Grek336
Anmeldungsdatum: 28. November 2007
Beiträge: 408
|
Das könnte hier etwas länger und ausschweifender werden!!! Vor geraumer Zeit habe ich damit begonnen den Artikel Text-To-Speech zu schreiben. Er sollte die Möglichkeiten der Sprachausgabe unter Ubuntu umfassend darstellen. Leider musste ich feststellen das ich mit damit übernommen habe. Das Thema ist zu groß und schwierig um von mir bewältigt zu werden. Zu vielen Bereichen existieren nur wenige bis gar keine (für mich) nutzbare Informationen. Die Anzahl der vorhandenen nutzbaren Anwendungen ist auch nicht gerade groß. Das Thema wird in GNU/Linux anscheinend er "stiefmütterlich" behandelt. Eigentlich müsste der Artikel so wie er bis jetzt "fertiggestellt" ist eigentlich Hadifix heißen. Allerdings würde ihn jemand der eine Sprachausgabe benötigt dann kaum finden. Da außerdem noch Hardy Heron (statische Wiki ohne Bearbeitungsmöglichkeit) und Inyoka (das wollte ich erst abwarten wegen der Diskussionsseite. Ist allerdings anders ausgefallen als ich mir das gedacht habe) dazwischengekommen sind bin ich gründlich aus dem Tritt gekommen. Zudem ist mir klar geworden das das Problem der Sprachausgabe unter Ubuntu eigentlich anders Strukturiert ist. Hierzu meine vorläufigen Erkenntnisse: Anwendungsprogramme die Sprachausgabe nativ unterstützen. Dazu gehören recht wenige. Unter KDE anscheinend nur der PDF-Betrachter KPDF und der Webbrowser Konqueror. Dazu kommt angeblich noch Firefox 3 (das habe ich aber nicht ausprobiert) Hilfsanwendungen die zwischen den Anwendungsprogrammen die keine Sprachausgabe unterstützen und der grundsätzlichen Sprachausgabefähigkeit der Benutzeroberfläche vermitteln sollen. Hier währen Screenreader wie Orca für GNOME zu nennen (habe ich zwar zum laufen bekommen, ich kann es jedoch nicht richtig bedienen), aber auch KDE-Programme wie KSayIt. Die Schnittstelle für Anwendungsprogramme. Unter GNOME wäre das wohl gnome-speech (bin mir nicht ganz sicher ob es nicht durch etwas neuer ersetzt worden ist). Unter KDE kenne ich die Bezeichnung der Schnittstelle nicht. Dazu kommt noch speech-dispatcher. speech-dispacher wurde anscheinend geschaffen um Anwendungsprogrammen eine einheitliche Schnittstelle zu den (kommerziellen) Sprachausgabeprogrammen zur Verfügung zu stellen. Da gnome-speech nach speech-dispatcher entstanden ist und gnome-speech anfangs nur die Sprachausgabeprogramme espeak und festival unterstützt hat wurde eine Unterstützung für speech-dispatcher nachträglich eingebaut um auch die kommerziell verfügbaren Sprachausgabeprogramme zu unterstützen. Sprachausgabeprogramme die die eigentliche Sprachausgabe realisieren. Frei verfügbar (also unter der GPL oder einer ähnlichen Lizenz) sind espeak und festival. Festival hat jedoch das Problem das keine (unter kompatibler Lizenz stehenden) für die deutsche Sprache geeigneten Phonemzerlegungs- und Sprachsyntheseprogramme bzw. Daten zur Verfügung stehen. espeak ist also das einzige bisher unter der GPL verfügbare Programm in dem auch die benötigten Daten zur Sprachausgabe unter der GPL stehen. Um mit festival trotzdem eine deutsche Sprachausgabe zu realisieren gibt es einen Patch der es ermöglicht die fehlende Phonemzerlegungsdaten und Sprachsynthese "nachzurüsten". Für die Sprachsynthese werden die Stimmen des mbrola-Projekts benutzt. Woher die Daten für die Phonemzerlegung kommen weiß ich nicht mehr genau. Dadurch können Programme die die festival-Schnittstelle benötigen trotzdem "deutsch" spechen.
Die andere als Hadifix bekannte Lösung wird von GNOME nicht unterstützt. Nur in KDE ist es möglich sie zu benutzen (angeblich geht es auch in GNOME es ist mir jedoch nicht gelungen es zuverlässig zum laufen zu bekommen). Der Rest zu Hadifix kann im Artikel selber nachgelesen werden. Sollte der bisher "fertiggestellte" Artikel ins reguläre Wiki verschoben werden müsste: eine aussagekräftiger Titel gefunden werden. die Wiki-Konformität hergestellt werden.
Eigentlich müsste ich auch in diesem Thema überall Links zu den entsprechenden Webseiten plazieren. Man sehe mir nach das ich das nicht getan habe. Ich hoffe das ich sie nachreichen kann. Ich wollte nicht das der Artikel (und meine Arbeit) so langsam untergehen nur weil ich mich übernommen habe. Grüße aus Berlin
|
Dee
Anmeldungsdatum: 9. Februar 2006
Beiträge: 20087
Wohnort: Schwabenländle
|
Oh, das ist ein schönes und sinnvolles Thema. Barrierefreiheit kommt ja immer so kurz. Ich wäre dafür, den aktuellen Artikel in "Hadifix" umzubenennen und zu verschieben. Auf der Übersichtsseite http://wiki.ubuntuusers.de/Hilfsmittel sollte es dann eingefügt werden. Sinnvoll wäre es, wenn das Wiki-Team noch eine Umleitung von "Barrierefreiheit" auf "Hilfsmittel" setzt. Gruß, Dee
|
noisefloor
Ehemaliger
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 28080
Wohnort: WW
|
Hallo, umbenennen ist kein Problem, auch redirects können wir dann ohne weiteres anlegen. IMHO ist der Artikel nur für Hadifix auch lang genug, andere Techniken sollten in weiteren Artikel. Daher würde ich vorschlagen, dass du Hadifix aufräumst und fertig machts, dann schauen wir nochmal drüber. Wie gesagt, der Name ist das kleinste Problem. Gruß, noisefloor
|
e2b
Anmeldungsdatum: 6. Mai 2006
Beiträge: 3396
|
Es gibt aus der Gnome-Ecke noch Orca und Linux Screen Reader, passt das hier nicht auch? Von KDE, dachte ich, gibt's auch was, finde aber nix. Toll, dass du immerhin dich an dem Artikel versucht hast. ☺ Habe mich auch mal mit dem Thema beschäftigen wollen, bin aber nicht so weit gekommen wie du (z.B. das Deutsch auch geht). PS: Wobei es zu Text-To-Speech immerhin mehr gibt als zu Speech-To-Text unter Linux.
|
Grek336
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 28. November 2007
Beiträge: 408
|
Danke für die Antworten Dee. noisefloor und e2b. Das hat mir wieder etwas Kraft gegeben doch mit dem Artikel(n) weiter zu machen. Ich habe mir überlegt folgendermaßen vorzugehen: Den Hadifix Teil herauszulösen und einen eignen Artikel zu erstellen. (bereits angefangen Baustelle/Baustelle/Hadifix) Da habe ich wohl Mist gebaut. Doppelte Baustelle! Kann das eventuell jemand korrigieren. Danke! (Warum ist der Link ausgegraut? http://wiki.ubuntuusers.de/Baustelle/Baustelle/Hadifix existiert doch. einen neuen Artikel Festival mit deutschen Stimmen auf Grundlage der bereits gewonnenen Erkenntnisse zum Patchen von Festival. Hilfe die ich dafür benötige: Wie erstellt man ein deb-Paket zur lokalen Installation und Deinstallation? (Planung) Herauslösen der Installationsanleitung zu den MBROLA-Stimmen aus den Artikeln zu Hadifix und Festival mit deutschen Stimmen und erstellen eines eigenen Artikels deutsche Mbrola-Stimmen. (Planung) Artikel zu espeak inklusive der Nutzung unter KDE. (Planung) Artikel zu speech-dispatcher und kommerziellen Stimmen. (Planung) Sprachausgabe mit (Planung) Sprachausgabe unter GNOME (z.B. Orca usw.) (Planung) Sprachausgabe unter KDE, (Konqueror KPDF usw.) (Planung)
Die Namen der Artikel (außer Hadifix) sind nur da "damit das Kind einen Namen" hat. Wenn alles fertig ist (falls ich das je schaffe) wird der Artikel Text-To-Speech überflüssig oder eine allgemeine Einleitung in das doch recht komplexe Thema werden. Übrigends habe ich festgestellt das ich dieses Thema nicht über den Diskussions-Button im Artikel-Bearbeiten-Menü erstellt habe. Könnte das jemand korrigieren damit der Diskussions-Button im Artikel-Menü hierher führt. Danke! (ich hab mich wohl noch nicht an das neue Forum/Wiki gewöhnt!) Grüße aus Berlin
|
noisefloor
Ehemaliger
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 28080
Wohnort: WW
|
Hallo, schön, guter Plan. ☺ Denn doppel Baustellen Namen lassen wir erstmal so, verschieben ist noch manchmal etwas schwierig. Zum Paketbau: siehe Paketbau oder auch auch Launchpad/PPA. Oder im Support Forum fragen, im Team gibt's genug Leute, die wissen, wie man Pakete baut. Gruß, noisefloor
|
e2b
Anmeldungsdatum: 6. Mai 2006
Beiträge: 3396
|
Ich finde es nicht schlecht, dass du den Artikel in seine einzelnen unabhängigen Teile aufteilst, die je nach Kombination ein verschiedenes Ganzes macht. Und das man dann noch einen Dachartikel mit Erklärung/Einleitung und Links auf die Verschiedenen Artikel und somit der Kombinationsmöglichkeiten (evtl. Vorteile/Nachteile) macht, halte ich bei so einem aufwändigen Thema auch für eine gute Idee.
|
pippovic
Anmeldungsdatum: 12. November 2004
Beiträge: 9130
|
Hallo, der Artikel liegt leider auch schon ewig in der Baustelle. Es wäre sehr schade, wenn wir ihn löschen müssten. Gibt es niemanden, der den Artikel fertigstellen kann? Gruß
pippovic
|
noisefloor
Ehemaliger
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 28080
Wohnort: WW
|
Hallo, der Artikel müsste auch mal aufgeräumt werden, in Teilen ist es ja mehr ein Doku von Misserfolgen... Gruß, noisefloor
|
frustschieber
Ehemalige
Anmeldungsdatum: 4. Januar 2007
Beiträge: 4256
|
also bitte in normale Baustelle verschieben.
|
noisefloor
Ehemaliger
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 28080
Wohnort: WW
|
Hallo,
also bitte in normale Baustelle verschieben.
willst du was dran machen? ☺ Gruß, noisefloor
|
frustschieber
Ehemalige
Anmeldungsdatum: 4. Januar 2007
Beiträge: 4256
|
ja, ab nächster Wo .d.h. nach Aschermittwoch 😀
|
pippovic
Anmeldungsdatum: 12. November 2004
Beiträge: 9130
|
Hallo, ich hatte den Artikel gerade einen Tag vor deinem Angebot nach Verlassen verschoben. Ich würde es ungern sehen, wenn es nun ein ewiges Hin und Her gibt. Kannst du den Artikel komplett fertig machen? Er liegt schon recht lang in der Baustelle. Gruß
pippovic
|
frustschieber
Ehemalige
Anmeldungsdatum: 4. Januar 2007
Beiträge: 4256
|
Das Ding ist ja sehr komplex und teilweise kompliziert. Schlage vor, eine Übersicht über einfach zu installierende und nutzbare Programme zu erstellen, ggf. müsste man einzelne Artikel zu den Programmen schreiben. Die "besten" Programme kosten was, so dass hier ein Test durch Jemanden, der das wirklich brauchen kann, hilfreich wäre. Eventuell könnte man Teile wie den Screenreader ganz auslagern, um Doppelungen zu vermeiden
|
noisefloor
Ehemaliger
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 28080
Wohnort: WW
|
Hallo, finde ich gut. ☺ Gruß, noisefloor
|