ubuntuusers.de

Systemzeit

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels Systemzeit.

Matthias Team-Icon

Avatar von Matthias

Anmeldungsdatum:
25. Juni 2006

Beiträge: 1277

Wohnort: Deutschland

Ich hatte letztens ein Problem mit der Zeitzone meiner MythTV-Kiste und den Befehl tzconfig erst recht spät in irgendeiner Mailingliste gefunden. Der Neuankömmling so.wilo hat uns auch noch eine schön formatierte Problemlösung über einen Ubuntu Dapper-Bug mit der Hardware-Uhr mit einem Bandwurmtitel geliefert. So kam eins zum anderen und ich hab das ganze mal in Systemzeit umbenannt und angefangen die Problemlösung um Grundlagen zu erweitern. Hilfe ist ausdrücklich erwünscht.

Matthias Team-Icon

(Themenstarter)
Avatar von Matthias

Anmeldungsdatum:
25. Juni 2006

Beiträge: 1277

Wohnort: Deutschland

so.wilo möchte in den nächsten Tagen seinen Problemlösungs-Teil noch an den Gesamtartikel anpassen.

Onli Team-Icon

Ehemalige
Avatar von Onli

Anmeldungsdatum:
1. August 2005

Beiträge: 6941

Sollte vll chrony da noch erwähnt werden?
Gruß

Matthias Team-Icon

(Themenstarter)
Avatar von Matthias

Anmeldungsdatum:
25. Juni 2006

Beiträge: 1277

Wohnort: Deutschland

Hab chrony und ntp noch mit eingebaut: Baustelle/Systemzeit#Synchronisation.

comm_a_nder

Avatar von comm_a_nder

Anmeldungsdatum:
5. Februar 2006

Beiträge: 2533

Wohnort: Dresden

ntp
Der Nachteil ist, dass die Synchronisation sehr abrupt vorgenommen wird. Dadurch kann es zu seltsamen Erscheinungen im System kommen und in den Systemprotokollen können Lücken auftreten.

Da hast Du aber ntp und ntpdate verwechselt.

Matthias Team-Icon

(Themenstarter)
Avatar von Matthias

Anmeldungsdatum:
25. Juni 2006

Beiträge: 1277

Wohnort: Deutschland

Laut den Kommentaren von Adminlife.net kann man zwar ntdp ebenfalls so konfigurieren, dass bei größeren Zeitsprüngen schrittweise angepasst wird, crony soll das aber out-of-the box können. Falls meine Quelle sich irrt, bitte korrigieren ☺

Eddy1000

Anmeldungsdatum:
25. November 2006

Beiträge: 112

Wohnort: Radolfzell

Hallo,

Hab mir mal chrony installiert und die Zeit scheint auch korrekt zu laufen. Wenn ich den Rechner neu starte erscheint aber die Meldung :

Prozess Aufruf des Ein-/Ausgabemoduls nicht möglich.
klauncher meldet: Unbekanntes Protokoll "".
kann nicht gestartet werden.

kann mir jemand sagen was damit gemeint ist.

Gruß Eddy

Matthias Team-Icon

(Themenstarter)
Avatar von Matthias

Anmeldungsdatum:
25. Juni 2006

Beiträge: 1277

Wohnort: Deutschland

KLauncher? Ich tippe mal du hast chrony in den Autostart-Ordner von KDE kopiert/verknüpft?! Das musst du nicht, da es sich um einen Systemdienst handelt. Das sollte ich vielleicht deutlicher machen.

Eddy1000

Anmeldungsdatum:
25. November 2006

Beiträge: 112

Wohnort: Radolfzell

Im Autostart steht garnix drin. Ich habe chrony mit synaptic installiert und sonst nichts getan.

Gruß Eddy

otzenpunk Team-Icon

Avatar von otzenpunk

Anmeldungsdatum:
17. Oktober 2005

Beiträge: 8691

Wohnort: Hamburg-Altona

Matthias hat geschrieben:

Laut den Kommentaren von Adminlife.net kann man zwar ntdp ebenfalls so konfigurieren, dass bei größeren Zeitsprüngen schrittweise angepasst wird,

Dann irren die Leute dort. ntpd passt die Zeit laufend und schrittweise an. Wenn der Zeitunterschied aber zu groß ist (irgendwas über eine Stunde), startet ntpd standardmäßig gar nicht und bricht mit einer Fehlermeldung im Log ab.

Sprunghaft wird die Uhr nur beim zugehörigen Tool ntpdate gesetzt, dass Ubuntu standardmäßig beim Systemstart aufruft.

Dass man bei chrony von Hand eine neue Zeit einstellen kann, auf die dann langsam angeglichen wird, ist also der einzige Unterschied, den ich nach dem kurzen Studium der chrony-Paketbeschreibung erkennen kann.

Ob das aber so sinnvoll ist, stelle ich mal in Frage. Lieber einen Sprung im Log und der Bildschirmschoner springt an, als noch stundenlang die falsche Zeit. Und wenn man beim Systemstart ntpdate benutzt, und danach den ntpd laufen lässt, geht die Uhr eigentlich immer richtig.

Matthias Team-Icon

(Themenstarter)
Avatar von Matthias

Anmeldungsdatum:
25. Juni 2006

Beiträge: 1277

Wohnort: Deutschland

Okay, dann fliegt chrony erstmal aus der Anleitung raus. Ich hab es auch mal installiert (es entfernt übrigens das Paket ntp) und hab unter GNOME und 7.04 Feisty Fawn keinerlei Fehlermeldung erhalten. Muss aber nicht heißen, dass das Paket chrony aus den universe Quellen voll funktionsfähig ist.

Eddy1000

Anmeldungsdatum:
25. November 2006

Beiträge: 112

Wohnort: Radolfzell

Ich hab den Rechner nochmal 2mal neu gestartet da kam die Meldung nicht mehr. Ich werd chrony mal drauflassen und ne zeitlang probieren.

Gruß Eddy

Eddy1000

Anmeldungsdatum:
25. November 2006

Beiträge: 112

Wohnort: Radolfzell

Seit Heute neues Problem nach ca. 3 Stunden Rechnerbetrieb geht die Uhr 4 Minuten vor. Bei Rechnerstart stimmt die Zeit exakt da kommt sie vermutlich von ntpdate. Chrony hat auch keinen referenz Server gefunden was gestern noch ging.

Gruß Eddy

Matthias Team-Icon

(Themenstarter)
Avatar von Matthias

Anmeldungsdatum:
25. Juni 2006

Beiträge: 1277

Wohnort: Deutschland

Okay, dann handelt es sich bei chrony wohl eher um ein schlecht gewartetes Ubuntu-Paket.

Eddy1000

Anmeldungsdatum:
25. November 2006

Beiträge: 112

Wohnort: Radolfzell

Ich hab das Problem erst seit Kubuntu 7.04 mit 6.10 habe ich nur mit der ntpdate Zeit syncronisieren lassen und die Zeit war den ganzen Tag exakt. Habe es schon mit ntp-server versucht aber nichts scheint richtig zu gehen. Bis auf ntpdate holt sich die Zeit beim Systemstart dann verläuft sich die Zeit innerhalb von 30 Minuten um 45 Sekunden nach vorn.
Gruß Eddy

Antworten |