Franke
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 12. Juni 2008
Beiträge: 14
Wohnort: Halle/Saale
|
Hier die Antwort im Terminal andreas@andreas-MS-7A38:~$ brsaneconfig4 -a name=Wlan-Scanner-Brother model=DCP-L3510CDW nodename=BRW4CD577B1D1E4.local
sh: 1: cannot create /etc/opt/brother/scanner/brscan4//brsanenetdevice4.cfg: Permission denied
andreas@andreas-MS-7A38:~$
|
Kellerkind_2009
Anmeldungsdatum: 26. November 2009
Beiträge: 19548
Wohnort: Schleswig-Holstein
|
OK, dann sudo brsaneconfig4 -a name=Wlan-Scanner-Brother model=DCP-L3510CDW nodename=BRW4CD577B1D1E4.local
|
Franke
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 12. Juni 2008
Beiträge: 14
Wohnort: Halle/Saale
|
Nachdem ich es zwei mal ausgeführt habe kommt nun ndreas@andreas-MS-7A38:~$ sudo brsaneconfig4 -a name=Wlan-Scanner-Brother model=DCP-L3510CDW nodename=BRW4CD577B1D1E4.local
[sudo] Passwort für andreas:
"Wlan-Scanner-Brother" is already registered.
andreas@andreas-MS-7A38:~$ Der Scanner ist also registriert.
|
Kellerkind_2009
Anmeldungsdatum: 26. November 2009
Beiträge: 19548
Wohnort: Schleswig-Holstein
|
Scannen bitte testen. Falls scheitert,installierst du die UDEV wget https://download.brother.com/welcome/dlf006654/brother-udev-rule-type1-1.0.2-0.all.deb sudo dpkg -i brother-udev*.deb
|
Franke
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 12. Juni 2008
Beiträge: 14
Wohnort: Halle/Saale
|
Beide Zeilen führen auf einen Fehler. andreas@andreas-MS-7A38:~$ sudo brsaneconfig4 -a name=Wlan-Scanner-Brother model=DCP-L3510CDW nodename=BRW4CD577B1D1E4.local
[sudo] Passwort für andreas:
"Wlan-Scanner-Brother" is already registered.
andreas@andreas-MS-7A38:~$ wget https://download.brother.com/welcome/dlf006654/brother-udev-rule-type-1.0.2-0.all.deb
--2022-11-17 18:05:42-- https://download.brother.com/welcome/dlf006654/brother-udev-rule-type-1.0.2-0.all.deb
Auflösen des Hostnamens download.brother.com (download.brother.com) … 2.18.233.243
Verbindungsaufbau zu download.brother.com (download.brother.com)|2.18.233.243|:443 … verbunden.
HTTP-Anforderung gesendet, auf Antwort wird gewartet … 404 Not Found
2022-11-17 18:05:44 FEHLER 404: Not Found.
andreas@andreas-MS-7A38:~$ sudo dpkg -i brother-udev*.deb
dpkg: Fehler: Auf das Archiv »brother-udev*.deb« kann nicht zugegriffen werden: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
andreas@andreas-MS-7A38:~$
|
Kellerkind_2009
Anmeldungsdatum: 26. November 2009
Beiträge: 19548
Wohnort: Schleswig-Holstein
|
Bei mir nicht stephan@stephan-desktop:~$ wget https://download.brother.com/welcome/dlf006654/brother-udev-rule-type1-1.0.2-0.all.deb
--2022-11-17 17:24:08-- https://download.brother.com/welcome/dlf006654/brother-udev-rule-type1-1.0.2-0.all.deb
Auflösen des Hostnamens download.brother.com (download.brother.com) … 88.221.168.236
Verbindungsaufbau zu download.brother.com (download.brother.com)|88.221.168.236|:443 … verbunden.
HTTP-Anforderung gesendet, auf Antwort wird gewartet … 200 OK
Länge: 1558 (1,5K) [image/x-deb]
Wird in ‘brother-udev-rule-type1-1.0.2-0.all.deb’ gespeichert.
brother-udev-rule-type1-1.0.2-0.all.deb 100%[=========================================================================================================================================>] 1,52K --.-KB/s in 0s
2022-11-17 17:24:08 (546 MB/s) - ‘brother-udev-rule-type1-1.0.2-0.all.deb’ gespeichert [1558/1558]
stephan@stephan-desktop:~$
Lade sie sonst von hier https://support.brother.com/g/b/downloadhowto.aspx?c=de&lang=de&prod=dcpl3510cdw_eu_as&os=128&dlid=dlf105211_000&flang=4&type3=10556
|
Balu62
Anmeldungsdatum: 22. Oktober 2007
Beiträge: 904
Wohnort: Bern / Schweiz
|
Hallo nochmal Nachdem sich mein erster Beitrag mit den Antworten überschnitten hat (man sollte nicht zwischendurch was anderes machen... 😉): Da ist definitiv etwas bei der Konfig schiefgegangen - Auszug aus der geposteten Diag-Ausgabe: scanimage -L
device `brother4:net1;dev0' is a Brother DCP-L3510CDW DCP-L3510CDW
device `escl:http://192.168.178.20:80' is a ESCL Brother DCP-L3510CDW series flatbed scanner
-----------------------------
-----------------------------
ping
test DCP-L3510CDW
ping 192.168.178.1 -w 10
PING 192.168.178.1 (192.168.178.1) 56(84) Bytes Daten.
[...] Das ist definitiv falsch! Wenn der Scanner richtig konfiguriert ist, wird auch der Ping auf die richtige Adresse, also den Scanner, abgesetzt. Ich gehe bei den BR-Scanner immer auf Nummer sicher, lasse dem Brother immer die selbe IP zuweisen und konfiguriere die IP anstatt den nodename, also sudo brsaneconfig4 -a name=Wlan-Scanner-Brother model=DCP-L3510CDW ip=192.168.178.20 Des Weiteren immer zuerst bereits installierte Geräte erst mit brsaneconfig4 -r FRIENDLY-NAME sauber entfernen bevor man eine neue Konfig versucht hinzuzufügen. Also zuerst deinstallieren, dann neu mit IP konfigurieren und dann sollte es auch klappen 😎 Gruss, Balu
|
Franke
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 12. Juni 2008
Beiträge: 14
Wohnort: Halle/Saale
|
Danke an alle für die zahlreiche Hilfe. Jetzt funktioniert auch der Scanner.
Die unterschiedliche IP-Adresse war's. Einen schönen Abend noch. Mit freundlichen Grüßen Andreas Franke
|
IN3BQX
Anmeldungsdatum: 25. Juli 2020
Beiträge: 14
|
Hallo -
ich habe dasselbe Problem (Scanner wird erkannt, aber bei Scanstart dieselbe Meldung), allerdings mit einem HP Deskjet 3630, der über USB angeschlossen ist.
Lt. syslog wäre die Ressource nicht verfügbar, weil besetzt. Zu bemerken ist noch:
- Der Rechner lief bis vor kurzem unter Windows 10 und konnte problemlos scannen. Der Fehler tritt erst auf, seit Ubuntu Mate 22.04 neu aufgesetzt.
- Angeschlossen an einen anderen PC mit demselben Betriebssystem tritt dereselbe Effekt auf.
- Neuinstallation mittels HPIP-LIP brachte nichts. Hat jemand einen Tipp für mich? Danke schon mal im voraus
Peter B.
|
Steve1
Anmeldungsdatum: 21. Dezember 2022
Beiträge: 131
|
Auch nur der Hinweis: Nutz mal Simple Scan
|
IN3BQX
Anmeldungsdatum: 25. Juli 2020
Beiträge: 14
|
Leider nicht zielführend. Hab auch schon XSane und Skanlight versucht, aber mit demselben Ergebnis. Und - leider ist der 3630 nicht in der Liste der unterstützten Geräte aufgeführt, wie ich jetzt weiß; da werd ich wohl schlechte Karte haben.... Danke jedenfalls
Peter
|
Dr_Schmoker
Anmeldungsdatum: 19. Juni 2008
Beiträge: 3158
Wohnort: Berlin
|
Hi, @IN3BQX, vielleicht machst du besser einen neuen Thread auf. Ermittle mal die ID des Druckers. Also per USB anschließen, anschalten und dann im Terminal lsusb eingeben. Mit der ermittelten ID dann auf folgender Seite nachsehen, wie die Unterstützung von sane dazu aussieht. Link → http://www.sane-project.org/sane-mfgs.html#Z-HEWLETT-PACKARD
|
IN3BQX
Anmeldungsdatum: 25. Juli 2020
Beiträge: 14
|
Tatsächlich scheint mein Scanner ("DeskJet 3630 series") nicht in der Liste der unterstützten Geräte auf. Muß ich jetzt "alle Hoffnung fahren lassen" oder gibt es vielleicht doch noch irgendeine - wie auch immer geartete - Lösung? @Dr_Schmoker:
Wie ich sehe, ist der vorliegende Thread wieder an die Spitze gerückt, deshalb verzichte ich darauf, einen neuen aufzumachen... Mit freundlichen Grüßen
Peter
|
Dr_Schmoker
Anmeldungsdatum: 19. Juni 2008
Beiträge: 3158
Wohnort: Berlin
|
Ohne Unterstützung durch Sane sieht es mau aus. Entweder ein Dualboot mit Windows einrichten oder versuchen mit einer virtuellen Maschine, in der ein Windows installiert, klar zu kommen. Wenn dein Rechner genug Power hat, würde ich es mit der VM probieren.
|
Kellerkind_2009
Anmeldungsdatum: 26. November 2009
Beiträge: 19548
Wohnort: Schleswig-Holstein
|
IN3BQX schrieb: Tatsächlich scheint mein Scanner ("DeskJet 3630 series") nicht in der Liste der unterstützten Geräte auf. Muß ich jetzt "alle Hoffnung fahren lassen" oder gibt es vielleicht doch noch irgendeine - wie auch immer geartete - Lösung?
https://developers.hp.com/hp-linux-imaging-and-printing/supported_devices/index HP DeskJet 3630 All-in-one Printer wird schon ab HPLIP Version 3.15.6 Unterstützt 😉 Mal zeigen dpkg -l | egrep 'ippusbxd|ipp-usb|libusb-0.1-4|system-config-printer-udev|HP'
|