ubuntuusers.de

WLAN/wpa_gui

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Kubuntu
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels Archiv/WLAN/wpa_gui.

unbekannt1984

Anmeldungsdatum:
29. Oktober 2007

Beiträge: 945

Wohnort: Iserlohn

Hallo zusammen,

wie der Titel verrät handelt es sich diesmal um einen Artikel zu wpa_gui. Normalerweise hätte ich mit dem eröffnen der Diskussion noch etwas gewartet, jedoch wird etwas Hilfe benötigt.

Ohne jetzt den Anspruch auf Vollständigkeit/Richtigkeit des Artikels erheben zu wollen könnte ich bei folgenden Punkten (aus meiner Sicht) Hilfe brauchen:

  • Gruppe netdev ist die Standardkonform???

  • Bilder: Sind das nicht schon ein paar viele? Auch das links/rechts einsortieren, damit nicht auf einer Seite eine Nase entsteht ist ja nun nicht das wahre... Ansonsten: Sorry, in "meinen" bisherigen Artikeln hatte ich maximal 3 Bilder (und die Artikel waren wesentlich länger...)

Weiterhin sind ein paar Details (z.B. allow-hotplug in der /etc/network/interfaces) in dieser Form nicht im entsp. Artikel erklärt. Zu diesem Punkt habe ich bereits Max-Ulrich_Farber, der den Artikel interfaces überarbeitet, angeschrieben.

Natürlich bin ich auch für andere Kritik (solange die mehr als nur "Scheiße" lautet) dankbar.

Torsten

kaputtnik

Anmeldungsdatum:
31. Dezember 2007

Beiträge: 9245

unbekannt1984 schrieb:

  • Gruppe netdev ist die Standardkonform???

Keine Ahnung... wie meinst Du das?

  • Bilder: Sind das nicht schon ein paar viele? Auch das links/rechts einsortieren, damit nicht auf einer Seite eine Nase entsteht ist ja nun nicht das wahre... Ansonsten: Sorry, in "meinen" bisherigen Artikeln hatte ich maximal 3 Bilder (und die Artikel waren wesentlich länger...)

Naja, Bilder die nichts besonderes zeigen, kann man ja weg lassen. Eine Liste mit Funknetzwerken ist vllt auch nicht gerade seeehr interessant. Man kann ja auch nur Ausschnitte aus einem Fenster zeigen, wenn dort was besonderes steht oder genau dieser Ausschnitt besonderer Erklärung bedarf.

Natürlich bin ich auch für andere Kritik (solange die mehr als nur "Scheiße" lautet) dankbar.

Erst mal weitermachen 😉 Grundsätzlich kennst Du Dich ja mit Artikel schreiben aus ☺

Gruß
kaputtnik

unbekannt1984

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
29. Oktober 2007

Beiträge: 945

Wohnort: Iserlohn

Hallo kaputtnik,

danke für die Antwort.

* Gruppe netdev ist die Standardkonform???

Keine Ahnung... wie meinst Du das?

Naja, die Gruppe hatte ein Sidux (bzw. Aptosid)-Benutzer angegeben. Keine Ahnung, ob man die selbst anlegen sollte oder lieber eine andere (vorhandene) nutzen sollte...

Evtl. wäre das eine Frage an einen Supporter aus dem Bereich WLAN/Netzwerk. Also bei mir existiert die Gruppe netdev (GID 111).

Torsten

kaputtnik

Anmeldungsdatum:
31. Dezember 2007

Beiträge: 9245

unbekannt1984 schrieb:

Also bei mir existiert die Gruppe netdev (GID 111).

Jepp, bei mir auch.

unbekannt1984

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
29. Oktober 2007

Beiträge: 945

Wohnort: Iserlohn

Hallo,

Bis auf ein paar Kleinigkeiten (und folgende Punkte) bin ich erstmal soweit. Was ich noch zu tun habe sind:

  • Inhaltsverzeichnis einbauen,

  • Wissensblock einbauen,

  • evtl. etwas an der Optik machen und

  • auf Antworten aus anderen Threads warten (zu wpa_supplicant und interfaces)

Sollte doch eigentlich zum 1.11. fertigzustellen sein der Artikel.

Was das Thema:

  • Bilder: Sind das nicht schon ein paar viele? Auch das links/rechts einsortieren, damit nicht auf einer Seite eine Nase entsteht ist ja nun nicht das wahre... Ansonsten: Sorry, in "meinen" bisherigen Artikeln hatte ich maximal 3 Bilder (und die Artikel waren wesentlich länger...)

angeht: Bisher habe ich vorwiegend Artikel zu Serveranwendungen (apt-cacher, apt-cacher-ng) geschrieben, diesmal handelt es sich aber um eine GUI (sprich ein grafisches Programm). Daher denke ich, ein paar Bilder mehr sind nicht schlecht (vgl. NetworkManager).

Torsten

EDIT:

Habe noch ein bisschen was am Artikel gemacht:

  • Wissensblock einbauen,

erledigt,

  • Inhaltsverzeichnis einbauen,

eigentlich auch erledigt (Inyoka-Bug???),

  • evtl. etwas an der Optik machen

naja, Logo eingefügt...

noisefloor Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Hallo,

ist IMHO ok.

wpa_gui ist ein Alternative zum NM, richtig? IMHO solltest du noch ein paar Vorteile von wpa_gui vs. NM dazu schreiben - weil die Nutzung ist aufgrund der notwendigen Konfiguration ja erstmal komplexer.

Gruß, noisefloor

unbekannt1984

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
29. Oktober 2007

Beiträge: 945

Wohnort: Iserlohn

Hallo,

noisefloor hat geschrieben:

wpa_gui ist ein Alternative zum NM, richtig?

Jaein. wpa_gui ist ein Werkzeug zum erstellen der /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf, sowie ein grafisches Frontend zum finden und zum verbinden von/zu WLANs.

IMHO solltest du noch ein paar Vorteile von wpa_gui vs. NM dazu schreiben - weil die Nutzung ist aufgrund der notwendigen Konfiguration ja erstmal komplexer.

Die "komplexe Konfiguration" besteht aus Copy&Paste, sowie der Anpassung des Interface-Namens und des entsp. Treibers. Man sollte lieber wpa_gui als eine wesentliche Vereinfachung gegenüber dem Vorgehen in dem Artikel WLAN/wpa supplicant sehen.

Networkmanager erledigt diese Aufgabe zwar auch einigermaßen, jedoch bleiben die wirklichen Vorgänge verborgen und man verliert die Möglichkeit wpa_supplicant zur Fehlerdiagnose im Debug-Mode aufzurufen. Dafür ist beim Networkmanager der Vorteil, das Passwörter im KDE-Wallet (digitale Brieftasche) abgelegt werden (zumindest in der KDE-Version).

Torsten

unbekannt1984

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
29. Oktober 2007

Beiträge: 945

Wohnort: Iserlohn

So, ich bin fertig (wenn niemand etwas zu meckern hat).

Wenn ich die falsche Vorlage für die Paketinstallation verwendet haben sollte, dann kann das korrigieren, wer Lust hat.

Torsten

frustschieber Team-Icon

Ehemalige
Avatar von frustschieber

Anmeldungsdatum:
4. Januar 2007

Beiträge: 4259

Artikel wär m.E. verschiebbar

unbekannt1984

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
29. Oktober 2007

Beiträge: 945

Wohnort: Iserlohn

Hallo frustschieber,

danke für die Änderungen. War wohl doch etwas mehr als ein Tippfehler.

Artikel wär m.E. verschiebbar

Naja, ich habe gestern Abend schon gesagt, ich wäre fertig. Ich wüsste zumindest nicht, was ich noch dazu schreiben könnte.

Torsten

unbekannt1984

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
29. Oktober 2007

Beiträge: 945

Wohnort: Iserlohn

Hallo,

warte auf das Verschieben des Artikels (oder entsprechendes gemecker)!

Torsten

kaputtnik

Anmeldungsdatum:
31. Dezember 2007

Beiträge: 9245

Hi,

unbekannt1984 schrieb:

warte auf das Verschieben des Artikels (oder entsprechendes gemecker)!

Immer mit der Ruhe ☺ 3 Tage ist keine Zeit... Wir haben alle auch noch ein Privatleben 😉

Habe mal durchgeschliffen und Hauptsächlich Syntaxfehler berichtigt, merke: Programmnamen werden nicht_ Fett geschrieben. Gerade auch in diesem Fall, wo Programmnamen != Paketname.

Eine Frage:

sudo wpa_supplicant -iwlan0 -c/etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf -d -Dwext 

Die letzte Angabe: -D+keinLeerzeichen+Treibername ist so richtig?

Wenn nichts mehr kommt, verschieben wir bis zum Wochenende...

Gruß
kaputtnik

unbekannt1984

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
29. Oktober 2007

Beiträge: 945

Wohnort: Iserlohn

Hallo kaputtnik,

Die letzte Angabe: -D+keinLeerzeichen+Treibername ist so richtig?

ja, so liest man es auch dort: WLAN/wpa supplicant (Abschnitt „wpa-supplicant-testen-und-manuell-starten“).

Wenn nichts mehr kommt, verschieben wir bis zum Wochenende...

Das wäre schön, dann könnte ich mich dem nächstem Artikel widmen.

Torsten

kaputtnik

Anmeldungsdatum:
31. Dezember 2007

Beiträge: 9245

unbekannt1984 schrieb:

Hallo kaputtnik,

Die letzte Angabe: -D+keinLeerzeichen+Treibername ist so richtig?

ja, so liest man es auch dort: WLAN/wpa supplicant (Abschnitt „wpa-supplicant-testen-und-manuell-starten“).

Ja, dort sieht das logischer aus (weil Leerzeichen drin ist 😉 ) bzw Deine Version ist nicht ganz korrekt. Wie soll das Programm zwischen Option (-D) und Treibername (wext) Unterscheiden wenn kein Leerzeichen dazwischen ist? Fixt Du das bitte noch?

Wenn nichts mehr kommt, verschieben wir bis zum Wochenende...

Das wäre schön, dann könnte ich mich dem nächstem Artikel widmen.

Kannst Du doch so auch? Ich trage es mir trotzdem mal in den Kalender ein. Oder macht frustschieber das?

Gruß
kaputtnik

unbekannt1984

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
29. Oktober 2007

Beiträge: 945

Wohnort: Iserlohn

Hallo kaputtnik,

Die letzte Angabe: -D+keinLeerzeichen+Treibername ist so richtig?

ja, so liest man es auch dort: WLAN/wpa supplicant.

Ja, dort sieht das logischer aus (weil Leerzeichen drin ist 😉 ) bzw Deine Version ist nicht ganz korrekt.

Ups. Aber in:

man wpa_supplicant 

steht es ohne Leerzeichen, scheint also unerheblich zu sein.

Torsten

Antworten |