cornix
Anmeldungsdatum: 9. März 2007
Beiträge: 4763
Wohnort: Ringenberg
|
MoinMoin. Trac ist eine webbasierte Anwendung zur gemeinschaftlichen Software-Entwicklung, mit Wiki zur Dokumentation, Ticket-System zur Aufgabenverteilung, Datenbank und ~Repo für Sourcen, Versionen und Differenzen. Ich hege den nicht unbegründeten Verdacht, dass der ein oder andere Ubuntuuser sich damit besser auskennt als ich, daher möchte ich darum bitten, den Artikel nach herzenlust zu verbessern. Gruß, cornix
|
cornix
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 9. März 2007
Beiträge: 4763
Wohnort: Ringenberg
|
Ein kurzer Hinweis, ob ich groben Unfug oder eine brauchbare Anleitung geschrieben habe, reicht mir ja schon. 😐 Gruß, cornix
|
Chrissss
Anmeldungsdatum: 31. August 2005
Beiträge: 37971
|
Hi cornix. Hab mir das mal angesehen und folgende Änderungen eingebracht 1) Das
sudo mkdir -p /var/trac/wiki && mkdir /var/trac/svn dürfte nicht funkionieren, da für den zweiten Befehl die Root-Rechte fehlen. Ich würde das einfach in zwei Befehle splitten.
2) Sollen wir nicht gleich testen, wenn Trac unter www-admin läuft?
sudo su www-data -c tracd --port 8123 /var/trac/wiki 3) Man sollte gleich korrekt mit einem vhost arbeiten und nicht die httpd.conf bearbeiten. 4) Es ist wohl eine Ausnahme, dass lokale Benutzer = Trac-User sind, oder? Tschuess Christoph
|
cornix
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 9. März 2007
Beiträge: 4763
Wohnort: Ringenberg
|
Dankeschön. Habe noch einen Abschnitt zur Adminstration ergänzt; alles weitere wäre mMn ehr was für eine deutsche Übersetzung des TracGuide, weil eigentlich nichts Ubuntu-spezifisches bei der weiteren Konfiguration/Bedienung zu beachten ist. Gruß, cornix edit: einen Screenshot habe ich auch noch eingebaut - konnte es mir nicht verkneifen, dabei ein bestimmtes Design zu verwenden. 😇
|
noisefloor
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 29567
|
Hallo, erstmal sorry, habe den Thread wohl übersehen, als er neu war... 😳 Ist IMHO soweit ok, ausser eine Frage zu Datenbank: Du schreibst "...und mit einer Python-SQLite-Datenbank betreibt." Nach diesem Satz in der Einleitung tauch aber nix mehr zum Thema Datenbank auf. Legt eine weitere Angaben Trac automatisch eine SQLite Datenbank an? Gruß noisefloor
|
cornix
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 9. März 2007
Beiträge: 4763
Wohnort: Ringenberg
|
Guten Abend! Ganz knapp erwähnt, taucht die Datenbank noch einmal auf:
Die Einrichtung des neuen Trac-Projekt wird darauf mit folgendem Befehl gestartet [3]:
sudo trac-admin /var/trac/wiki initenv Nun wird ein Name für das Projekt abgefragt, den man beliebig vergeben kann. Die Fragen nach der Datenbank-Verbindung und dem Repository-Type können, sofern man nicht von dieser Anleitung abweichen möchte, mit "Taste Eingabe" bestätigt werden.
Die nötigen Pakete werden als Abhängigkeit von Trac installiert und pySQLite als default bei der Einrichtung vorgeschlagen, was dann wie beschrieben bestätigt werden kann (oder auch nicht, wenn man eine andere Datenbank nutzen will). Gruß, cornix
|
noisefloor
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 29567
|
Hallo, ok, überlesen. Dann ist der Artikel IMHO so ok. Gruß noisefloor
|
cornix
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 9. März 2007
Beiträge: 4763
Wohnort: Ringenberg
|
Ok, ich vertraue darauf, dass ihr gründlich gegengelesen habt (ihr wisst ja, von meinem c64 kann man das nicht alles 1:1 übertragen 😀 ) und hab den Artikel verschoben: Trac. Gruß, cornix
|
e2b
Anmeldungsdatum: 6. Mai 2006
Beiträge: 3396
|
IMHO sollte der Screenshot nicht ganz unten sein, lieber oben im Artikel.
|
cornix
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 9. März 2007
Beiträge: 4763
Wohnort: Ringenberg
|
e2b hat geschrieben: IMHO sollte der Screenshot nicht ganz unten sein, lieber oben im Artikel.
Oben könnte ein Screenshot eines Trac ohne Anpassungen rein. Der Screenshot unten setzt ja u.a. ein Installiertes TracWebAdmin vorraus. Gruß, cornix
|
e2b
Anmeldungsdatum: 6. Mai 2006
Beiträge: 3396
|
Stimmt. Habe bloß kein Trac laufen 😀
|
cornix
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 9. März 2007
Beiträge: 4763
Wohnort: Ringenberg
|
e2b hat geschrieben: Stimmt. Habe bloß kein Trac laufen 😀
Und ich habe mir die orginalen CSS-Dateien nicht gesichert und auch nicht ins Projekt integriert, sondern einfach direkt editiert. 😳
|
e2b
Anmeldungsdatum: 6. Mai 2006
Beiträge: 3396
|
Naja, vielleicht installierts ja mal jemand 😀
|
noisefloor
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 29567
|
Hallo, ich habe zwei Fragen / Anmerkungen: 1) Trac + Apache: es ist ein Bsp. für eine mögliche Konfiguration gegeben - es gibt aber noch viel viel mehr Möglichkeiten, inkl. der "bevorzugten" via mod_wsgi. Daher würde ich vorschlagen diesen Abschnitt zu löschen und auf das Trac-Manual zu verweisen. 2) Trac + Benutzer Anmeldung: Der beschriebene Weg ist überhaupt nicht Trac-spezifisch, damit kann man jedes Verzeichnis auf einem Apache sichern - es sei denn, der beschriebene Weg fürht dazu, dass Trac die AuthBasic Daten übernimmt und somit man automatisch im Trac eingeloggt ist. Dann müsste man das aber rein schreiben - ansonsten ist der Abschnitt überflüssig. Gruß, noisefloor
|
tillmo
Anmeldungsdatum: 3. Dezember 2006
Beiträge: 788
Wohnort: Bremen
|
Hallo Noisefloor, auch wenn deine Argumente sachlich richtig sind: ich fand den Artikel so wie er ist sehr hilfreich zum Aufsetzen von trac - ein Verweis auf das trac-Handbuch und diverse Möglichkeiten hätte das für mich alles wieder verkompliziert. Gruß Till
|