ubuntuusers.de

Archiv/Wiimote

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels Archiv/Wiimote.

dauerbaustelle

(Themenstarter)
Avatar von dauerbaustelle

Anmeldungsdatum:
2. Juli 2007

Beiträge: 1936

Ich denke jetzt.

noisefloor Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Hallo,

ok, wenn bis Dienstag nix mehr kommt verschieben wir.

Gruß
noisefloor

dauerbaustelle

(Themenstarter)
Avatar von dauerbaustelle

Anmeldungsdatum:
2. Juli 2007

Beiträge: 1936

noisefloor hat geschrieben:

Hallo,

ok, wenn bis Dienstag nix mehr kommt verschieben wir.

Gruß
noisefloor

Alles klar.

FayWray Team-Icon

Avatar von FayWray

Anmeldungsdatum:
16. Juli 2005

Beiträge: 2076

Wohnort: Berlin

Schöne Spielerei \^^.

Die Angabe zur Paketquelle fehlte noch, da die Pakete in universe sind. Außerdem müssen 1 und 2 auch beim Scan nach Bluetooth-Geräten gedrückt sein.

Habe den Artikel verschoben: Wiimote.

Gruß

kunee

Anmeldungsdatum:
5. September 2006

Beiträge: Zähle...

Wohnort: Berlin

Super, läuft wie geschmiert.

Würde mich interessieren, ob es neben WmGUI schon weitere Software für Linux gibt, welche sich mit der Wiimote steuern lässt.

Es wäre auch nett, wenn man bestimmte Funktionen, wie z.B. Lautstärke oder Play/Stop, Vor-, Zurückspringen von Rhythmbox auf die Wiimote mappen könnte.

Update:

Vielleicht sollte dem Artikel noch die Tastenbelegung hinzugefügt werden.
Ich habe folgende entdeckt:
A = Linke Maustaste
B = Rechte Maustaste
Home = Pos1
Steuerkreuz = Pfeiltasten
Bei Verwendung ohne Infrarot o.ä.:
Neigen = Hoch/Runter
Drehen = Links/Rechts

dauerbaustelle

(Themenstarter)
Avatar von dauerbaustelle

Anmeldungsdatum:
2. Juli 2007

Beiträge: 1936

kunee hat geschrieben:

Super, läuft wie geschmiert.

Würde mich interessieren, ob es neben WmGUI schon weitere Software für Linux gibt, welche sich mit der Wiimote steuern lässt.

Es wäre auch nett, wenn man bestimmte Funktionen, wie z.B. Lautstärke oder Play/Stop, Vor-, Zurückspringen von Rhythmbox auf die Wiimote mappen könnte.

Update:

Vielleicht sollte dem Artikel noch die Tastenbelegung hinzugefügt werden.
Ich habe folgende entdeckt:
A = Linke Maustaste
B = Rechte Maustaste
Home = Pos1
Steuerkreuz = Pfeiltasten
Bei Verwendung ohne Infrarot o.ä.:
Neigen = Hoch/Runter
Drehen = Links/Rechts

Kannst du sehr gerne tun.

Achso, Thema Wiimote: http://www.wiili.org/index.php/WiiLi_Link Kannst ja mal diese Distribution probieren, ist speziell für Wiimote ausgelegt.

kunee

Anmeldungsdatum:
5. September 2006

Beiträge: 7

Wohnort: Berlin

Okay, hab ich getan.
Sollte jemand weitere Funktionen feststellen, bitte hinzufügen...

DeBing

Anmeldungsdatum:
20. Juni 2007

Beiträge: 78

Ich stell die Frage mal hier, weil mir wies scheint sich die Experten für dieses Thema, sich hier befinden. \^^ Falls das Unerwünscht sein sollte, kann ich natürlich auch nen neuen Thread aufmachen.

Ich habe nun schon bei Windowsforen kurz angelesen, dass es möglich sein soll, die Tastenbelegung für die Wiimote zu ändern. Könnte man das auch für die Wiimote + Nunchuck für Ubuntu? Und wenn ja wie macht man das? Wär schon cool nur mit Wiimote + Nunchuck mit Beryl "herumzuspielen". Wäre sicher auch interessant für andere.

kunee

Anmeldungsdatum:
5. September 2006

Beiträge: 7

Wohnort: Berlin

Mir ist noch kein Skript zum Ändern der Tastenbelegung unter die Finger gekommen. Bis wir sowas finden, kannst du ja die BEryl-Funktionen in die Bildschirmecken legen, so wie man es von Mac OS kennt.
Ich habe bei meinem Compiz "Scale" oben rechts, "Expo" unten rechts und "Shift Switcher" unten links. Aber es soll ja hier nicht um Compiz gehen, sondern um die Wiimote. Entschuldigt 😇

dauerbaustelle

(Themenstarter)
Avatar von dauerbaustelle

Anmeldungsdatum:
2. Juli 2007

Beiträge: 1936

kunee hat geschrieben:

Mir ist noch kein Skript zum Ändern der Tastenbelegung unter die Finger gekommen. Bis wir sowas finden, kannst du ja die BEryl-Funktionen in die Bildschirmecken legen, so wie man es von Mac OS kennt.
Ich habe bei meinem Compiz "Scale" oben rechts, "Expo" unten rechts und "Shift Switcher" unten links. Aber es soll ja hier nicht um Compiz gehen, sondern um die Wiimote. Entschuldigt 😇

Ich schaue mir einfach mal den Sourcecode von wminput an. Könnt ihr auch machen!!Vielleicht findet sich ja da was

Grüße,
Dauerbaustelle

DeBing

Anmeldungsdatum:
20. Juni 2007

Beiträge: 78

da ich mich noch zu den Neulingen in Sachen Linux zähle, warte ich lieber erstmal ab *g*
und danke für die schnellen Antworten.

navan

Avatar von navan

Anmeldungsdatum:
8. Mai 2007

Beiträge: 40

Wohnort: Österreich, Traun

Hallo!

Um die Tastenbelegung der Wiimote zu ändern, sind mir momentan zwei Methoden bekannt:

1. Methode: (ändert die Tasten nicht wirklich, ist für die Steuerung von Musik und Videoplayer wie z.B. MPlayer, Rhythmbox und Totem dafür am einfachsten einzurichten und funktioniert auch einwandfrei)
Einfach im Terminal

sudo gnome-keybinding-properties


eingeben, und die Gewünschte Tastenkombination durch eine beliebige Taste der Wiimote ändern. So lässt sich einfach Play/Pause, Nächster/Vorheriger Titel und so weiter konfigurieren.

2. Methode:
In der /etc/cwiid/wminput/buttons die jeweiligen Tasten in einem Texteditor wie gewünscht editieren.
Um zum Beispiel den Knopf 1 der Wiimote auch als Taste 1 zu verwenden, muss diese nur als KEY_1 definiert werden.

Allerdings weis ich nicht, wie man Tastenkombinationen auf einen Knopf der Wiimote legen kann. Hat jemand eine Idee, wie die Syntax aussehen könnte?

mfg,
navan

dauerbaustelle

(Themenstarter)
Avatar von dauerbaustelle

Anmeldungsdatum:
2. Juli 2007

Beiträge: 1936

noisefloor Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Hallo,

schön, danke. ☺

Gruß
noisefloor

Philippt

Anmeldungsdatum:
8. August 2006

Beiträge: 26

Könnte / Sollte man den Artikel ergänzen mit den Buttons für den Classic Controller ?

Sind ja eigentlich in der /etc/cwiid/wminput/buttons schon drin... nur die Achsen der Josticks ist etwas schwerer.

Den könnt man gut für die Kontrolle von Spielen einsetzen.

Habt ihr da eine Idee dazu ?

Gruss Philippt