ubuntuusers.de

Archiv/Qt

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels Archiv/Qt.

mesrumma

Anmeldungsdatum:
20. Oktober 2007

Beiträge: 116

Wohnort: Emden

Also nur

Hardy Backports

wäre auch wiederum irreführend, das "seit" gehört da schon mit rein, finde ich. Wie wärs mit

Seit Hardy Backports / Intrepid Ibex (8.10)

Dann wissen die Backportler, dass sie betroffen sind und alle anderen müssen sich nicht durch den OT-Paketquellenartikel wurschteln, seine Ubuntuversion kennt man in der Regel doch...

IMHO sollte im Text noch ein Verweis auf Paketquellen erfolgen.

Wo, warum? Wenn jemand Backports freigeschaltet hat, weiß er doch was er macht. qt4-demos muss man nicht explizit installieren.

Bugreport

Baustelle nötig?

Gruß, mesrumma

mesrumma

Anmeldungsdatum:
20. Oktober 2007

Beiträge: 116

Wohnort: Emden

Vielleicht ist eine Baustelle doch gar nicht so verkehrt, der Artikel könnte generell ein Wenig überarbeitet werden.

Vorschlag:

  • Anwendungsbeispiele wird im echten Artikel modifiziert, damit "fehlerhaft" raus kann.

  • Artikel wird in die Baustelle verschoben

  • Eine Liste der IDEs und Tools, die mit Qt zusammenarbeiten wird eingearbeitet

  • Qt-Designer kommt in einen eigenen Artikel

  • Baustelle/Qt Creator wird verlinkt.

  • qmake wird etwas zusammengefasst (Duplikate raus)

Gruß, mesrumma

kaputtnik

Anmeldungsdatum:
31. Dezember 2007

Beiträge: 9245

mesrumma schrieb:

Vielleicht ist eine Baustelle doch gar nicht so verkehrt, der Artikel könnte generell ein Wenig überarbeitet werden.

Erledigt: Baustelle/Qt

Vorschlag:

Ist IMHO nicht notwendig, weil der Artikel ja gerade überarbeitet wird. Habe einen andere Box jetzt dort eingefügt.

  • Eine Liste der IDEs und Tools, die mit Qt zusammenarbeiten wird eingearbeitet

☺ +Link auf Entwicklungsumgebungen ?

Erstellst Du den dann auch? Dumme Frage 😉

Bitte erst verlinken, wenn der Artikel aus der Baustelle ist.

  • qmake wird etwas zusammengefasst (Duplikate raus)

Mach mal einfach...

Viel Erfolg 👍
kaputtnik

Heinrich_Schwietering Team-Icon

Wikiteam
Avatar von Heinrich_Schwietering

Anmeldungsdatum:
12. November 2005

Beiträge: 11335

Wohnort: Bremen

Hi!

Der Artikel ist seit über 2 1/2 Monaten in der Baustelle, aber völlig unbearbeitet... Wie siehts aus, mesrumma?

so long
hank

cornix Team-Icon

Avatar von cornix

Anmeldungsdatum:
9. März 2007

Beiträge: 4763

Wohnort: Ringenberg

Nix passiert → zurück ins Wiki.

Gruß, cornix

noisefloor Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Hallo,

bin gerade wieder zufällig über den Artikel gestolpert...

IMHO ist der Installationsteil überflüssig bzw. zu viel. Die Qt4 Pakete werden so wie so installiert, wenn man eine Qt4-basierte Applikation installiert. Und der Qt4-Designer bräuchte so wie so einen eigenen Artikel...

Daher der Vorschlag: Installationsteil raus, damit auch getestet-Tag raus. Dann wäre der Artikel auch synchron mit dem GTK-Artikel.

Gruß, noisefloor

noisefloor Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Hallo,

wenn keine Gegenwehr kommt mache ich das dann die Tage...

Gruß, noisefloor

Shakesbier

Avatar von Shakesbier

Anmeldungsdatum:
14. Juli 2008

Beiträge: 1170

Hi,

noisefloor schrieb:

IMHO ist der Installationsteil überflüssig bzw. zu viel. Die Qt4 Pakete werden so wie so installiert, wenn man eine Qt4-basierte Applikation installiert. [...] Daher der Vorschlag: Installationsteil raus, damit auch getestet-Tag raus. Dann wäre der Artikel auch synchron mit dem GTK-Artikel.

Ja, eigentlich wird in diesem Artikel nur das Paket libqt4-dev benötigt.

Und der Qt4-Designer bräuchte so wie so einen eigenen Artikel...

+1, sobald ich irgendwann etwas mehr Zeit habe, werde ich mal dran setzen zumindest einen kurzen grundlegenden Artikel zu schreiben. Falls jemand vor mir Ambitionen verspürt nur zu!

wenn keine Gegenwehr kommt mache ich das dann die Tage...

+1 ☺

Shakesbier

Avatar von Shakesbier

Anmeldungsdatum:
14. Juli 2008

Beiträge: 1170

Hallo,

habe den Artikel mal ein wenig umgestrickt, den qmake Abschnitt stark gekürzt, Sprachanbindungen und etwas zm Qt Linguist hinzugefügt.

noisefloor schrieb:

Daher der Vorschlag: Installationsteil raus, damit auch getestet-Tag raus. Dann wäre der Artikel auch synchron mit dem GTK-Artikel.

Was meint ihr, braucht der Artikel so wie er jetzt ist den getestet-Tag?

noisefloor Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Hallo,

nee, braucht er nicht.

Was mir noch nicht gefällt, ist die Einleitung zu Benutzung. Da ist nämlich total C++ spezifisch. Was eigentlich nicht schlimm ist, aber irreführend. Wenn man z.B. Python + PySide nutzt, muss man (logischerweise) gar nichts kompilieren plus der Python-Code ist portabel.

Im Moment fällt mir aber keine passenden Formulierung ein... Muss mal nachdenken.

Gruß, noisefloor

L.A.S.

Anmeldungsdatum:
15. April 2012

Beiträge: 966

@ noisefloor: Denkst Du dabei auch an andere Pakete zur Python-Anbindung an Qt ?

Interessante Ergänzung von heute (damit der tag=Qt nicht unnötig gesetzt wird):

Es existieren allerdings Qt-Programme, die zusätzlich noch KDE-Bibliotheken verwenden und dann tatsächlich KDE voraussetzen.

Dies ist teilweise auch eine Frage der Paketierung in den Paketquellen, wenn KDE-Abhängigkeiten nicht zwingend vorausgesetzt werden, wie z.B. bei Marble.

GetDeb hatte sich mal die Mühe gemacht, dies ohne KDE-libs zu paketieren (-11.10) als marble-qt: http://www.getdeb.net/software/Marble

Ein Entwickler von Marble hatte dies auch mal in einem anderen Thread, v.14.4.12 erwähnt, ob man den dort abtrennen sollte?

@ aasche: Danke für's Einarbeiten der Vorschläge in die beiden Artikel! btw: Zu marble-qt-1.3 gibt es bereits ein "update+packaging request" für getdeb bei Launchpad als 1011985, v.12.6.12

Serengeti

Avatar von Serengeti

Anmeldungsdatum:
24. Februar 2008

Beiträge: 1964

Wie sieht es aus mit Qt5 gibt es da schon anleitungen und gute PPAs.

Falls sich da jemand auskennt, könnte man den Artikel entsprechend ergänzen/aktualisieren.

noisefloor Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Hallo,

ab Raring ist Qt5 auch in den Quellen. Vielleicht findet sich ja dann jemand, der den Artikel auf den aktuellen Stand bringt...

Gruß, noisefloor

-Jonathan

Anmeldungsdatum:
4. Juli 2012

Beiträge: 167

Hallo, würde mich riesig freuen wenn in dem Artikel eine Anleitung für qt5 wäre. Ich habe Ubuntu 14.04 + "sudo apt-get install build-essential" und "sudo apt-get install qt5-default". Wenn ich den hello world code für qt4 versuche auszuführen wie beschrieben erhalte ich "mymain.cpp:1:24: fatal error: QApplication: No such file or directory"

Shakesbier

Avatar von Shakesbier

Anmeldungsdatum:
14. Juli 2008

Beiträge: 1170

Hi -Jonathan

schrieb:

"mymain.cpp:1:24: fatal error: QApplication: No such file or directory"

in deiner .pro Datei fehlt QT += widgets, da Qt 5 im Vergleich zum Vorgänger stärker modularisiert wurde.