Hallo,
es hat zwar etwas gedauert, aber jetzt ist der Artikel soweit fertig, dass ihr ihn euch mal anschauen könnt.
Gruß barcc
Anmeldungsdatum: Beiträge: 696 Wohnort: Dortmund |
Hallo, es hat zwar etwas gedauert, aber jetzt ist der Artikel soweit fertig, dass ihr ihn euch mal anschauen könnt. Gruß barcc |
Wikiteam
Anmeldungsdatum: Beiträge: 11322 Wohnort: Bremen |
Hi! Sieht doch sehr gut aus! 👍 Inhaltlich weiß ich wenig bis gar nichts dazu, aber formal hab' ich erstmal nur einen deadlink (chroot müsste als Wikilink nur kleingeschrieben sein) anzumerken 😉 so long |
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 696 Wohnort: Dortmund |
Unter Maverick hat sich etwas an der Konfiguration geändert (Im Abschnitt Erweiterte Konfiguration), ich werde die Änderungen später in den Artikel einbringen. Deshalb wäre ich dafür, den jetzt schon wie er ist (nur lucid getestet) zu verschieben. Gruß, barcc |
Wikiteam
Anmeldungsdatum: Beiträge: 11322 Wohnort: Bremen |
Hi! Na, dann hielte ich es für besser, das zu Maverick gleich einzuarbeiten, und dann in aktualisiertem Zustand zu verschieben. so long |
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 696 Wohnort: Dortmund |
Ja, gleich wär besser, wird aber später werden, ☹ anderes kommt zuerst. |
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 696 Wohnort: Dortmund |
Ok, nächste Runde, erweitert für Maverick und soweit fertig. gruß, barcc |
Ehemalige
Anmeldungsdatum: Beiträge: 4259 |
Der Befehl für die Einrichtung unter Maverick sollte noch ergänzt werden |
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 696 Wohnort: Dortmund |
Wenn du den Befehl sudo debootstrap lucid /chroot-lucid http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu/ meinst, der ist unabhängig vom Host-Betriebssystem und sollte unter jeder Ubuntu- und Debian-Version funktionieren. Umgekehrt kann man für lucid einsetzen, was man will (dapper, natty, etch, …). Ich dachte, dass das aus dem Zusammenhang klar wird. |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 4763 Wohnort: Ringenberg |
Moin Moin Schöner Artikel. Ein paar Kleinigkeiten:
Das Thema 32Bit auf 64Bit schneidest du kurz an - wird der Artikel 32-Bit chroot überflüssig? Gruß, cornix |
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 696 Wohnort: Dortmund |
Kleinigkeiten 1-4 korrigiert,
Ich dachte, dass Links im Artikel in der Linkliste nicht wiederholt werden.
Der Abschnitt ist deshalb so kurz, weil ich dafür schroot noch nie verwendet habe. Im Prinzip ist der Artikel 32-Bit chroot überflüssig und veraltet, evtl. müsste man noch ein paar Informationen aus dem Artikel übernehmen (z.B. Spracheinstellung, was sonst noch?). Gruß, barcc |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 4763 Wohnort: Ringenberg |
Sorry, hatte den Link übersehen.
Das Beispiel den Paketmanager der 32-Bit chroot aus dem 64-Bit-System heraus zu starten finde ich sinnvoll. Wie man der Diskussion entnehmen kann, war das schon hilfreich. Aber ich bin aus dem Thema ziemlich lange raus, daher musst letztendlich du entscheiden, wie du es inhaltlich umsetzt. 😇 Gruß, cornix |
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 696 Wohnort: Dortmund |
Ok, ich werde den 32-Bit Abschnitt noch etwas erweitern, vielleicht kann man den 32-Bit-chroot-Artikel ja dann einmotten. |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 4763 Wohnort: Ringenberg |
Bist du inhaltlich fertig? |
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 696 Wohnort: Dortmund |
Ich mach noch eine 32-bit-Lucid-Konfiguration, ich melde mich dann. |
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 696 Wohnort: Dortmund |
Fertig. |