ubuntuusers.de

NFS - access denied by server while mounting

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Lubuntu 18.10 (Cosmic Cuttlefish)
Antworten |

conta

Anmeldungsdatum:
15. August 2010

Beiträge: 423

Hallo Leute,

sorry, ist wahrscheinlich eine dumme Frage, weil ich wieder mal das wichtigste übersehe... Aber ich komm bei dem Problem einfach nicht weiter. 😢

Habe auf meinem Server schon seid langem einen NFS-Server laufen, der immer problemlos funktionierte. Jetzt bin ich dabei einen neuen Medien-PC zu installieren, auf dem per NFS-Client Ordner des Servers aufgemacht werden sollen. Tja, und mit dem neuen PC funktionierts auf einmal nicht mehr?! D.h. wenn ich auf dem Client showmount --exports 10.0.0.4 ausführe, sehe ich problemlos alle Freigaben des Servers.

Wenn ich aber dann sudo mount 10.0.0.4:/media/no2/no2 /media/server ausführe, erhalte ich als Antwort:

mount.nfs: access denied by server while mounting 10.0.0.4:/media/no2/no2

In den Dateien hosts.allow und hosts.deny sind alle Zeilen deaktiviert.

In der /etc/exports steht:

/media/no2/no2		10.0.0.44(ro,no_subtree_check)

Auf der Clientseite gibts doch gar nicht so viel einzustellen? Hat sich da in den letzten Lubuntu-Versionen etwas geändert??

conta

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
15. August 2010

Beiträge: 423

PS:

Gerade ausprobiert - bei einem anderen Client (Netzwerkplayer) funktioniert alles nach wie vor. Es muß also scheinbar am neuen Lubuntu 18.10 PC liegen?!

Irgendjemand eine Idee?

conta

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
15. August 2010

Beiträge: 423

Uije - hat denn wirklich niemand eine Ahnung, was da los sein könnte?

Hat sich bei Lubuntu 18.10 irgendwas geändert, wodurch geänderte Servereinstellungen nötig werden? Irgendwelche Sicherheitspatches? Oder kann es allgemein mit der neuen LXQt-Oberfläche zu tun haben? Oder geht es um irgendwelche Berechtigungen, die anders erteilt werden müssen? Kann ich mir aber eigentlich nicht vorstellen - es hat sich ja nur der Client geändert und bei dem gibts ja irgendwie nix einzustellen?!

Und falls der Verwendungszweck wichtig ist - ich möchte die NFS-Freigaben nicht mounten, sondern von Kodi in die Medien-Bibliothek integrieren lassen. Die beschriebene mount.nfs-Zeile dient nur zum Test der Verbindung. Hab keine bessere Möglichkeit gefunden.

gert

Anmeldungsdatum:
27. Juni 2005

Beiträge: 642

Wohnort: Murr

Schuss ins Blaue:

der mount will das Verzeichnis rw öffnen, es ist aber nur ro freigegeben. Teste mal einen mount mit der Option

-o ro

conta

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
15. August 2010

Beiträge: 423

Vielen Dank für die Antwort Gert!

Habs ausprobiert –> macht leider keinen Unterschied. Hab dann auch noch die Zeile in den /etc/exports so geändert:

/media/no2/no2		10.0.0.44(rw,no_subtree_check)

Bringt leider auch nix. 😕

PS:

Weil ichs schon mal hatte, ich glaube mit Samba, kann es sein, daß es mit einer neuen Lubuntu-Version Änderungen im NFS-Protokoll gegeben hat?

conta

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
15. August 2010

Beiträge: 423

Habs gerade mit dem Befehl:

sudo mount -v 10.0.0.4:/media/no2/no2 /media/server

probiert. Das gibt mehr Info, nämlich folgende:

mount.nfs: timeout set for Wed Jan  9 18:02:04 2019
mount.nfs: trying text-based options 'vers=4.2,addr=10.0.0.4,clientaddr=10.0.0.54'
mount.nfs: mount(2): Permission denied
mount.nfs: access denied by server while mounting 10.0.0.4:/media/no2/no2

Was da z.B. die Clientadresse 10.0.0.54 zu suchen hat ist mir völlig schleierhaft. Der Client hat 10.0.0.44

PS:

Und ich muß mich wegen einer Fehlinformation entschuldigen - wollte gerade den alten Medien-PC nochmal auf NFS-Fähigkeit testen und mußte feststellen, daß der Client dort gar nicht installiert war. Ich wollte vor Zeiten wohl mal auf NFS umsteigen, bin dann aber doch auf Samba geblieben.

Mein NFS-System funktioniert also nur zwischen Server und Netzwerkplayer (Mede8er 600, wenn das wichtig ist).

gert

Anmeldungsdatum:
27. Juni 2005

Beiträge: 642

Wohnort: Murr

conta schrieb:

Was da z.B. die Clientadresse 10.0.0.54 zu suchen hat ist mir völlig schleierhaft. Der Client hat 10.0.0.44

Das solltest du aber klären. Hast du vielleicht 2 Netzzugänge parallel aktiv (z.B. LAN + WLAN)?

Was sagt denn ein

ip a

conta

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
15. August 2010

Beiträge: 423

ip a sagt:

1: lo: <LOOPBACK,UP,LOWER_UP> mtu 65536 qdisc noqueue state UNKNOWN group default qlen 1000
    link/loopback 00:00:00:00:00:00 brd 00:00:00:00:00:00
    inet 127.0.0.1/8 scope host lo
       valid_lft forever preferred_lft forever
    inet6 ::1/128 scope host 
       valid_lft forever preferred_lft forever
2: enp3s0: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc fq_codel state UP group default qlen 1000
    link/ether 70:85:c2:ab:00:63 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
    inet 10.0.0.54/24 brd 10.0.0.255 scope global dynamic noprefixroute enp3s0
       valid_lft 86284sec preferred_lft 86284sec
    inet 10.0.0.44/24 brd 10.0.0.255 scope global secondary noprefixroute enp3s0
       valid_lft forever preferred_lft forever
    inet6 fe80::4db1:6410:8f13:c617/64 scope link noprefixroute 
       valid_lft forever preferred_lft forever

Nicht daß mir das jetzt viel sagen würde, aber seltsamerweise scheint da schon wieder die 10.0.0.54 ?!?

WLAN gibts keins.

PS:

Jetzt wirds aber schön langsam sehr seltsam. Das System hat tatsächlich eine 2. IP-Adresse! 10.0.0.44 hab ich fix eingestellt. Und scheinbar ist jetzt eine 2. Adresse 10.0.0.54 automatisch dazu gekommen. Dabei hab ich netzwerktechnisch gar nicht viel gemacht, einen SSH-Server, Samba-Client und den NFS-Client installiert. Am Router ist der PC übrigens mit der falschen Adresse angemeldet...

Frage: wie krieg ich die denn jetzt wieder weg?

gert

Anmeldungsdatum:
27. Juni 2005

Beiträge: 642

Wohnort: Murr

die Netzwerkkarte hat 2 IP-Adressen zugewiesen, wobei die 10.0.0.44/24 die sekundäre ist.

Wieso das bei dir so konfiguriert ist, kannst eigentlich nur du (oder derjenige, der das so eingerichtet hat), sagen.

Du hast jetzt 2 Möglichkeiten:

  • Du konfigurierst die Netzwerkkarte so, dass sie nur eine Adresse erhält und trägst diese im Server ein

  • Du korrigierst die Zugriffsberechtigung in der /etc/exports des Servers von 10.0.0.44 auf 10.0.0.54

Solange dir nicht bekannt ist, wie die Netzwerkkarte des PCs zu diesen 2 Adressen kommt, solltest du das vorher klären.

conta

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
15. August 2010

Beiträge: 423

Vielen Dank Gert!!

Hab den Server gerade kurz auf 10.0.0.54 umgestellt –> funktioniert alles bestens.

D.h. mein Problem ist eigentlich ein ganz anderes. D.h. ich werde den Thread auf gelöst stellen.

Leider hab ich keine Ahnung wo die 2. IP-Adresse herkommt. In den Netzwerkeinstellungen ist nach wie vor nur eine gespeichert und ich hab die 2. nicht vergeben. Es wird mir wohl nichts anderes übrig bleiben, als die Kiste nochmal von Grund auf zu installieren und dabei im Auge zu behalten, wann die 2. Adresse dazu kommt.

Passiert es eigentlich öfters, daß eine Anwendung selbständig eine 2. Adresse vergibt? Mir wäre sowas jedenfalls noch nie passiert.

gert

Anmeldungsdatum:
27. Juni 2005

Beiträge: 642

Wohnort: Murr

Möglicherweise lief bei der manuellen Einrichtung etwas falsch und die Karte bekommt die zweite Adresse zusätzlich über den networkmanager per DHCP zugewiesen. Mir ist das bisher aber noch nicht passiert.

Du könntest dazu einen neuen Thread starten, das hat ja nichts mehr mit NFS zu tun.

conta

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
15. August 2010

Beiträge: 423

gert schrieb:

Du könntest dazu einen neuen Thread starten, das hat ja nichts mehr mit NFS zu tun.

Genau so seh ich das auch. Nur eine letzte rasche Frage:

Gibts eine .config Datei, wo die IP-Adressen gespeichert werden? Dort könnte ich die falsche ja einfach rauslöschen. Ist aber wahrscheinlich viieeeel zu kurz gedacht. 🙄

Fix eingestellt hab ich die (richtige) Adresse jedenfalls auf der grafischen Oberfläche (LXQt) bei den Netzwerkverbindungen.

Antworten |