detructor15
Anmeldungsdatum: 16. Januar 2007
Beiträge: 5733
|
Hy, nachdem ich ja vor einiger Zeit dieses HowTo erstellt hab: http://forum.ubuntuusers.de/topic/129124 , habe ich mich nun dazu entschlossen es ins Wiki zu stellen. Baustelle/Scanner_Epson_DX_einrichten Bitte um bemerkungen etc. das übliche halt 😉 Falls keiner was zu meckern hat, darf der Artikel von einem der netten Wiki Moderatoren aus der Baustelle geführt werden 😬 Gruß detru
|
Svanner
Anmeldungsdatum: 5. Januar 2007
Beiträge: 209
|
Hey, habe hier einen Stylus DX 3850. Unter Gutsy läuft der sofort, ich habe in der epson.conf keinerlei Einträge gemacht. Unter Feisy hat es gereicht, mit sane-find-scanner die Werte für ID und Vendor herauszufinden (was du wohl mit lsusb) machst und diese dann in die epson.conf einzutragen. Ich musste keine udev-rules erzeugen, die Zeile usb 0x??? 0x??? hat gereicht. Was ich sagen möchte, es ist nicht immer unbedingt notwendig alle Schritte zu machen, manchmal muss man gar nichts machen, manchmal reicht der erste Schritt schon. Das würde ich vllt noch mit rein schreiben. Ansonsten schöne Sache... mfg
|
detructor15
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 16. Januar 2007
Beiträge: 5733
|
Unter Gutsy läuft der sofort, ich habe in der epson.conf keinerlei Einträge gemacht. Unter Feisy hat
öhm...hast du beim upgrade von Feisty auf Gutsy die Platte formatiert oder ein *normales* upgrade gemacht? bei letzterem behaupte ich jetzt einfach mal, dass die epson.conf nicht überschrieben wurde...
|
Dee
Anmeldungsdatum: 9. Februar 2006
Beiträge: 20095
Wohnort: Schwabenländle
|
Ich mag mal wieder kritisieren. *g* 1. Die Auflistung der Unterstützen Geräte ans Ende oder zumindest aus der Box raus. Sollten mehr dazu kommen, hat man sonst zwei Bildschirmseiten nur als Textbox. 2. "Folgende Pakete werden benötigt [1]: " ... Ja, und wo sind die Pakete? Die sollte man noch auflisten und nicht nur in das Pakete-Makro stecken. 3. "/etc/sane.d/epson.conf" ... Dateien werden fett gedruckt, nicht kursiv. 4. Editoreingaben kommen in das das Text-Tag und nicht in das Befehl-Tag. 5. Zu XSane starten auf Scanner#head-aea763875e6f6bb19f452d99a5ec407674e46108 (mit anderem Anker natürlich) verweisen. Oder zumindest den Grundlagenartikel Programme_starten im Wissensblock nutzen. Gruß, Dee
|
march
Anmeldungsdatum: 12. Juni 2005
Beiträge: 17367
Wohnort: /home/noise
|
Dee hat schon alles genannt. ☺ Einen Anker habe ich in Scanner#XSane schon für dich erstellt. Mußt nur den Text entsprechend ändern:
...kann man nun [:Scanner#XSane:XSane] starten und scannen...
|
detructor15
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 16. Januar 2007
Beiträge: 5733
|
erstmal an Dee: danke für die Kritik 😉 Zu 1. okay, mach ich gleich 😉 2. uppala, sorry 😳 war schon spät gestern 😉 3. mist...genau falsch rum 4. es gibt ein Text tag? *fg* danke\^^ 5. öhm...da hat march mir ja schon den Anker erstellt, aber wie erstellt man denn so einen Anker? Danke ihr beiden 😉 ich mach mich mal ans Werk\^^ So, änderungen umgesetzt, kann mir jetzt mal bitte einer sagen, warum "HowTo" als Link markiert ist und auf einen nicht existierenden Wiki Beitrag verweist? Ich hab da keine entsprechenden Tags drumgesetzt und wenn ich es komplett kleinschreibe, dann verschwindet auch der Link...sehr merkwürdig
|
Dee
Anmeldungsdatum: 9. Februar 2006
Beiträge: 20095
Wohnort: Schwabenländle
|
5. öhm...da hat march mir ja schon den Anker erstellt, aber wie erstellt man denn so einen Anker?
Siehe Wiki/Syntax#Verknuepfungen.
kann mir jetzt mal bitte einer sagen, warum "HowTo" als Link markiert ist und auf einen nicht existierenden Wiki Beitrag verweist?
Siehe Wiki/Bugs/CamelCase. Zusätzlich ist "HowTo" ein englischer Begriff, den es zu vermeiden gibt: Wiki/Begriffe. Gruß, Dee
|
Svanner
Anmeldungsdatum: 5. Januar 2007
Beiträge: 209
|
detructor15 hat geschrieben:
öhm...hast du beim upgrade von Feisty auf Gutsy die Platte formatiert oder ein *normales* upgrade gemacht? bei letzterem behaupte ich jetzt einfach mal, dass die epson.conf nicht überschrieben wurde...
öhm, gute Frage. Mittlerweile müsste es eine normal Installation von der Gutsy Alternate-CD sein, nur die Homepartition blieb erhalten... Falls es hilft, meine epson.conf: http://ubuntuusers.de/paste/44095/. Relevant sollte der Teil sein: 16 # USB scanner:
17 # There are two different methods of configuring a USB scanner: libusb and the kernel module
18 # For any system with libusb support (which is pretty much any recent Linux distribution) the
19 # following line is sufficient. This however assumes that the connected scanner (or to be more
20 # accurate, it's device ID) is known to the backend.
21 usb
22 # For libusb support for unknown scanners use the following command
23 # usb <product ID> <device ID>
24 # e.g.:
25 # usb 0x4b8 0x110
26 # And for the scanner module, use the following configuration:
27 #usb /dev/usbscanner0
28 #usb /dev/usb/scanner0 Mit diesen Einstellungen läuft mein DX3850. Es stimmt, irgendwann musste ich mal ne Zeile mit ubs 0x??? 0x??? hinzufügen, aber dies ist mittlerweile wohl nicht mehr unbedingt nötig.
mfg
|
detructor15
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 16. Januar 2007
Beiträge: 5733
|
anscheinend nicht o_0 die entsprechenden Zeilen sind bei dir auskommentiert...seltsam aber ich werds hinzufügen. Dank an Dee für die beiden Hinweise 😉
|
detructor15
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 16. Januar 2007
Beiträge: 5733
|
hat noch jmd. einen Vorschlag was zu verbessern ist? Ansonsten würde ich darum bitten den Artikel in das *normale* wiki zu schieben 😉 Gruß detru
|
cornix
Anmeldungsdatum: 9. März 2007
Beiträge: 4763
Wohnort: Ringenberg
|
MoinMoin. Bei den Paketen brauchst du libsane nicht aufführen, da es zu den Abhängigkeiten der anderen Pakete gehört. Ein paar weitere Kleinigkeiten habe ich ebenfalls direkt geändert. Wenn keine weiteren Änderungen, Korrekturen oder Fragen kommen, verschiebt ein Wiki-Mod den Artikel in den nächsten Tagen (sonst bitte nochmal daran erinnern). Gruß, cornix
|
detructor15
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 16. Januar 2007
Beiträge: 5733
|
Danke für die Hilfestellung, aber warum hast du "Bearbeiten von Paketquellen" hinzugefügt? Muss doch nirgendwo gemacht werden?! Gruß detru
|
march
Anmeldungsdatum: 12. Juni 2005
Beiträge: 17367
Wohnort: /home/noise
|
Einige der Pakete sind in universe drin - deshalb hat er das ergänzt ☺
|
detructor15
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 16. Januar 2007
Beiträge: 5733
|
hmm...universe ist doch aber per Default auch freigeschaltet (war zumindest bei mir so) aber okay, besser ein Link zuviel als zu wenig 😉
|
cornix
Anmeldungsdatum: 9. März 2007
Beiträge: 4763
Wohnort: Ringenberg
|
Ab Gutsy ist das wohl richtig, zumindest für die Desktop-Installation. Bei der Alternate bin ich mir schon nicht sicher, ob es stimmt. Bei Versionen vor Gutsy ist universe auf jeden Fall nicht freigeschalten. Sicher ist sicher... 😉 Gruß, cornix
|