ubuntuusers.de

NFS

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels NFS.

hypnotoad

Avatar von hypnotoad

Anmeldungsdatum:
13. Januar 2007

Beiträge: 95

mythos schrieb:

Artikel sollte überarbeitet werden. portmap wurde durch rpcbind ersetzt. Ich würde ja selbst gerne, aber mir fehlt derzeit die Zeit.

mfG

Ich nutze kein ubuntu, aber bei meinem update auf wheezy ist mir das auch aufgefallen, ich musste in der hosts.allow "portmap" durch "rpcbind" ersetzen.

Ubuntu nutzt noch portmap oder hat einfach keiner Zeit gehabt die entsprechende Zeile zu ändern? Also ich kanns machen wenn das unter ubuntu wirklich genauso ist.

Was ich aber auch noch interesannt fände, wird bei euch der server mit nfsv3 unterstützung gestartet? Das schlägt beim aktuellen debian fehl, da muss man erst noch Hand ans init script legen damit das klappt

TausB

Avatar von TausB

Anmeldungsdatum:
26. November 2009

Beiträge: 1570

Wohnort: Terra incognita

Hallo!

Zur Lösung eines Problems brauchte ich fast einen Tag. Ich würde hier gerne etwas ergänzen, um zukünftig in meinem Lieblings-Wiki die Lösung zu finden 😉. Da ich die Problembeseitigung allerdings nicht verstanden habe ☹ , kann ich nur anregen hier etwas zu ergänzen ...

Serverseitig verwende ich das virtuelle Filesystem mhddfs mit den Freigaben. Beim Mounten durch den Client erhielt ich immer "access denied". Ich suchte den Fehler lange bei den vergebenen Rechte, die es eigentlich nicht sein konnten.

Schlussendlich fand ich die Lösung. Die Verwendung des Parameters fsid (exports). Leider erschließt sich die korrekte Verwendung für mich nicht (http://linux.die.net/man/5/exports). Wann muss ich fsid=0 setzen, wann sollte ich es nicht tun und warum ist es überhaupt nötig? (Lösungshinweis, mein Englisch ist nicht so berauschend ...).

Da dieser Parameter hier fehlt, ist die Anregung ihn hier zu ergänzen.

TausB

BillMaier Team-Icon

Supporter

Anmeldungsdatum:
4. Dezember 2008

Beiträge: 6497

gerade wollte ich das schreiben, als Hinweis auf https://forum.ubuntuusers.de/topic/nfs-benutzerrechte/

hier fehlen die fsid-Hinweise zu NFSv4

vermutlich gilt das meiste noch für NFSv3....

Sollte mal überarbeitet werden

BillMaier Team-Icon

Supporter

Anmeldungsdatum:
4. Dezember 2008

Beiträge: 6497

hypnotoad schrieb:

Ich nutze kein ubuntu, aber bei meinem update auf wheezy ist mir das auch aufgefallen, ich musste in der hosts.allow "portmap" durch "rpcbind" ersetzen.

NFSv4 nutzt IMHO kein portmap mehr, vielleicht sogar nicht mal mehr rpcbind

noisefloor Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Hallo,

Sollte mal überarbeitet werden

Möchtest du das machen? Du hast dich mit dem Thema ja scheinbar schon ein bisschen beschäftigt ☺ Wenn ja gib hier bitte nochmal kurz Bescheid, dann verschieben wir den Artikel in die Baustelle.

Gruß, noisefloor

Max-Ulrich_Farber

Avatar von Max-Ulrich_Farber

Anmeldungsdatum:
23. Januar 2007

Beiträge: 8010

@BillMaier:

Sollte mal überarbeitet werden

Das wäre wirklich nett, wenn Du das machen könntest! Denn nötig ist es allemal.

Gruß – Max-Ulrich

Max-Ulrich_Farber

Avatar von Max-Ulrich_Farber

Anmeldungsdatum:
23. Januar 2007

Beiträge: 8010

Sollte mal überarbeitet werden

Nochmal ja. Denn geschehen ist das offenbar leider noch nicht ☹

Auch Einsteiger und "Gelegenheits-Netzwerker" bekommen im Forum immer wieder den gut gemeinten Rat, in homogenen Linux-Netzen doch lieber NFS und nicht das Windows nachempfundene Samba zu verwenden. Während jedoch Samba im Wiki sehr üppig dokumentiert ist und auch von den Dateimanagern und einigen anwenderfreundlichen graphischen Tools recht gut unterstützt wird, stehen Anfänger dann mit NFS voll im Regen.

Das ist nicht logisch. Entweder wir teilen den Standpunkt, NFS sei eben etwas für Profis, die die Fachsprache verstehen und sich selbst zu helfen wissen. Für Einsteiger gebe es Samba, vor allem mit net usershare. Oder aber, NFS muss auch aktuell, elementar und Einsteiger-gerecht dokumentiert sein.

Gruß – Max-Ulrich

noisefloor Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Hallo,

das ist IMHO kein Widerspruch. Nur weil jemand NFS empfiehlt muss er ja nicht zwingend auch einen ausführlichen, einsteigerfreundlichen Wikiartikel dazu schreiben. Wäre zwar schön, aber... das Wiki lebt halt von der Mitarbeit von Freiwilligen.

Abgesehen davon gibt es ja auch (hoffentlich) eine offizielle NFS Doku, welche (hoffentlich) verständlich ist.

Was aber natürlich _nicht_ heißt, dass nicht trotzdem eine Überarbeitung des NFS-Artikels willkommen wäre ☺

Gruß, noisefloor

seahawk1986

Anmeldungsdatum:
27. Oktober 2006

Beiträge: 11261

Wohnort: München

TausB schrieb:

Wann muss ich fsid=0 setzen, wann sollte ich es nicht tun und warum ist es überhaupt nötig? (Lösungshinweis, mein Englisch ist nicht so berauschend ...).

Soweit ich das verstehe, muss die fsid gesetzt werden, wenn das exportierte Dateisystem keine eigene UUID besitzt (z.B. weil es ein virtuelles Dateisystem wie mhddfs ist).

fsid=0 sollte bei NFS4 für das exportierte Basisverzeichnis gesetzt werden, wenn wie in https://wiki.archlinux.org/index.php/NFS#Server angerissen die Datenverzeichnisse per mount-bind im Basis-Verzeichnis verfügbar gemacht werden. Dadurch benötigen Clients nur Zugriff auf einen Verzeichnispfad auf dem Rechner und müssen nicht durch die übergeordneten Verzeichnisse der einzelnen freigegebenen Ordner laufen dürfen.

Ich muss aber gestehen, dass mein Interesse an NFS bislang nur soweit ging es für die jeweilige Problemstellung zum funktionieren zu bringen, aber nicht alle Aspekte und Möglichkeiten, die in der Dokumentation genannt werden zu verstehen...

Max-Ulrich_Farber

Avatar von Max-Ulrich_Farber

Anmeldungsdatum:
23. Januar 2007

Beiträge: 8010

das ist IMHO kein Widerspruch. Nur weil jemand NFS empfiehlt muss er ja nicht zwingend auch einen ausführlichen, einsteigerfreundlichen Wikiartikel dazu schreiben

Da muss ich (wieder 'mal...) noisefloor Recht geben. Aber schön wäre es halt trotzdem. ☺

Weil ich mich selbst leider nicht gut genug auskenne, um den vorhandenen Artikel zu aktualisieren, habe ich mir die Links 'mal angeschaut und nach weiteren aktuellen und (möglichst) verständlichen Links gesucht. Diese will ich dann gleich anfügen:

Aktuelle und ähnlich informative Artikel auf deutsch 🇩🇪 habe ich auf die Schnelle nicht gefunden.

Mehr kann ich leider im Moment nicht tun.

Gruß – Max-Ulrich

noisefloor Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Hallo,

die Links sehen doch gut aus, kannst du gerne einbauen.

Gruß, noisefloor

BillMaier Team-Icon

Supporter

Anmeldungsdatum:
4. Dezember 2008

Beiträge: 6497

was ist mit NFSv4 ? Fehlt hier.

Da es da manches zu beachten gibt (fsid und sowas) wird das imho zu unübersichtlich in einem Artikel. Zwei machen?

BillMaier Team-Icon

Supporter

Anmeldungsdatum:
4. Dezember 2008

Beiträge: 6497

seahawk1986 schrieb:

TausB schrieb:

Wann muss ich fsid=0 setzen, wann sollte ich es nicht tun und warum ist es überhaupt nötig? (Lösungshinweis, mein Englisch ist nicht so berauschend ...).

bei NFSv4 😉

BillMaier Team-Icon

Supporter

Anmeldungsdatum:
4. Dezember 2008

Beiträge: 6497

noisefloor schrieb:

Hallo,

Sollte mal überarbeitet werden

Möchtest du das machen? Du hast dich mit dem Thema ja scheinbar schon ein bisschen beschäftigt ☺ Wenn ja gib hier bitte nochmal kurz Bescheid, dann verschieben wir den Artikel in die Baustelle.

Gruß, noisefloor

Das hatte ich wohl verdrängt.

Dann mach ich das mal. 😀

//edited: https://wiki.ubuntuusers.de/Baustelle/NFSv4/

noisefloor Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Hallo,

ist der Unterschied so groß, dass 2 Artikel (also einen für das "alte" NFS und eine für NFSv4) Sinn machen? Ich selber haben davon zu wenig Ahnung, um das zu beurteilen.

Gruß, noisefloor