BMPBrother
Anmeldungsdatum: 11. November 2023
Beiträge: 3
|
Mahlzeit! Ich möchte mir einen Plex-Server auf einem MacMini Server einrichten und dazu ein Linux-System verwenden, weil meine Festplatten alle exfs4 formatiert sind und ich keinen Bock habe, wieder tagelange Kopiersessions abzuhalten (sonst würde ich das ganze auf MacOS aufsetzen). Ich habe schon Ubuntu, Debian, OMV5/6 versucht - das war alles nicht zielführend und hat mich jetzt schon über ne ganze Woche (!) an Zeit und Nerven gekostet 😡 Ich verzweifle aber in Ubuntu an den Netzwerkfreigaben (FTP bzw SMB), um die Laufwerke vom Mac aus beschreiben zu können. Gibt es dafür eine simple Anleitung ohne stundenlange Terminal-Sessions? Also so, wie man das von einem Computersystem im 3. Jahrtausend erwarten kann? Wir sind ja schließlich nicht mehr in den 80ern 🤷♂️🙄 Danke im Voraus! Moderiert von Thomas_Do: Thema in einen passenden Forenbereich verschoben. Bitte beachte die als wichtig markierten Themen („Welche Themen gehören hier her und welche nicht?“) in jedem Forenbereich. Danke.
|
Berlin_1946
Supporter, Wikiteam
Anmeldungsdatum: 18. September 2009
Beiträge: 10280
|
BMPBrother schrieb:, willkommen bei UU.de. das war alles nicht zielführend
Sry, damit kann keiner was anfangen. Was ist denn dein Ziel? Ich verzweifle aber in Ubuntu an den Netzwerkfreigaben (FTP bzw SMB), um die Laufwerke vom Mac aus beschreiben zu können.
Das verstehe ich nicht, aus meiner Sicht sind das zwei getrennte Probleme. Auf dem Server sollen Daten für den Zugriff von Clients freigegeben werden. (1. Teil des Satzes)
um die Laufwerke vom Mac aus beschreiben zu können.
Um welchen Mac handelt es sich? Meinst du den Server selber (auf einem MacMini Server)? Oder besteht das Problem darin, dass ein Client mit welchem macOS auch immer auf den funktionierenden Ubuntu-Server, auf welcher Hardware auch immer, nicht zugreifen kann. Ein funktionierender Ubuntu-Server kann auf seine angeschlossenen Laufwerke immer schreiben.
Gibt es dafür eine simple Anleitung ohne stundenlange Terminal-Sessions?
Ich fürchte nein, das will und kann Ubuntu nicht leisten. Also so, wie man das von einem Computersystem im 3. Jahrtausend erwarten kann?
So was hat, wenn überhaupt, dann eher Apple als Ziel.
|
sh4711
Anmeldungsdatum: 13. Februar 2011
Beiträge: 1158
|
BMPBrother schrieb: ... ohne stundenlange Terminal-Sessions?
Wenn du das nicht möchtest, dann erlaube mir bitte die Frage was bei OMV 5/6 nicht zielführend war, denn genau den würde ich dir bei dem genannten Wunsch (ohne stundenlange Terminal-Sessions) empfehlen.
|
sh4711
Anmeldungsdatum: 13. Februar 2011
Beiträge: 1158
|
Ich habe keine Ahnung von Mac aber anscheinend bringt MAC-OS Server Möglichkeiten von Hause aus mit und der Plex-MediaSerever ist ebenfalls für MAC-OS verfügbar. Vielleicht wäre das auch eine Richtung in die du gehen könntest.
|
BMPBrother
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 11. November 2023
Beiträge: 3
|
Berlin_1946 schrieb: BMPBrother schrieb:, willkommen bei UU.de. das war alles nicht zielführend
Sry, damit kann keiner was anfangen. Was ist denn dein Ziel?
warum liest hier eigentlich niemand bevor er postet? Zitat: Ich möchte mir einen Plex-Server auf einem MacMini Server einrichten Ich nutze ein MBA mit MacOS 13.6 und will den MacMini Server 2012 als Plex Server nutzen. Dazu hab ich zwei Anforderungen:
zum einen soll da der Plex-Server drauf laufen (den hab ich schon ganz easy via "AppStore" installiert)
2. will ich vom MBA aus auf die Laufwerke am Plex-Server zugreifen können, um da Medien drauf kopieren zu können Die Netzwerkfreigaben funktioneiren partout nicht, weil das korrekte Paßwort einfach nicht akzeptiert wird! Bei meinem RockOS-Server ist dagegen bspw schon von Hause aus der Medienordner frei im Netzwerk verfügbar ohne Verrenkungen, also gehen MUSS das offensichtlich! OMV waren nicht zielführend, weil KEINE der zig Millionen "Anleitungen" im Netz dazu (mehr) funktioniert und ich wie gesagt keinen Bock auf ellenlanges Gecode habe, bei dem mir fast der Schädel explodiert und das dann irgendwann eh ne Fehlermeldung auswirft und ich von vorne anfangen muß. Davon ab erwarten diese, dass ich zigtausend Extrakram installiere, ne virtuelle Maschine einrichte, dafür extra ein zweites Laufwerk einrichte und was weiß ich noch alles fürn Wahnsinn machen muß, der ÜBERHAUPT NIX mit meinem Bedürfnis zu tun hat! Seit Freitag letzter Woche - also inzwischen 8 Tagen!!! - schlage ich mich jetzt mit dem Mist rum (sorry, wenn mir daher inzwischen so langsam der Kragen platzt, aber zum einen krieg ich die Zeit nicht bezahlt, un dzum anderen ist meine Streßresistenz auf Grund einer schweren PTBS arg unbrauchbar geworden) und alle wollen mir einreden, das würde an MIR liegen! Sorry, aber ich entwickle diesen Codemüll nicht. Wenns nach mir ginge, liefe das wie auf nem Mac: OS installieren - fertig! Plex im AppStore laden - fertig! Datei-/bzw. Bildschirmfreigabe aktivieren - fertig! Läuft! Bitte!!! SO FUNKTIONIERT COMPUTER!!! Wer das nicht begreíft, sollte vll. besser Rechenschieber entwickeln. Aber ich seh mich schon wieder die nächste Woche damit verschwenden, ca. 30TB an Daten umzukopieren von exfs-Laufwerken auf AFS-Laufwerke 🙄 Echt jetzt: ich benutze inzwischen seit rund 35 Jahren Computer, aber von Jahr zu Jahr scheinen die Entwickler unfähiger zu werden, Software für Anwender zu entwickeln 🙄
|
Berlin_1946
Supporter, Wikiteam
Anmeldungsdatum: 18. September 2009
Beiträge: 10280
|
BMPBrother schrieb:
warum liest hier eigentlich niemand bevor er postet?
Super Einstieg von dir. 😎
Zitat: Ich möchte mir einen Plex-Server auf einem MacMini Server einrichten
Was hat das jetzt mit Ubuntu zu tun? Nichts.
Nah, dann mache es doch.
|
sh4711
Anmeldungsdatum: 13. Februar 2011
Beiträge: 1158
|
BMPBrother schrieb: ...
warum liest hier eigentlich niemand bevor er postet?
Ach so. OMV waren nicht zielführend, weil KEINE der zig Millionen "Anleitungen" im Netz dazu (mehr) funktioniert und ich wie gesagt keinen Bock auf ellenlanges Gecode habe, bei dem mir fast der Schädel explodiert und das dann irgendwann eh ne Fehlermeldung auswirft und ich von vorne anfangen muß.
Ach so. Geht es noch genauer? Davon ab erwarten diese, dass ich zigtausend Extrakram installiere, ne virtuelle Maschine einrichte, dafür extra ein zweites Laufwerk einrichte und was weiß ich noch alles fürn Wahnsinn machen muß, der ÜBERHAUPT NIX mit meinem Bedürfnis zu tun hat!
Ach so. Ist mir ganz neu zumindest bei dem von dir beschriebenen OMV 5. Seit Freitag letzter Woche - also inzwischen 8 Tagen!!! - schlage ich mich jetzt mit dem Mist rum
Ach so. Wir gerade seit ca. 30 Min. ... da musst du uns schon ne Chance geben langsam einzusteigen. ... (sorry, wenn mir daher inzwischen so langsam der Kragen platzt, aber zum einen krieg ich die Zeit nicht bezahlt, un dzum anderen ist meine Streßresistenz auf Grund einer schweren PTBS arg unbrauchbar geworden) ...
Ach so. Vielleicht solltest du mal eine rauchen gehen um wieder runter zu kommen ... danach kannst du dir mal den hysterischen "Mist" durchlesen den du geschrieben hast. und alle wollen mir einreden, das würde an MIR liegen!
Ach so. Will eigentlich niemand hier ... Man will dir eigentlich nur helfen. Sorry, aber ich entwickle diesen Codemüll nicht.
Ach so. Nachdem, was und wie du es geschrieben hast, glaubt dir das hier jeder. Wenns nach mir ginge, liefe das wie auf nem Mac: OS installieren - fertig! Plex im AppStore laden - fertig! Datei-/bzw. Bildschirmfreigabe aktivieren - fertig! Läuft! Bitte!!! SO FUNKTIONIERT COMPUTER!!!
Ach so. Du hast eines noch vergessen ca. 30TB an Daten umzukopieren von exfs-Laufwerken auf AFS-Laufwerke
Wer das nicht begreíft, sollte vll. besser Rechenschieber entwickeln.
Schreibe das bitte diesen Leuten, die diesen "Codemüll" produziert haben. Echt jetzt: ich benutze inzwischen seit rund 35 Jahren Computer, aber von Jahr zu Jahr scheinen die Entwickler unfähiger zu werden, Software für Anwender zu entwickeln 🙄
Vielleicht benutzt du einfach die falschen Computer und die Falsche Software. Probiere es mal mit Apple "SO FUNKTIONIERT COMPUTER!!!"
|
Berlin_1946
Supporter, Wikiteam
Anmeldungsdatum: 18. September 2009
Beiträge: 10280
|
Wer das nicht begreift, sollte vll. besser Rechenschieber entwickeln.
Was gibt es denn da noch zu entwickeln. Konnte sein, du meinst was anderes als was hier beschrieben ist
|
BMPBrother
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 11. November 2023
Beiträge: 3
|
Ich verzweifle aber in Ubuntu an den Netzwerkfreigaben (FTP bzw SMB), um die Laufwerke vom Mac aus beschreiben zu können.
Gibt es dafür eine simple Anleitung ohne stundenlange Terminal-Sessions?
Ich verstehe jetzt echt nicht, was es daran nicht zu verstehen gibt. Ist ne ganz simple geschlossene Frage (also eine, die man mit ja/nein beantworten kann), die im Falle einer positiven Antwort mit einem entsprechenden Link versehen könnte. So wird das jedenfalls in anderen Foren gemacht. Wobei es da zugegebenermaßen auch ne Menge Trolle gibt, die in jedem Thread ihren Senf ablassen müssen, aber nichts zum Thema beizutragen haben.
|
Berlin_1946
Supporter, Wikiteam
Anmeldungsdatum: 18. September 2009
Beiträge: 10280
|
BMPBrother schrieb: Ich verzweifle aber in Ubuntu an den Netzwerkfreigaben (FTP bzw SMB), um die Laufwerke vom Mac aus beschreiben.
(also eine, die man mit ja/nein beantworten kann),
Nein Dann kannst du jetzt das Thema als gelöst kennzeichnen. Bist du an einer Lösung interessiert oder möchtest du mir motzen?
um die Laufwerke vom Mac aus beschreiben zu können
Würde ich verstehen, wenn da nicht "... vom Mac aus beschreiben." stünde. Nach meinem Verständnis sagt der Satz, dass hier der Mac der Aktive ist -vom Mac aus-.
Wenn ich deine Aussagen richtig verstehen: möchte ersetzt durch habe, so lege ich mal den Satz aus. Ist das so richtig?
Der Server ist Mac mit SW auf Basis macOS Dann ist der Client ein Gerät auf dem Ubuntu 22.04 installiert ist. Das Netzwerk ist ein Heimnetzwerk mit feste Adressen Die Datenübertragung vom Ubuntu-Client auf die Laufwerke des Mac-Servers erfolgt ausschließlich im Heimnetzwerk.
|
sh4711
Anmeldungsdatum: 13. Februar 2011
Beiträge: 1158
|
BMPBrother schrieb: Ich verzweifle aber in Ubuntu an den Netzwerkfreigaben (FTP bzw SMB), um die Laufwerke vom Mac aus beschreiben zu können.
Gibt es dafür eine simple Anleitung ohne stundenlange Terminal-Sessions?
Nein! Ich verstehe jetzt echt nicht, was es daran nicht zu verstehen gibt.
Und ich verstehe nicht was es daran nicht zu verstehen gibt, dass du mal mehr Infos liefern solltest. Was genau hast du schon versucht, welche genauen Probleme sind aufgetreten, wo zum Henker hast du eine Anleitung gefunden bei der man "stundenlange Terminal Sessions" durchstehen muss um dein Problem zu lösen? Ist ne ganz simple geschlossene Frage (also eine, die man mit ja/nein beantworten kann),
Wenn die Antwort so simpel ist, wieso hast du diese dann nicht mit einer Suchmaschine gefunden? So wird das jedenfalls in anderen Foren gemacht.
Hat ja bis hierhin spitzen mäßig funktioniert ... deshalb hast du dich auch hier angemeldet 😉 Wobei es da zugegebenermaßen auch ne Menge Trolle gibt, die in jedem Thread ihren Senf ablassen müssen, aber nichts zum Thema beizutragen haben.
Du meinst jetzt Menschen wie dich, die anstatt Infos zu liefern nur ihr Leid klagen und die Ihre verbalen Ausfälle dann mit PTBS legitimieren. Einfach nur peinlich.
SO FUNKTIONIERT COMPUTER!!!
Meinst du damit das man ein offenes Dateisystem nicht unterstützt? Ja, das ist wirklich die Art Fortschritt, die uns allen schon immer gefehlt hat 👍
hat mich jetzt schon über ne ganze Woche (!) an Zeit und Nerven gekostet 😡
Hättest du direkt angefangen zu kopieren, wärst du jetzt schon längst fertig und könntest ganz gemütlich deinen ca. 30 TB Content konsumieren. @Berlin_1946 Ich bin überrrascht, dass du den Mut hast zu Antworten bzw. das Thema weiter zu verfolgen, denn sobald du einen Fehler machst, oder irgend etwas was du vorschlägst oder vermutest bei BMPBrother nicht funktioniert, dann bist du ein Troll. Er hat einen Mac Mini, auf dem er einen Server (Plex-Server) aufsetzen will, welcher seine Bestandsplatten (super duper tolle 30TB) im ext4-Format nutzen können soll. Dann will er von einem MAC darauf zugreifen. Er könnte ja einfach mal suchen mit https://duckduckgo.com/?t=ftsa&q=ubuntu+share+mac&ia=web. Dann findet er mindestens einen aktuellen Link. Vielleicht einfach mal den 2. Treffer (in Worten zweiten) von der Domäne https://devicetests.com nehmen und testen. Und wenn dieser nicht funktioniert oder dieser "stundenlange Terminal Sessions" bei Ihm verursacht hat ... dann meldet er sich einfach mit dienlichen Informationen zurück. Bei OMV ist es das Selbe. FTP share oder smb share unter OMV einzurichten ist trivial. Damit man mit Macs drauf zugreifen kann gibt es auch Anleitungen (z.B. duckduckgo nutzen mit "omv 5 share mac" und siehe da der erste Treffer ist zwar schon älter aber sollte eigentlich funktionieren) ... einfach suchen, testen und mit dienlichen Rückmeldungen wieder hier aufschlagen. Alles gar kein Problem. Wenn ich mich hier zum Schluss etwas in Rage geschrieben habe, bitte ich das zu entschuldigen. Das galt nicht dir.
|
tomtomtom
Supporter
Anmeldungsdatum: 22. August 2008
Beiträge: 55345
Wohnort: Berlin
|
BMPBrother schrieb: warum liest hier eigentlich niemand bevor er postet?
Also da muss ich dir aber vollumfänglich Recht geben!!1! Dieser BMPBrother zum Beispiel hat sich erst gestern hier angemeldet und dabei bestätigt, Richtig fragen gelesen zu haben und dann die Portalregeln und den Verhaltenskodex akzeptiert. Nun, entweder hat er da geschwindelt und das nicht gelesen oder er hält sich absichtlich nicht dran. Furchtbar, überall nur Trolle unterwegs.
|
Berlin_1946
Supporter, Wikiteam
Anmeldungsdatum: 18. September 2009
Beiträge: 10280
|
sh4711 schrieb:
@Berlin_1946 Ich bin überrrascht, dass du den Mut hast zu Antworten bzw. das Thema weiter zu verfolgen, denn sobald du einen Fehler machst, oder irgend etwas was du vorschlägst oder vermutest bei BMPBrother nicht funktioniert, dann bist du ein Troll.
Als Troll bezeichnet zu werden, kann auch als Ehre aufgefasst werden, kommt auf den Absender an. 🤣
|