Barabbas
Anmeldungsdatum: 31. März 2007
Beiträge: 1651
Wohnort: Münster
|

24. Januar 2010 13:09
(zuletzt bearbeitet: 24. Januar 2010 14:18)
Hallo zusammen, ich habe diesen Artikel geschrieben. Gerade fällt mir ein, dass es vermutlich einen "Standard" gibt, nach dem der Artikel eigentlich nur hamster-applet heißen sollte, da das Programm ja auch so heißt - dann müsstet ihr das eben verschieben 😉. Schöne Grüße, brb
|
RvD
Anmeldungsdatum: 26. Mai 2006
Beiträge: 2870
|

24. Januar 2010 14:15
(zuletzt bearbeitet: 24. Januar 2010 14:19)
Sieht schon mal sehr schick aus, vielen Dank. ☺ Woher kommt der Comic-Hamster und unter welcher Lizenz steht er?
|
Barabbas
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 31. März 2007
Beiträge: 1651
Wohnort: Münster
|

24. Januar 2010 15:49
Der Comic-Hamster kommt von wpclipart.com und steht unter PublicDomain. Schöne Grüße, brb
|
Barabbas
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 31. März 2007
Beiträge: 1651
Wohnort: Münster
|

27. Januar 2010 15:10
Also ich wäre fertig, RvD hat ja auch noch einige Sachen korrigiert. Schöne Grüße, brb
|
RvD
Anmeldungsdatum: 26. Mai 2006
Beiträge: 2870
|

28. Januar 2010 20:45
(zuletzt bearbeitet: 28. Januar 2010 20:46)
Da niemand mehr gemeckert hat, habe ich den Artikel noch etwas gestrafft, verschoben und unter Desktop (Abschnitt „Informationen-auf-dem-Desktop“) verknüpft - vielen Dank für den Artikel. ☺
|
Jean_Baptiste_le_Rond
Anmeldungsdatum: 26. Oktober 2008
Beiträge: 355
|

19. April 2010 10:07
Anscheinend ist in Lucid die Datenbank von Hamster umgezogen: ~/.local/share/hamster-applet/hamster.db.
|
noisefloor
Projektleitung
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 25560
Wohnort: Görgeshausen
|

19. April 2010 13:05
Hallo, du kannst den Artikel ja direkt unter Lucid komplett testen und das dann einbringen. ☺ Gruß, noisefloor
|
Clicac
Anmeldungsdatum: 17. Dezember 2009
Beiträge: Zähle...
|

15. Mai 2010 11:29
Habe im Artikel (Danke dafür!) den Link zur hamster.db zum Sichern geändert. Bei mir (Lucid) ist die Datenbank im Ornder ./usr/share/hamster-applet/ zu finden. Grüsse,
Clicac
|
Barabbas
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 31. März 2007
Beiträge: 1651
Wohnort: Münster
|

15. Mai 2010 14:03
(zuletzt bearbeitet: 15. Mai 2010 14:13)
Kann ich bestätigen: liegt jetzt in /usr/share/... Warum ist das so? Ich finde es sau dämlich (entschuldigung), dass ich jetzt auch noch /usr/share/hamster... sichern muss, um eine offensichtliche Benutzerinformation zu speichern. Aber vielleicht habe ich auch eine falsche Vorstellung davon, wie die Linux-Verzeichnisstruktur gedacht ist. Aber die Datenbank mit den erfassten Zeiten gehört doch eindeutig nach .config/hamster-applet/hamster.db oder sowas, meint ihr nicht? Verwirrt, brb //edit: wobei bei mir - anscheinend - noch beide Pfade belegt sind. Mal schauen, welche Datenbank tatsächlich genutzt wird //edit2: ok, ich habe mit dem sqlitebrowser beide Datenbanken durchsucht - anscheinend zeichnet keine meine zuletzt eingetragenen Aktivitäten auf. Keine Ahnung
|
Jean_Baptiste_le_Rond
Anmeldungsdatum: 26. Oktober 2008
Beiträge: 355
|

15. Mai 2010 14:12
(zuletzt bearbeitet: 15. Mai 2010 14:13)
So wie ich das sehe, liegt an der von Euch genannten Stelle nur eine leere Referenzdatenbank. Die Nutzerdatenbank findet sich in Lucid bei mir unter ~/.local/share/hamster-applet/hamster.db.
|
Barabbas
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 31. März 2007
Beiträge: 1651
Wohnort: Münster
|

15. Mai 2010 14:14
Jap, ist richtig. Danke. Das ist bei mir die aktuell verwendete Datenbank. Komisch: Auf der offiziellen Seite steht was ganz anderes. Aber egal. Hauptsache im Benutzerverzeichnis 😉 Gruß, brb
|
Jean_Baptiste_le_Rond
Anmeldungsdatum: 26. Oktober 2008
Beiträge: 355
|

23. Mai 2010 14:21
(zuletzt bearbeitet: 23. Mai 2010 14:22)
Ich habe mal einen Hinweis auf den seit Lucid standardmäßig installierten gnome-time-tracker eingebaut. Evtl. müsste der Artikel aber unter diesem Aspekt umstrukturiert werden, um ganz "offiziell" beide Varianten abzudecken. Wie so etwas gemäß Wikiregeln richtig umzusetzen wäre, bin ich mir aber nicht sicher.
|
obiwankenobi
Anmeldungsdatum: 4. Juni 2010
Beiträge: Zähle...
|

5. Juni 2010 17:20
Paul Mongré schrieb: Ich habe mal einen Hinweis auf den seit Lucid standardmäßig installierten gnome-time-tracker eingebaut.
Hmmm, bei mir war das aber nicht installiert... Das Paket heißt "gnotime", oder? Ist das bei mir irgendwie rausgeflogen oder ist es doch nicht standardmäßig installiert?
|
Jean_Baptiste_le_Rond
Anmeldungsdatum: 26. Oktober 2008
Beiträge: 355
|

6. Juni 2010 15:36
(zuletzt bearbeitet: 6. Juni 2010 15:41)
Ich weiß nicht, ob sich da seit dem Betastadium, aus dem meine Installation stammt, etwas geändert hat, oder ob ich mich nur geirrt habe – Du hast aber jedenfalls recht: Auf einer aktuellen Live-CD ist die Zeiterfassung nicht vorinstalliert. Der Befehl gnome-time-tracker und auch der Menüpunkt Zubehör > Zeiterfassung werden aber beide vom Paket hamster-applet bereitgestellt, gnotime braucht man dafür nicht (und ich habe letzteres jetzt auch nicht ausprobiert). Artikel entsprechend korrigiert.
|
posti
Anmeldungsdatum: 30. März 2009
Beiträge: 2084
|

3. Mai 2012 22:42
Hi *aufwärm* In einem Wecker-Thread wurde auf Hamster verwiesen. Dort fiel mir an dem Menüpunkt Installation auf, daß ein PPA eingebunden wird aber nicht vor Fremdquellen gewarnt wird. Dumm gefragt: Soll das so? Da die letzte Bearbeitung des Wiki-Artikel auch schon etwas her ist befürchte ich, daß die Warnung nicht gewünscht wird - eher unwahrscheinlich, daß erst jetzt mir der fehlende rote Kasten aufgefallen ist. MfG
|