noisefloor
Ehemaliger
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 27309
Wohnort: Görgeshausen
|

16. August 2007 13:12
(zuletzt bearbeitet: 21. März 2013 23:59)
Hallo, gegen das Sommerloch: Baustelle/Wikisysteme Ideen und Verbesserungsvorschläge besonders für die Einleitung sind willkommen. Den Title könnte man ggf. auch beim Verschieben in "Wikisoftware" umbenennen. Wenn jemand Lust hat könnte er mal nachschauen, ob ich nicht ein Wiki in den Quellen übersehen habe... 🙄 Gruß noisefloor
|
Matthias
Anmeldungsdatum: 25. Juni 2006
Beiträge: 1252
Wohnort: Deutschland
|

16. August 2007 19:11
Hab mal den Hinweis auf Desktop-Wikis gleich ganz oben eingefügt und alles zugehörige aus dem Artikel rausgekürzt. Den Hinweis auf Stickiwiki hab ich unter Desktop-Wiki eingepflegt, wo auch Tomboy und MoinMoin DesktopEdition vorgestellt werden.
|
noisefloor
Ehemaliger
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 27309
Wohnort: Görgeshausen
|

16. August 2007 19:41
Hallo, danke. Die Seite Desktop-Wiki hat ich glatt vergessen... Gruß noisefloor
|
cornix
Anmeldungsdatum: 9. März 2007
Beiträge: 4763
Wohnort: Ringenberg
|

16. August 2007 20:09
Was ich an Wiki oder ähnlicher Software in den Feisty Quellen gefunden habe: Paste. twiki ist leicht zu konfigurieren und an einen Apache zu binden, aber in den Markup mag ich mich nicht einarbeiten, der liegt mir gar nicht. emacs-wiki reizt mich - und natürlich MoinMoin (da wissen wir ja alle, dass es nix taugt 🤣 ).
|
noisefloor
Ehemaliger
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 27309
Wohnort: Görgeshausen
|

16. August 2007 20:16
Hi, @cornix: yo, danke. Die hatte ich auch alle gesehen, ein paar Kommentare: - aswiki: ist anscheinden ein japanischer Projekt... - emacs-wiki: ist dein Wiki oder ein Hilfstool? Das habe ich noch nicht geblickt... - parsewiki: ist das ein echtes Wiki? So wie ich es verstehe nicht.. ? - wiliki - schau' ich mir mal an Gruß noisefloor
|
cornix
Anmeldungsdatum: 9. März 2007
Beiträge: 4763
Wohnort: Ringenberg
|

16. August 2007 20:33
Alles untested, war nur eine Liste, die ich gerade parat hatte. emacs-wiki ist soweit ich es verstanden habe, eine minimale Wiki-Engine, deren Dokumente mittels Emacs bearbeitet werden. parser-wiki ist noch minimalistischer und er geignet, ein minimales Markup einzubringen, was nachher mit LaTex, DocBook oder html weiterbearbeitet werden kann.
|
noisefloor
Ehemaliger
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 27309
Wohnort: Görgeshausen
|

19. August 2007 20:09
Hallo, verschoben: Wikisoftware Gruß noisefloor
|
noisefloor
Ehemaliger
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 27309
Wohnort: Görgeshausen
|

8. Mai 2010 15:51
Hallo, Liste gilt auch für Lucid. Der Vollständigkeit halber sei noch erwähnt, dass in den Quellen auch ASWiki und Hiki sind, zwein in Ruby geschriebene Wikis. Diese kommen aus Japan und zielen primär auf Japan ab - daher keine Erwähnung in der Tabelle. Gruß, noisefloor
|
Beforge
Wikiteam
Anmeldungsdatum: 29. März 2018
Beiträge: 2007
|

28. Dezember 2018 00:23
(zuletzt bearbeitet: 28. Dezember 2018 00:30)
Ist ja schon eine Weile her, dass diese Liste überprüft wurde. Lucid gibt es seit wann nicht mehr? 😀
zwiki.org ist nicht erreichbar, zope.de leitet auf python-verband.org 🇩🇪 weiter. Es gibt aber noch zope.org 🇬🇧. zope-zwiki ist auch nicht mehr in den Paketquellen. twiki ist auch nicht mehr in den Paketquellen.
|
noisefloor
Ehemaliger
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 27309
Wohnort: Görgeshausen
|

28. Dezember 2018 20:47
Hallo, habe mir die Projekt mal angesehen (ohne die Paketquellen zu prüfen. Die folgenden Kandidaten würde ich aus der Liste kicken: DidiWiki: Repo nicht erreichbar, letzte Version scheinbar von 2014 ErfurtWiki: letzter Release von 2015 kwiki: letzter Commit ins Repo ist von 2011 Sputnik: letzte Version von 2012 (?) Wiliki: letzte Version ist von 2013
Der Rest wir weiter entwickelt, es gibt (mehr oder minder) aktuelle Versionen. Falls jemand noch andere Wikisoftware kennt, die hier nicht aufgeführt sind → einfach hier posten. Gruß, noisefloor
|