ubuntuusers.de

PXE

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels PXE-Boot.

efbeu

Anmeldungsdatum:
15. Dezember 2012

Beiträge: 61

Wohnort: Dortmund

Hallo zusammen, die Verzeichnisangaben sind inkonsistent:

Das tftp rootverzeichnis ist mal /var/lib/tftp, mal /var/lib/tftpboot. Für mich erscheint /var/lib/tftpboot besser, zumal es auch durchgängig im Beitrag zu PXE-Installation PXE-Installation verwendet wird.

Die Verzeichnisstruktur des TFTP-Servers

Nach der bisher beschriebenen Installation gibt es nun einige neue interessante Verzeichnisse:

/var/lib/tftp/ ist das Rootverzeichnis des tftp-Servers. Hier werden die Kernel bzw. die zu bootenden Daten hinterlegt. Des Weiteren muss dieses Verzeichnis das Konfigurationsverzeichnis pxelinux.cfg beinhalten, es wird nicht automatisch erstellt und muss manuell angelegt werden.

Die Angabe zum Konfigurationsverzeichnis widerspricht dem folgenden Satz.

/var/lib/tftpboot/pxelinux.cfg/ ist das Konfigurationsverzeichnis. Darin muss die Datei default enthalten sein. Auch werden hier alle clientspezifischen Konfigurationen abgelegt. Die Datei default wird nicht automatisch erstellt, sondern muss manuell angelegt werden, zur Syntax siehe unter "Beispielkonfigurationen".

/var/lib/tftp/Freigabe_einer_Distribution/ - dieses Verzeichnis ist das Rootverzeichnis des Clients in der jeweiligen gebooteten Distribution.

MfG Frank

noisefloor Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Hallo,

kannst du gerne korrigieren ☺

Gruß, noisefloor

Antworten |