfolen

Wobei ich da auch schon gegenteilige Stimmen vernommen habe. Hängt wohl stark von der HW ab.

PulseAudio ab Hardy standart, sollte nur bei Problemen und sehr schwacher Hardware nicht verwendet werden

Wie gesagt - wenn man gesegnet ist, und das bei Hardy gut läuft sollte man sich freuen. Das ist aber nicht die Regel. Ab Intrepid sollte man auf PA setzen, vorher sollte man abwägen.

Der Artikel Soundsystem sollte der zentrale Artikel für Sound werden.

Finde ich nicht gut. Ich hab viel Arbeit reingesteckt, um Soundsystem generell gültig zu halten (über alle Versionen), und eine klare und einfache Gliederung zu schaffen. Wiederholungen dienen dem einfacheren Verständnis, und sind gewollt. Er soll die Grundlagen beschreiben, die man begriffen haben sollte, bevor man am System herumfrickelt.

und denke ich so aufgebaut sein, dass immer davon ausgegangen wird, dass man keine Probleme hat

Genau das tut Soundsystem. Er dient nicht zur Problemlösung, sondern dem grundlegenden Verständnis.

und nur bei auftretenden Problemen extern zu Hilfen gelinkt wird.

Auch das tut er. Problemlösungen sollten in Soundprobleme, PulseAudio, ESD oder wo auch immer stehen.


Weitergehende Diskussionen zu Soundsystem bitte in diesem Thread.

Heinrich_Schwietering Team-Icon

Wikiteam
Avatar von Heinrich_Schwietering

Anmeldungsdatum:
12. November 2005

Beiträge: 11335

Wohnort: Bremen

Hi!

Hab' mich der Baustelle noch mal angenommen; ich hoffe, es ist soweit alles richtig und verständlich - bitte um Rückmeldungen!

Es fehlen noch die fixes für Skype; da ich das aber nicht verwende und mich damit nicht wirklich auskenne, habe ich das erst einmal weggelassen; gleiches gilt für KDE (für KDE4 wäre noch eine Ergänzung wünschenswert!)

Ich bin soweit erstmal fertig, ich weiß nicht, ob ubuntuxer (oder auch jemand anderes) noch etwas beisteuern möchte.

so long
hank

EDIT: Stimmte natürlich nicht, hab noch etwas weiter gebaut...

noisefloor Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Hallo,

geht hier noch was?

Gruß, noisefloor

Heinrich_Schwietering Team-Icon

Wikiteam
Avatar von Heinrich_Schwietering

Anmeldungsdatum:
12. November 2005

Beiträge: 11335

Wohnort: Bremen

Hi!

Von mir aus nicht; Skype überlasse ich jemandem, der das auch verwendet, KDE4 ebenfalls.

Gibt's sonst noch Rückmeldungen zu dem, was jetzt drinsteht? Gravierende Fehler? Fehlende Dinge? Vielleicht noch was zur Netzwerkverwendung (Multicast/RTP)? Ggf. ein Link hierhin http://forum.ubuntuusers.de/topic/musik-uebers-netzwerk/?

so long
hank

noisefloor Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Hallo,

habe ein paar Syntaxfehler korrigiert. Ansonsten ist der Artikel - soweit ich das nachvollziehen kann - ok und kann zurück ins Wiki. Ausbaufähig-Block bleibt dann drin.

Gruß, noisefloor

Heinrich_Schwietering Team-Icon

Wikiteam
Avatar von Heinrich_Schwietering

Anmeldungsdatum:
12. November 2005

Beiträge: 11335

Wohnort: Bremen

Hi!

Danke!

Hab' noch kurz ein paar links eingebaut (Skype zum PerfektSetup, Netzwerkverwendung ins Forum) und Lennart Pötterings Aussage wieder "geradegebogen" 😉

so long
hank

BigMc

Avatar von BigMc

Anmeldungsdatum:
18. März 2007

Beiträge: 1814

Moin,

umbenennen ging trotz Befolgen der Dokumentation nicht. Habe erstmal einen Redirect auf die Baustelle gesetzt. Ihr anderen Mods könnts ja nochmal versuchen. PulseAudio

Gruß, BigMc

e2b Team-Icon

Avatar von e2b

Anmeldungsdatum:
6. Mai 2006

Beiträge: 3396

BigMc schrieb:

umbenennen ging trotz Befolgen der Dokumentation nicht. Habe erstmal einen Redirect auf die Baustelle gesetzt. Ihr anderen Mods könnts ja nochmal versuchen. PulseAudio

War ein Fehler in Inyoka/DB, ist jetzt gefixt und Artikel verschoben: PulseAudio

Vielen Dank für die Mitarbeit am Wiki. ☺

frustschieber Team-Icon

Ehemalige
Avatar von frustschieber

Anmeldungsdatum:
4. Januar 2007

Beiträge: 4259

Gibt es eine Lösung/Gründe für nachstehende Fehlermeldung bei Eingabe von

"pulseaudio -k"

W: ltdlöbind.now.c: failed to find original dlopen loader

Heinrich_Schwietering Team-Icon

Wikiteam
Avatar von Heinrich_Schwietering

Anmeldungsdatum:
12. November 2005

Beiträge: 11335

Wohnort: Bremen

Hi!

"Lösung" sollte nicht nötig sein; normalerweise hat diese Meldung keinen Einfluss auf die Funktion. Oder ist das bei dir anders?

Warum die Meldung allerdings auftaucht, weiß ich auch nicht; in neueren Versionen (Standard ab jaunty) ist das wohl behoben.

so long
hank