ubuntuusers.de

Tomcat

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels Archiv/Tomcat.

UliK

Anmeldungsdatum:
12. Juni 2006

Beiträge: 44

Hallo zusammen,

ich habe einen Artikel zur Installation von Tomcat ins Wiki gestellt. Das war mein erster Wiki-Beitrag. Deshalb weiß ich jetzt nicht genau, wie's weiter geht.
Wird er nochmal einer Qualitätskontrolle unterzogen?

Wenn ich's richtig verstanden habe, soll ich mein Werk über einen Thread, wie diesen hier, bekannt geben. Sonst noch was?

Momentan liegt der Artikel bei den Baustellen unter Baustelle/Tomcat.

Viele Grüße
Uli

Chrissss Team-Icon

Anmeldungsdatum:
31. August 2005

Beiträge: 37971

Die "Qualitätskontrolle" findet in Rund ums Wiki statt, daher verschiebe ich auch den Thread dorthin...

pesobs

Avatar von pesobs

Anmeldungsdatum:
3. März 2006

Beiträge: 695

Hallo,

ich kenne mich mit Tomcat nicht aus, aber müsste da nicht auch noch ein Apache Server laufen?
Oder wie ist Tomcat unter der Adresse <http://127.0.0.1:8180/> zu erreichen?

Peter

Dee Team-Icon

Avatar von Dee

Anmeldungsdatum:
9. Februar 2006

Beiträge: 20095

Wohnort: Schwabenländle

Zu den Wiki-Sachen:

1) Schau Dir bitte Wiki/Referenz noch einmal an. Besonders:

  • Zitate (kursiv)

    • Anrede (kein Ihr)

      • Wahl der Werkzeuge (kein apt-get oder aptitude, siehe auch Wissensblock, kein gedit)

        • Kernthema (Java, Umgebungsvariablen, Dienste)

          • Hervorhebungen (Dateiname fett)

        2) Du solltest nach dem TOC eine Leerzeile machen, damit der erste Block korrekt eingerückt wird.
        3) Bei den tomcat-Paketen reicht die [2] beim ersten aus. Danach hat der User hoffentlich verstanden, was universe ist.
        4) Eine Adresse reicht. Ich würde mich auf localhost beschränken!
        5) Das Ausbaufaehig sollte nach oben und die Anleitung, wie das geht steht in Dienste.

    Gruß, Dee

UliK

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
12. Juni 2006

Beiträge: 44

@ Dee: Vielen Dank für die Kritik! Ich werde den Artikel dann dahingehend überarbeiten. Ich weiß allerdings nicht genau, ob ich in den nächsten Tagen dazu komme.

@ pesobs: Tomcat ist meines Wissens ein eigenständiger Webserver. Apache muss also nicht zusätzlich installiert werden. Ich gebe zu, dass das so nicht im Artikel steht.

Gruß, Uli

UliK

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
12. Juni 2006

Beiträge: 44

So, ich habe den Artikel jetzt überarbeitet. Hoffentlich habe ich nicht zu viel weggeschmissen 😉.

Werft mal bitte einen Blick darauf und prüft, ob er jetzt eher den Konventionen entspricht!

Das mit dem "Kernthema" ist für einen Anfänger wie mich nicht ganz einfach. Ich habe noch keinen großen Überblick, was bereits alles im Wiki beschrieben ist.
Spontan hätte ich allerdings auch gesagt, dass es doch einfacher und schöner ist, wenn man kurze "Nebenthemen" eben im Artikel beschreibt. Allerdings habe ich gerade gemerkt, dass ist die "gelebte" Philosophie wirklich besser ist. Man wird "gezwungen" sich das Hintergrundwissen anzueignen ☺.
Alle Dienste werden aus /etc/init.d/ heraus gestartet? Das ist schon praktisch zu wissen 😉

Ich werde jedenfalls geloben in Zukunft konsequenter darauf zu achten!

Viele Grüße
Uli

Dee Team-Icon

Avatar von Dee

Anmeldungsdatum:
9. Februar 2006

Beiträge: 20095

Wohnort: Schwabenländle

Ich schaue morgen drüber, aber zu

Spontan hätte ich allerdings auch gesagt, dass es doch einfacher und schöner ist, wenn man kurze "Nebenthemen" eben im Artikel beschreibt. Allerdings habe ich gerade gemerkt, dass ist die "gelebte" Philosophie wirklich besser ist. Man wird "gezwungen" sich das Hintergrundwissen anzueignen

Der Grund ist profaner: Stell Dir vor, in Edgy heißt das nicht mehr init.d sondern init.f... Jemand darf das dann in allen Wiki-Anleitungen ändern. So ändert man es im Idealfall nur auf einer Seite! Und falls Du denkst, daß sei an den Haaren herbeigezogen: Das Blacklisting wurde ähnlich auf die Art von Breezy zu Dapper umgestellt. Daher die Beschränkung auf das Kernthema!

Das mit dem "Kernthema" ist für einen Anfänger wie mich nicht ganz einfach. Ich habe noch keinen großen Überblick, was bereits alles im Wiki beschrieben ist.

Und dafür sind die Mods ja da. ☺

Gruß, Dee

Dee Team-Icon

Avatar von Dee

Anmeldungsdatum:
9. Februar 2006

Beiträge: 20095

Wohnort: Schwabenländle

So, ich wollte och noch drüber schauen:

1. JDK: Verweise bitte nur auf Java, da ist erklärt, wie man das JDK installiert.
2. "Umgebungsvariablen setzen" sollte man etwas kürzen finde ich.
3. Kleiner Copy&Paste-Fehler: "editiert [4] werden." ... Editor ist aber [3]. ☺
4. Startet der Dienst nicht von allein? Weil wenn ja, ist der Hinweis auf "Dienste" eigentlich unnötig.
5. Maskiere die Localhost-URL doch bitte entweder als Text oder mit Backquotes, damit das nicht mehr als Links dargestellt wird.

Gruß, Dee

UliK

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
12. Juni 2006

Beiträge: 44

Danke für Deine Geduld, Dee!
Auf ein Neues 😉 Baustelle/Tomcat

Dee Team-Icon

Avatar von Dee

Anmeldungsdatum:
9. Februar 2006

Beiträge: 20095

Wohnort: Schwabenländle

So, ist nun unter Tomcat zu finden. Zwei Sachen noch:

1. Ändere die Beschreibung in Internet_und_Netzwerk in was sinnvolles. Ich weiß nicht, wie ich das in drei oder vier Worten beschreiben soll.
2. Und was ist mit pesobs Einwand oben? benötigt man einen Apache vorher? Wenn ja, sollte das erwähnt und verlinkt werden.

Gruß, Dee

UliK

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
12. Juni 2006

Beiträge: 44

Danke!

Wenn Du möchtest, füge ich noch folgenden Hinweis hinzu:
{{{#!Hinweis
Tomcat ist ein eigenständiger Webserver. Der Apache Webserver braucht also nicht vorher installiert werden. Allerdings können beide über einen Connector miteinander verbunden werden. Wie das geht ist in unten stehendem Link erklärt.
}}}

Gruß, Uli

Dee Team-Icon

Avatar von Dee

Anmeldungsdatum:
9. Februar 2006

Beiträge: 20095

Wohnort: Schwabenländle

Ja, der Hinweis wäre sinnvoll, denke ich.

Gruß, Dee

UliK

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
12. Juni 2006

Beiträge: 44

OK. Dann hoffe ich jetzt, dass die Anleitung auch wirklich korrekt ist.
Ich hoffe bald mal wieder etwas Sinnvolles für die Ubuntu-Gemeinschaft tun zu können. Auch wenn es dieses Mal für Dee vielleicht einfacher gewesen wäre, wenn er den Artikel eben selber geschrieben hätte 😉, habe ich doch hoffentlich eine Menge für's nächste Mal gelernt. Dann wird es hoffenlich alles etwas besser klappen...

Vielen Dank für Deine Unterstützung, Dee!
Und einen großen Respekt für Deine allgemein sehr gute Arbeit hier im Forum. Ist mir schon des Öfteren sehr positiv aufgefallen ☺

Viele Grüße
Uli

Dee Team-Icon

Avatar von Dee

Anmeldungsdatum:
9. Februar 2006

Beiträge: 20095

Wohnort: Schwabenländle

auch wenn es dieses Mal für Dee vielleicht einfacher gewesen wäre, wenn er den Artikel eben selber geschrieben hätte

Nö nö, schau Dir die anderen Wiki-Threads an und Du wirst sehen, daß ich immer soviel zu "meckern" habe.

habe ich doch hoffentlich eine Menge für's nächste Mal gelernt

Und genau aus diesem Grund verbesser ich es nicht selbst! Damit wäre ja keinem gedient, wenn ich es beim nächsten wieder selbst korrigieren müßte.

Danke fürs Lob! ☺

Gruß, Dee

tave

Avatar von tave

Anmeldungsdatum:
5. November 2008

Beiträge: 28

hallo, spricht etwas dagegen wenn ich den artikel auf tomcat6 zu erweitere. zum beispiel hat sich der pfad zu tomcat-users.xml geändert.

Antworten |