Unter http://wiki.ubuntuusers.de/LTSP wird gesagt, dass seit Gutsy NDB statt NFS zum Einsatz kommt. Daher ist der Artikel hier zum PXE-Boot mit dem Hinweis auf NFS veraltet.
Anmeldungsdatum: Beiträge: 27 |
|
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 44 Wohnort: nähe Frankfurt a.M. |
MickD schrieb:
Nicht zwingend. Ich habe alle Systeme, welche unter PXE-Boot (Abschnitt „Einrichtung-der-PXE-Systeme“) zu finden sind selbst getestet und die verwenden ganz bestimmt NFS, da ich auf meinem Server kein NDB eingerichtet habe. Es kann sein, dass bei LTSP ein anderes Protokoll verwendet wird, oder auch die Möglichkeit besteht dies bei manchen Linux Distributionen zu wählen jedoch bin ich mir ziemlich sicher, das NDB nicht auf Anhieb mit jeder Linux Distribution geht. Wobei der Kernpunkt bei dem PXE ja eigentlich der TFTP-Server ist, welcher den Kernel/das Bootimage mit den Anweisungen wo die restlichen Daten zu finden sind überträgt. Irgendwo habe ich glaube ich auch mal gelesen, dass man sogar ssh verwenden könnte Wenn Du dich entsprechend gut mit LTSP auskennst würde ich mich sehr freuen, wenn Du die entsprechenden Informationen ergänzen könntest. Weil wenn ich das bisher richtig verstanden habe wird bei LTSP ja nicht wie bei PXE das System lokal gebootet sondern auf dem Server läuft der LTSP-Server und man meldet sich mit seinem Client nur an einer Session des Servers an. MfG Thomas |
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 44 Wohnort: nähe Frankfurt a.M. |
MickD schrieb:
Hallo Mick Ich denke eine Überarbeitung ist nicht zwingend notwendig. Den Hinweis gibt es schon eine Ewigkeit inzwischen wird hauptsächlich NFS 3 oder 4 verwendet. Wenn Du magst kannst Du gerne den Artikel dahingehend Überarbeiten oder auf den Artikel NFS hinweisen. |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 27 |
ich glaube kaum das ich der richtige bin hier irgendwas zu verbessern ich versuche seit geschlagenen 6 Monaten vergeblich, den LTSP unter Ubuntu zum Laufen zu bekommen, siehe meinen anderen Beiträge unter Fortgeschrittene Netzwerkinst. usw. ich bin nur noch verwirrt von dem ganzen Linux-Versions-Kram und bin kurz davor hinzuschmeissen, und ich baue seit 18 Jahren PCs unter Windows, bin also beileibe kein Anfänger |
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 44 Wohnort: nähe Frankfurt a.M. |
Ich bedaure sehr, dass Du bisher noch keinen Erfolg mit LTSP hattest. Jedoch kann ich die bei dem Thema leider nicht weiter helfen, da ich das selbst noch kein LTSP aufgesetzt habe. MFG Thomas |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 286 Wohnort: Mönchengladbach |
Hallo! Im Artikel über PXE-Boot funktioniert der Link zur Clonezilla[1] Repository nicht (Clonezilla Live zip-File). Hilft jemand das zu korriegieren? 1. PXE-Boot (Abschnitt „Clonezilla“) – MfG, Genn. Moderiert von Lasall: An die Wikidiskussion angehängt. |
Ehemalige
Anmeldungsdatum: Beiträge: 7723 |
|
Anmeldungsdatum: Beiträge: 55 |
Hallo Leute, ich versuche jetzt schon seit einiger Zeit bei mir PXE zum laufen zu bringen, doch leider sind die beiden Anleitungen irgendwie unvollständig oder unübersichtlich. Selbst die Anleitung PXE-Installation funktioniert einfach nicht... Ein weiteres Problem tut sich bei mir, wie wahrscheinlich bei vielen anderen mit der Wahl des DHCP-Servers auf. Der wird bei den meisten von der Fritzbox, Speedport etc. bereitgestellt und man möchte sich nur sehr ungern von der intuitiven Bedienung trennen... Da habe ich eine Anleitung für einen DHCP-Proxy gesehen http://blog.ociru.net/2013/03/11/pxe-with-a-fritzbox-without-modifications/, aber auch damit geht es nicht... Könnte jemand mit mehr Ahnung sich bitte um die Erneuerung dieser beiden Artikel kümmern? Ich schaffe es leider nicht... |
Ehemaliger
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 28755 Wohnort: WW |
Hallo, hast du dich mit deinen Problemen schon mal im Supportforum gemeldet? Gruß, noisefloor |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 55 |
Hallo noisefloor, ist nicht mehr nötig ☺ Alle guten Dinge sind 3 und beim dritten Versuch ist mir aufgefaallen, das der PXE-Client nicht richtig konfiguriert war (PXE + UEFI) Naja immerhin hab ich es jetzt kapiert 😀 Kannst du den Artikel PXE-Installation in die Baustelle verschieben, damit ich meine Erkenntnisse teilen kann? MfG Mytril |
Ehemaliger
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 28755 Wohnort: WW |
|
Anmeldungsdatum: Beiträge: 55 |
Hallo Leute, da ich mit PXE-Installation nun fertig bin, würde ich gerne auch diesen Artikel bearbeiten. @noisefloor: Würdest du auch diesen Artikel in die Baustelle verschieben? Bei der Bearbeitung von "PXE-Installation" ist mir aufgefallen, das in diesen beiden Artikeln, viele Informationen redundant sind. Daher würde ich vorschlagen und den Artikel so umarbeiten, das am Anfang auf "PXE-Installation" verwiesen wird und dann durch diesen Artikel dann die Weiteren Schritte erläutert werden. Ist das in unserem Sinne? |
Ehemaliger
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 28755 Wohnort: WW |
Hallo,
Ja, ist es ☺ Den Artikel PXE-Boot dann auch in die Baustelle? Gruß, noisefloor |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 55 |
Hallo noisefloor, ja, den Artikel auch bitte in die Baustelle verschieben. MfG Mytril |
Ehemaliger
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 28755 Wohnort: WW |
Hallo, done. Das Fertigstellungsdatum bei Bedarf anpassen. Gruß, noisefloor |