Matthias
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 25. Juni 2006
Beiträge: 1275
Wohnort: Deutschland
|
Eddy1000 hat geschrieben: Habe es schon mit ntp-server versucht aber nichts scheint richtig zu gehen.
Das Paket ntp-server ist auch dafür da, wenn du deine persönliche Atomuhr an einen eigenen NTP-Server anschließen willst. Als normaler Benutzer brauchst du den Client: ntp
|
Eddy1000
Anmeldungsdatum: 25. November 2006
Beiträge: 112
Wohnort: Radolfzell
|
Das Paket ntp habe ich versucht. Gruß Eddy
|
cornix
Anmeldungsdatum: 9. März 2007
Beiträge: 4763
Wohnort: Ringenberg
|
Zum Artikel: Die Begrifflichkeit Systemzeit bezieht sich IMHO immer auf die Hardwareclock. Was den Benutzer angezeigt wird, ist die lokale Zeit. So verstehe ich auch den Installer, siehe Screenshot (- ja, das ist Ubuntu!).
- Bilder
|
Eddy1000
Anmeldungsdatum: 25. November 2006
Beiträge: 112
Wohnort: Radolfzell
|
wenn die Frage an mich ging ist die Systemzeit auf Örtliche Zeitzone Eingestellt. Gruß Eddy
|
Matthias
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 25. Juni 2006
Beiträge: 1275
Wohnort: Deutschland
|
Nein, Eddy1000 - cornix versucht zu prüfen ob ich die Fachbegriffe im Artikel Systemzeit auch wirklich alle richtig verwende, bin da selber etwas unsicher und die Beschreibung im Ubuntu Alternate Installer macht das ganze noch verwirrender. Zum Vergleich mal ein Screenshot der Debian Installation - Konfiguration: Systemuhr. Dort wird der Sachverhalt etwas ausführlicher beschrieben. Die Zeit innerhalb des Betriebssystems ist da mit Systemzeit angegeben im Gegensatz zur Hardware-Uhr. Die Frage des Installers ob die Hardware-Uhr nach UTC/GMT läuft, bezieht sich auf den Zusammenhang, den ich unter Baustelle/Systemzeit#dualboot verarbeitet habe.
|
cornix
Anmeldungsdatum: 9. März 2007
Beiträge: 4763
Wohnort: Ringenberg
|
Der Begriff Systemzeit wird unterschiedlich genutzt, mal als Uhrzeit der Hardwareuhr, mal die des Betriebssystem und mal wird die "Pinguin-Zeit" so genannt. Ich würde den Begriff daher gar nicht verwenden (und falls doch auf diese Problematik hinweisen). Hardwareuhr/zeit - optimaler Weise UTC Softwareuhr/zeit - Hardware +/- Zeitzone OT: Matthias hat geschrieben: Ubuntu Alternate Installer
Das hat mit Alternate nix zu tun. Der Screenshot ist vom Debian-Installer, der AFAIK von jedem Ubuntu-Installationsmedium aus genutzt werden kann. edit: "Die Systemzeit ist für den Nutzer von Bedeutung..." - also ich habe noch nie irgendwas in Sekunden seit 1970 gerechnet, daher meine ich, die hier gemeinte Systemzeit (Pinguin-Time) ist für den Nutzer weitgehend ohne Bedeutung und wird nur für interne Rechnungen benötigt. Zumindest zeigen meine Softwareuhren die Zeit im gewohnten Format "hh:mm" an. Eine Unterscheidung zwischen Hard- und Softwareuhr und ein Hinweis auf die drei verschiedenen technischen Verwendungen des Begriffs Systemzeit (Hard-, Softwareuhr, Pinguinzeit) würde die Sache vielleicht deutlicher und leichter verständlich machen.
|
Matthias
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 25. Juni 2006
Beiträge: 1275
Wohnort: Deutschland
|
Hab die Einleitung von Systemzeit nochmal grundlegend überarbeitet. Sprich: Statt Hardware-Uhr vs Systemzeit, hab ich nun Hardware-Uhr vs Software-Uhr als Haupt-Begrifflichkeit verwendet um den Unterschied deutlicher zu machen. cornix hat geschrieben: habe noch nie irgendwas in Sekunden seit 1970 gerechnet
Wenn man mit Tabellenkalkulation rumspielt und das Feld von Datum/Uhrzeit wieder die Formatierung wegnimmt, sieht man, dass es tatsächlich nur eine Zahl handelt, die zur Anzeige in ein ordentliches Datum umgerechnet wird und am 1. Januar 1970 beginnt: Unixzeit Ist aber eigentlich eher nebensächlich, hab es entfernt. cornix hat geschrieben: Eine Unterscheidung zwischen Hard- und Softwareuhr und ein Hinweis auf die drei verschiedenen technischen Verwendungen des Begriffs Systemzeit (Hard-, Softwareuhr, Pinguinzeit) würde die Sache vielleicht deutlicher und leichter verständlich machen.
Mit Systemzeit wird offenbar häufig die Software-Uhr gemeint.
man hwclock
--systohc
Set the Hardware Clock to the current System Time. Was aber meinst du mit der dritten Pinguinzeit?
|
kappeshamm
Anmeldungsdatum: 22. Juli 2007
Beiträge: 85
|
Matthias hat geschrieben: Hilfe ist ausdrücklich erwünscht.
Gerne. Der Artikel im Wiki enthält hier Ist die Hardware-Uhr auf die lokale Zeit eingestellt, zum Beispiel aufgrund eines parallel installierten Windowssystems, geht die Systemuhr genau um die Differenz zwischen UTC (Greenwich-Zeit) und eigener Zeitzone falsch einen sachlichen Fehler, und zwar, dass GMT mit UTC verwechselt wird. GMT ist nicht einfach ein anderes Wort für UTC, sondern GMT bedeutet etwas anderes als UTC.
|
Matthias
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 25. Juni 2006
Beiträge: 1275
Wohnort: Deutschland
|
Habs korrigiert, dann haben wir überall koordinierter Weltzeit (UTC) direkt mit Link zur Erläuterung.
|
kappeshamm
Anmeldungsdatum: 22. Juli 2007
Beiträge: 85
|
Matthias hat geschrieben: Habs korrigiert, dann haben wir überall koordinierter Weltzeit (UTC) direkt mit Link zur Erläuterung.
Rucki zucki, so hab ich's gern. Danke für die schnelle Reaktion!
|
Eddy1000
Anmeldungsdatum: 25. November 2006
Beiträge: 112
Wohnort: Radolfzell
|
Hab chrony nochmal neu installiert und seit einer Woche läuft die Zeit exakt. Gruß Eddy
|
AdrianB
Anmeldungsdatum: 23. August 2005
Beiträge: 6565
Wohnort: Berlin
|
So habe mir den Artikel angeschaut und er ist sehr interessant und hat wirklich gefehlt. Aber ein paar Sachen sind mir aufgefallen: 1. Der Abschnitt "Falsche Uhrzeit bei Windows / Linux Parallelinstallation" gehört eigentlich nach Dualboot 2. Beim Abschnitt "Zeitsynchronisation" Wie stellt man den Server ein von dem er synchronisiert? Ich glaube es ist die Datei /etc/ntp.conf 3. Wir sind eine Ubuntu Wiki und du kannst auch immer mal statt Linux Ubuntu schreiben. gruß Ixel
|
Matthias
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 25. Juni 2006
Beiträge: 1275
Wohnort: Deutschland
|
Danke fürs durchschauen: Ixel hat geschrieben: 1. Der Abschnitt "Falsche Uhrzeit bei Windows / Linux Parallelinstallation" gehört eigentlich nach Dualboot
Hab dort einen Abschnitt eingefügt, der solange auskommentiert bleibt, bis ein anderer Wiki-Mod den Artikel Systemzeit aus der Baustelle verschoben habt. Ixel hat geschrieben: 2. Beim Abschnitt "Zeitsynchronisation" Wie stellt man den Server ein von dem er synchronisiert? Ich glaube es ist die Datei /etc/ntp.conf
Stimmt, die Konfiguration sollte noch beschrieben werden. Ich hab das über den Einstellungsdialog der Uhr im GNOME Panel vorgenommen und danach die /etc/ntp.conf geprüft und nochmal man ntpd nachgelesen und bestätigt. Es sind nun beide Wege beschrieben. Wer KDE oder XFCE benutzt kann dort ggf. noch ergänzen wie man dort grafisch den NTP Daemon konfigurieren kann. Ixel hat geschrieben: 3. Wir sind eine Ubuntu Wiki und du kannst auch immer mal statt Linux Ubuntu schreiben.
Wir haben in dem Artikel bereits sehr penibel auf die Begrifflichkeiten geachtet, ich denke wir lassen die Unterscheidung zwischen Ubuntu = Distribution und Linux = Kernel, auch wenn das umgangssprachlich in einander übergeht.
|
Matthias
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 25. Juni 2006
Beiträge: 1275
Wohnort: Deutschland
|
Eddy1000 hat geschrieben: Hab chrony nochmal neu installiert und seit einer Woche läuft die Zeit exakt.
Danke für die Rückmeldung. Dennoch denke ich ntp als Standardlösung für Zeitsynchronisation zu präsentieren ist besser, da es in den main-Paketquellen liegt und direkt von Canonical gewartet wird.
|
LAZA74
Anmeldungsdatum: 8. Januar 2009
Beiträge: 507
Wohnort: Hegau
|
Wo kann ich denn einen falsch eingetragenen Server wieder aus der Liste entfernen? sprich: In welcher Datei stehen die gelisteten Server? Vielen Dank im voraus und Gruss
LAZA
|