Hallo zusammen,
habe den Artikel soweit fertig. Wie immer bitte ich um Rückmeldungen / Verbesserungsvorschläge. Der Artikel sollte dann zusammen mit Baustelle/Qt Creator verschoben werden.
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 1165 |
Hallo zusammen, habe den Artikel soweit fertig. Wie immer bitte ich um Rückmeldungen / Verbesserungsvorschläge. Der Artikel sollte dann zusammen mit Baustelle/Qt Creator verschoben werden. |
Ehemaliger
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 28751 Wohnort: WW |
Hallo, was man IMHO noch erwähnen sollte ist, dass sich die so erstellten Oberflächen in alle (?) Qt-Programme / Projekte einbinden lassen, nicht nur in die in C++ geschriebenen. Sonst IMHO ok. Gruß, noisefloor |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 17331 Wohnort: /home/noise |
+1 |
(Themenstarter)
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 1165 |
Hallo,
stimmt, danke! ☺ Habe es ergänzt. |
(Themenstarter)
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 1165 |
Ins Wiki verschoben. |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 229 |
Moin, in der Hinweisbox ganz oben im Artikel steht, dass es den Qt Designer ab Qt 5 nicht mehr gibt:
Stimmt das wirklich? Wenn ich die Paketaufteilung richtig verstehe, sollte der Designer ab Qt 5 im Paket |
Ehemaliger
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 28751 Wohnort: WW |
Hallo,
Nope. Das sind Libs mit dem Namen drin, aber nicht das Programm.
... was für das Wiki hier aber null Relevanz hat. Es existiert für *buntu auch nach wie vor der Qt4 Designer in den Paketquelle - aber keiner für Qt5. Gruß, noisefloor |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 229 |
Ich hab’s jetzt mal in einer Disco-VM getestet und tatsächlich den Qt5-Designer bekommen, als ich
Das sieht so aus, aber |